1702 Brauereien. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handlungsunkosten 161 154, Abschreib. 37 098, Reingewinn 75 000. Kredit: Bier, Treber u. Kohlensäure 267 904, Mietekto 5113, Ein- gang auf Dubiose 234. Sa. M. 273 253. Reservefonds: M. 18 563. Dividenden: 1890/91–1897/98: 0 %; 1898/99: 7 %. 0 0 0 * * Aktienbrauerei in Eckernförde. Gegründet: Am 9. Mai 1893. Letzte Statutenänd. vom 15. März 1900. Zweck: Fortbetrieb der vom Mühlenbesitzer M. Neve für M. 33 000 übernommenen Adler- brauerei, sowie der von J. B. Bruhn und W. J. Stange für M. 23 160 übernommenen Baltischen Brauerei in Eckernförde. Produktion jährl. ca. 6500 hl. Kapital: M. 97 000 in 97 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 119 240. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Div., 5 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Gebäude u. Land 135 949, Pferde 3460, Wagen u. Geschirre 2332, Mälzereianlage 20 697, Inventar 24 732, Transportgefässe 5397, Kassa 800, Kreditbank 111, Kreditbank-R.-F. 1526, Debitoren 21 237, Malz u. Gerste 13 930, Warenkto 18 143, Hopfen 3159, Kohlen 140, Fuhrwerkunkosten 40, Handlungs- u. Betriebsunkosten 60, Pech 384, Eis 2279. – Passiva: A.-K. 97 000, Hypoth. 119 240, Accepte 20 581, R.-F. 5270, Delkrederekto 1113, Kreditoren 7029, Zs. 1943, Reingewinn 2203. Sa. M. 254 381. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz u. Gerste 29 576, Hopfen 7556, Brausteuer- u. städt. Biersteuer 7010, Kohlen 7065, Fuhrwerksunkosten 6043, Handlungs- u. Betriebsunkosten 11 234, Pech 314, Bauunkosten 725, Salair u. Löhne 21 281, Eis 4385, Zs. 5099, Abschreib. 5344, Reingewinn 2203. – Kredit: Waren 107 658, Kohlensäure 36, Miete 145. Sa. M. 107 840. Reservefonds: M. 5270. Dividenden 1893–99: % )%% Direktion: Andreas Meesenburg, Braumeister Anton Ipfling; Stellv. J. L. H. Arnemann. Aufsichtsrat: H. F. Timm, W. J. Stange, H. Rathje, J. L. H. Arnemann, L. Krah, Eckernförde. Brauerei Gottlieb Büchner Aktiengesellschaft in Erfurt. Gegründet: Am 19. Febr. u. 16. Juni 1900 mit Wirkung ab 1. Okt. 1900; handelsger. ein- getragen am 27. Juni 1900. Gründer: Frau Dorothee verw. Büchner, geb. Zacharias, Fabrikant Adalbert Rohkrämer, Christian Wilh. Büchner, Emil Christian Otto Büchner, Erfurt; Chemiker Max Rechenberg, Diez a. Lahn. Die Übernahme der Firma Gottlieb Büchner samt Bierbrauerei, Mälzerei, Grundstücken, Gebäuden, Anlagen und allem Zubehör erfolgte für M. 2 550 000, wofür die Vorbesitzer Wilh. Büchner und Otto Büchner M. 1 970 000 in 1970 Aktien à M. 1000, M. 30 000 bar erhalten haben, während M. 550 000 als Restkaufgeld auf den gesamten Grundbesitz der Ges. haften blieben (siehe unter Hypothek). Zweck: Fortbetrieb der von der Ges. erworbenen Brauerei Gottlieb Büchner in Erfurt und aller hiermit in Verbindung stehender Geschäftszweige in den ihr übereigneten, in Erfurt und anderwärts gelegenen Grundstücken, sowie der Erwerb und Betrieb von Brauereien und Mälzereien. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien (Nr. 1–2000) à M. 1000. Hypothek: M. 550 000 zu 4½ % verzinslich, eingetragen als Restkaufgeld auf den Gesamt- grundbesitz zu gunsten der Vorbesitzer. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Dividende: Die erste Bilanz wird per 30, Sept. 1900 gezogen. Direktion: Georg Krinitz, Paul Staroste. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Büchner, Erfurt; Stellv. Gust. Prössdorf, Bank-Dir. Dr. Gentzsch, Gen.-Konsul Wilh. Woelker, Leipzig; Otto Büchner, Hugo Mossdorf, Erfurt. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Leipzig: Leipziger Bank. Erste Württemberg. Weissbierbrauerei-Aktien-Gesellschaft in Esslingen. Gegründet: Am 15. Dez. 1899; handelsger. eingetragen am 5. März 1900. Gründer: Heinr. Mayer, Stuttgart; Louis Klein, Frankfurt a. M.; H. Schleissing, Urach; H. Korndörfer, Schiltach; G. Hellmansberger, Esslingen. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Berliner Weissbier, sowie Betrieb aller mit einer Brauerei zusammenhängenden Geschäfte (z. B. Betrieb einer Lohnmälzerei), und Beteili- gung an fremden Unternehmungen ähnlicher Art. 666.