1700 Brauereien. Bierbrauerei und Dampfmühlen-Actien-Gesellschaft vorm. Fr. Cronrath in Buchenhof bei Kirchen a. d. Sieg. Letzte Statutenänd. vom 15. Dez. 1899. Kapital: M. 168 000 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: April-Mai. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Immobilien 221 806, Inventar 102 385, Kassa u. Rimessen 6417, Debitoren 75 469, Warenvorräte 47 354. – Passiva: A.-K. 168 000, Hypoth. 120 000, Verbindlichkeiten 80 071, Kreditoren 62 656, R.-F. 2028, Gewinn 20 678. Sa. M. 453 434. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunkosten 73 830, Abschreib. 11 757, R.-F. 7121, Gewinn 20 678. Sa. M. 115 187. – Kredit: Warengewinn M. 115 187. Dividenden 1896–99: Wird nicht deklariert. Gewinn 1896–99: M. 9624, 9954, 11 966, 20 678. Direktion: Wilh. Cronrath, Eduard Cronrath, Friedr. Bungert. Aktienbrauerei Cottbus vormals Richard Maass in Cottbus. Gegründet: Am 15. März 1899. Letzte Statutenänd. vom 18. April 1900. Gründer: Firma „Feldschlossbrauerei Cottbus, Richard Maass“, Frau Emma Maass geb. Crüger, Cottbus; Firma „Niederlausitzer Maschinenfabrik, Eisengiesserei und Kesselschmiede, vormals Conrad Baentsch, G. m. b. H., Sorau; Paul Isidor Böhm, Guben; Architekt Carl Schade, Buchdruckereibesitzer Rob. Heine, Cottbus; Fabrik-Dir. Konrad Baentsch, Sorau. Zweck: Fortsetzung des Betriebes der „Feldschlossbrauerei Cottbus, Richard Maass“, der Betrieb anderer Brauereien und Mälzereien, sowie Handel mit Brauereibedarfsartikeln. Geschichtliches: Der frühere Besitzer erhielt für sein Brauereianwesen, Maschinen, Vor- räte, Utensilien etc. M. 216 000 in Aktien à M. 1000 gewährt. Kapital: M. 238 000 in 238 Aktien Lit. A (Nr. 1–238) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, 4 % Div., dann 6 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tantieme an Vorst. u. Beamte, Rest Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Vorräte 38 215, ausstehende Kapitaleinzahlungen 5780, Auflassungsrecht 56 100. Kassa 3443, Debitoren 30 596, Eismaschinen 37 377, Flaschen 3223, Grundstück Welzow 4243, Lagerfässer u. Bottiche 11 324, Maschinen u. Apparate 61 191, Mobilien 1005, Pferde u. Wagen 10 537, Transportfässer 11 206, Utensilien 11 140, Wechsel 563, Effekten 2000. – Passiva: A.-K. 238 000, Kreditoren 28 661, Zs. 3529, Accepte 6700, Bruttogewinn 11 058. Sa. M. 287 949. 8 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunkosten 42 125, Gerste, Malz, Hopfen etc. 54 190, Bier- u. Brausteuer 9214, Handlungsunkosten, Salaire 17 119, Zs. u. Diskont 10 666, Brutto- gewinn 11 058. – Kredit: Bier 135 974, Brauabfälle 3649, Eis 1571, Pacht 1101, nach- trägliche Eingänge 2077. Sa. M. 144 375. Dividende 1899: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Rich. Maass, Aug. Uhlig. Prokurist: Wilh. Schlobach. Aufsichtsrat: Alex Stein, Berlin; Hch. Orschel, Paul I. Böhm, Guben; C. Alb. Schultz, Berlin; Bankier C. F. Arnecke. Dortmunder Bürgerliches Brauhaus in Dortmund. Gegründet: Am 10. Dez. 1896. Letzte Statutenänd. vom 10. März 1900. Gründer: C. Wufff, Direktor W. Willikens, Geometer H. Rehmann, Dortmund; Gruben-Dir. Herm. Heyer, Herne; Architekt G. Maiweg. Zweck: Erwerb, Einrichtung, Betrieb und Veräusserung von gewerblichen Anlagen aller Art, Betrieb von Handelsgeschäften und Erwerb, sowie Veräusserung von Grundbesitz. Die Ges. besitzt und betreibt eine Ziegelei. Die Anlage einer Brauerei in Dortmund ist bisher noch nicht erfolgt. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Die von der G.-V. vom 10. Febr. 1897 be- schlossene Erhöhung um M. 1 000 000 ist bislang nicht zur Ausführung gekommen. Anleihe: M. 150 000 in Oblig. Hypotheken: M. 170 000. Geschäftsjahr: Seit 1899 Kalenderjahr, früher 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1899 (umfassend die Zeit vom 1. Okt. bis 31. Dez. 1899): Aktiva: Grund- stücke 391 715, Ringofen 34 167, Schuppen u. Hagen 47 973, Maschinen 18 247, Ziegel- inventar 8775, Wohnhaus 21 164, Geschäftsinventar 1462, Bahnanschluss 7897, Pacht u. Lehmkto 30 000, Debitoren 47 250, Kassa 948, Ziegelfabrikationskto I 15 494, do. II 350. Passiva: A.-K. 300 000, Oblig. 150 000, Hypoth. 170 000, Kreditoren 4570, R.-F. 227, Gewinn 647. Sa. M. 625 445. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Oblig.-Zs. 1500, Hypoth.-Zs. 1700, Übertrag: Ringofenkto 653, Schuppen u. Hagen 1230, Maschinen 468, Wohnhaus 268, Geschäftsinventar 37, 7