1698 Brauereien. für den Übernahmepreis von M. 136 985.02 abgetreten, von welcher Summe M. 28 985.02 bar gezahlt, M. 108 000 aber als Einlage auf 108 Aktien à M. 1000 der Eisenacher Bank- gesellschaft Strauss & Heberlein auf von dieser übernommene Aktien verrechnet worden sind. Zweck: Betrieb einer Bierbrauerei, Mälzerei, sowie der mit diesen Gewerben verbundenen Nebengewerbe und der Handel mit den Erzeugnissen dieser Haupt- bezw. Nebengewerbe. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien (Nr. 1–200) à M. 1000; hiervon 110 Aktien voll und 90 Aktien mit 25 % einbezahlt. Hypotheken: M. 138 240. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % zum R.-F., event. besondere Rücklagen und Abschreib., vertragsm. Tant. an Vorst, sodann 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., bis zu 71 % des A.-K. kann auf neue Rechnung vorgetragen aales Rest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1899: Aktiva: Grundstück 13 299, Gebäude 137 076, Maschinen u. Gerätschaften 62 188, Lagerfässer 14 845, Versandfässer 5359, Pferde u. Wagen 11 272, Mobilien 2926, Bureauutensilien 650, Brauereiinventar 5430, elektr. Lichtanlage 7421, Malz 5901, Gerste 3848, Hopfen 2222, Treber 18, Kassa 2628, Bier 19 758, Feuerung 147, Fourage 1311, Debitoren 38 873, Materialien etc. 847. – Passiva: A.-K. 132 500, Hypoth. 138 240, Kreditoren 59 576, Gewinn 5710. Sa. M. 336 027. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Feuerung 8415, Fourage 4209, Pech 572, Materialien 2393, Wechsel 43, Hefen 165, Dekort 25, Geschäftsunkosten 4051, Porto 1723 Gehälter u. Löhne 13 550, Biersteuer 4305, Geschirrunkosten 3014, Wohlfahrtskto 444, Versicherung 812, Brausteuer 5137, Zs. u. 7251, Steuer 270, Eis 1494, Pacht 485, R.-F. 410, Div. 5300. – Kredit: Bier 59 533, Treber 2236, Malzkeime 731, Agio 26 02 527 Reservefonds: M. 410. Dividende 1898/99: 4 %. Coup.-Verj.: (K.) Direktion: Karl Justus Ernst Liebaug, Fr. Gust. Dreimann. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Albert Erbslöh, Stellv. Oberamtmann Anton Heinr. Habersang, Karl Aug. Gust. Söffing, Paul Karl Ed. Strauss, Rittergutsbes. Aug. Reischel, Otto Wagner. Bochumer Bergbrauerei vorm. Homborg in Bochum. Gegründet: Im Dez. 1888. Letzte Statutenänd. vom 15. Nov. 1899. Übernahme der Bier- brauerei von M. W. Homborg. Zweck: Bierbrauereibetrieb. Bierabsatz 1897–99: 16 189, 19 800, 21 173 hl. Kapital: M. 425 000 in 250 Aktien (Nr. 1–250) und 175 Vorz.-Aktien (Nr. 1–175 à M. 1000 nach Erhöhung um letztere lt. G.-V.-B. vom 13. Jan. 1898. Die ab 1. Jan. 1898 div.-ber. Vorz.- Aktien wurden den seitherigen Aktionären vom 15. bis 30. Jan. 1898 im Verhältnis 5:3 zu 103 % angeboten, sie erhalten aus dem Jahresgewinn eine Vorz.-Div. von 5 %. Anleihe: M. 200 000 in 4½ % Prior.-Oblig. I. Hypoth., rückzahlbar zu 105 %. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch jährl. Ausl. im Juni auf 2. Jan. Noch in Umlauf Ende 1899 M. 118 300. Anleihe: M. 180 000 II. Hypoth.; hiervon noch nicht begeben M. 96 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Monaten. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Dir., 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 750), vom Rest 5 % Div. an Vorz.-Aktien, 3 % an alte Aktien, Überschuss gleichmässig an beide Aktienarten. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 232 640, Maschinen 149 954, Pferde u. Wagen 12 732, Lagerfässer u. Bottiche 28 161, Transportfässer 11 070, Utensilien 3338, Mobilien 1, Bankguthaben, Kassa u. Wechsel 66 213, nicht begebene Prior. 96 000, Hypoth. 338 026, Debitoren 52 330, Bier, Malz u. Hopfen 60 224. Passiva: A.-K. 425 000, Prior.-Anleihe I. Hypoth. 118 300, do. II. Hypoth. 180 000, Anleiheamortisation 1575, Anleihe-Zs. 5508, R.-F. 4990, Extra-R.-F. 11 319, Delkrederekto 7000, alte Div. 180, Kreditoren 167 584, Accepte 100 256, Gewinn 28 977. Sa. M. 1 050 692. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz u. Hopfen 169 685, Kohlen, Pech, Fuhrwerk u. Futter 31 580, Waren 6137, Betriebskosten u. Steuern 50 858, Gehälter, Löhne u. Pro- visionen 43 424, allg. Unterhaltung, Eis, Hefe u. Zs. 18 962, Verlust an Aussenständen 1949, Abschreib. 29 80 2, Reingewinn 28 977. – Kredit: Vortrag a. 1898 1077, Bier, Treber u. Abfälle 379 801. Sa. M. 380 879. Gewinn-Verwendung: R.-F. 1394, Tant. an A.-R. u. Dir. 3846, Div. 20 500, Extra- Abschreib. 2000, Vortrag 1236. Reservefonds: M. 6385, Extra-R.-F. M. 11 319. Delkrederekto M. 7000. Dividenden: St.-Aktien: 1894–99: 0, 2, 2, 4, 4, 4 %; Vorz.-Aktien: 1898–99: 6, 6 %. Zahlbar spätestens Ende Juni. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Dir. Wilh. Lipinski. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Alb. Baltz. Prokurist: Th. Homborg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Bochum: Herm. Schüler; für Oblig. u. Zs. auch: Hannover: Gott- fried Herzfeld.*