Brauereien. 1699 Adler-Brauerei, Actiengesellschaft in Boppard Gegründet: Am 8. Juli 1898. Letzte Statutenänd. vom 13. Febr. 1900. Gründer: Cornelius Schmitz, Ph. Wilhelm, Boppard; Jos. Israel, Köln-Ehrenfeld; Rich. Buchmann, Düsseldorf; Aloys Schmitz, Köln. Zweck: Herstellung und Verwertung von Bier, insbesondere Erwerb, Ausbau und Fortbetrieb der Brauerei und des Wirtschaftsanwesens der Firma Cornelius Schmitz zu Boppard. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien (Nr. 1–250) à M. 1000. Hypothek: M. 247 227. Bilanz am 30. Sept. 1899: Aktiva: Immobilien 261 846, Maschinen 142 762, Kellergeräte 7288, allg. Geräte 5903, Werkzeuge 360, Fastagen 27 909, Glas- u. Flaschenkto 6024, Fuhrpark 18 398, Mobilien 9032, Debitoren 49 411, Warenvorräte 28 708, Kassa 47, Verlust 27 000. – Passiva: A.-K. 250 000, Hypoth. 247 227, Accepte 27 171, Kreditoren 60 296. Sa. M. 584 695. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten 89 460, Abschreib. 14 230. – Kredit: Warenüberschuss 76 690, Verlust 27 000. Sa. M. 103 690. Dividende 1898/99: 0 %. Direktion: Jakob Scholtes. Aufsichtsrat: Ph. Wilhelm, Boppard; Bank-Dir. Gottfried Kreutzer, Aloys Schmitz, Köln; Jos. Israel, Köln-Ehrenfeld; Richard Buchmann, Düsseldorf. C. H. Haake Brauerei, Aktien-Gesellschaft in Bremen mit Zweigniederlassung in Bremerhaven. Gegründet: Im Jahre 1887. Letzte Statutenänd. vom 15. Mai 1900. Die Ges. übernahm von dem Mitgründer Richard Müller in Bremen das unter der Firma G. H. Haake in Bremen betriebene Brauereigeschäft mit allen Aktiven und Passiven. Inferent erhielt für diese Einlage bar M. 38 332, sowie M. 992 000 in voll eingezahlten Aktien der Ges., während er auf weitere nach der Bilanz per 1. Jan. 1887 ihm zukommende M. 294 326 verzichtete. Zweck: Fortbetrieb des unter der Firma C. H. Haake in Bremen betriebenen Brauerei- geschäftes. Bierabsatz ca. 50 000 hl. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Die Aktien können auf Namen wie auf Inhaber ausgestellt werden. Anleihen: I. M. 800 000 in 4 % (bis April 1895 4½ %) Prior.-Oblig. von 1887. Zs. 2./1. u. . Tilg. ab 1892 durch jährl. Ausl. von 2 % im März auf 1. Juli. Als Sicherheit dient eine I. Hypoth. im Betrage von M. 1 000 000 auf die Immobilien der Ges. Ende 1899 noch in Umlauf M. 589 000. II. M. 400 000 in 4 % Prior.-Oblig. von 1889. Zs. u. Tilg. (von 1894 an) wie oben. Als Sicherheit dient eine II. Hypoth. auf die Immobilien der Ges. Ende 1899 noch in Umlauf M. 349 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom Rest 5 % Div., Tant. an A.-R. u. Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. = Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Immobilien 1 618 888, Inventar 305 119, Kassa 12 435, Bier 182 610, Gerste u. Malz 58 607, Hopfen 1371, Materialien 2522, Flaschen 3000, Dar- lehen 306 319, Darlehens-Zs. 3954, Miete 1919, Debitoren 96 132, Eis 3536. Passiva: A.-K. 1 000 000, Prior.-Anleihen 938 000, Prior.-Anleihe-Zs. 18 760, Unkosten 5000, Interessen 1661, Kreditoren abzügl. Debitoren 130 644, R.-F. 100 000, Spec.-R.-F. 210 488, Eis-R.-F. 20 000, Tant. 48 784, Div. 100 000, Vortrag 23 076. Sa. M. 2 956 415. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Immobilien 35 000, Inventar 42 000, Feuerung 24 834, Flaschen 11 878, Erleuchtung 5329, Interessen 11 151, Arbeitslöhne 91 307, Brausteuer 70 001, Unkosten 151 894, Prior.-Anleihe-Zs. 38 260, Fourage 20 044, Eis 6252, Lohn u. Salair 42 811, Rabatt 59 083, Debitoren 3855, Diverse 8000, Div. 100 000, Tant. 48 784, Spec.-R.-F. 50 000, Vortrag 23 067. – Kredit: Vortrag a. 1898 21 754, Bier 729 295, Dar- lehens-Zs. 11 851, Seihe 32 592, Keimkto 1501, Miete 46 570. Sa. M. 843 566. Reservefonds: M. 100 000, Spec.-R.-F. M. 210 488, Eis-R.-F. M. 20 000. Dividenden 1887–99: 10, 7, 6, 4, „ % 1 29. 10 % Direktion: H. H. Graue. Prokurist: F. D. Rickert. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Aug. Weyhausen, Heinr. Aug. Wolde, Ludolph Müller, Konsul Heinr. Anton Clausen, Bremen. Zahlstellen: Bremen: E. C. Weyhausen, J. Schultze & Wolde. *