1704 Brauereien. Zweck: Erwerb der unter der Firma Dampfbrauerei Wrede & Gericke in Forst i. L. be- stehenden Bierbrauerei, Betrieb und Erweiterung derselben, sowie Erwerb, Errichtung, Erpachtung oder Betrieb anderer Brauereien, Mälzereien, oder damit zusammenhängen- der Unternehmungen. Geschichtliches: Die Gründer Fritz Wrede und Franz Gericke haben ihr früheres Brauerei- grundstück nebst Maschinen, Geräten, Mobilien etc., sowie das Inventar ihres Bier- verlags in Kottbus im Taxwerte von M. 207 000 in die Ges. eingebracht. Hiervon sind die auf dem eingebrachten Grundstücke eingetragenen M. 100 000 Hypothekenschulden abgesetzt. Für die verbleibenden M. 107 000 erhielten die Inferenten gemeinsam 107 Aktien. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien (Nr. 1–200) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30, Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Konkursverwalter: Fabrikbesitzer Högelheimer. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt u. Notar Siegfr. Zuckermann, Forst i. L.; Stellv. Brauerei- besitzer Dr. Paul Walburg, Berlin; Fabrikbesitzer Fritz Meissner, Haynau i. Schl. Genthiner Actienbrauerei in Genthin mit Filialen in Brandenburg und Ziesar. Gegründet: Am 7. resp. 10. April 1897. Letzte Statutenänd. vom 26. April 1900. Zweck: Erwerb und Bebauung von Grundstücken zum Betriebe einer Brauerei, Anschaffung der zur Brauerei notwendigen Utensilien, der Betrieb der Brauerei selbst und der damit verbundenen Nebengeschäfte. Die auf 18 000 hl Jahresproduktion eingerichtete neu- erbaute Brauerei ist Ende März 1898 in Betrieb gesetzt. Bierabsatz 1898–99: 3225, 7291 hl. Kapital: M. 260 000 in 200 Aktien à M. 1000, 60 Aktien à M. 500 u. 120 Aktien à M. 250. Die Aktien à M. 1000 lauten auf Inhaber, die andern auf Namen. Urspr. M. 160 000 in 160 Aktien à M. 1000, die G.-V. vom 20. April 1898 beschloss Erhöhung um M. 100 000 durch Ausgabe von 40 neuen Aktien à M. 1000, 60 à M. 500 u. 120 à M. 250; dieselben sind ab 1. Jan. 1899 div.-ber. Hypotheken: M. 98 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 250 1St., 1 Aktie à M. 500 = 2 St. 1 Aktie à M. 1000 = 4 St. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Grundstück 19 010, Ackergrundstück 18 700, Gebäude 149 111, Maschinen 81 607, Inventar 11 935, Lagergefässe 20 151, Transportgefässe 10 571, Pferde u. Wagen 7505, Betriebsvorräte 2813, Fabrikutensilien 209, Brennmaterial 1680, Fourage 290, Bier, Malz u. Hopfen 42 400, Kassa 2308, Debitoren 44 006, Hypoth. 37 500. Passiva: A.-K. 260 000, Hypoth. 98 000, Accepte 8000, R.-F. 252, Kreditoren 72 238. Reingewinn 11 310. Sa. M. 449 801. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 19 648, Brennmaterial 8875, Interessen 2578, Fourage 4003, Fabrikutensilien 89, Betriebsunkosten 1749, Handlungsunkosten 14 667, Abschreib. 10 687, Gewinn 11 310. – Kredit: Grundstücksertrag 2609, Bier 67 066, Bier- abfälle 3935. Sa. M. 73 611. Gewinn-Verwendung: R.-F. 565., Div. 10 400, Tant. 322, Vortrag 22. Reservefonds: M. 818. Dividenden 1897/98–99: 2, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Karl Miller, Hugo Pfeffer. Aufsichtsrat: Vors. Hauptmann von Brauchitsch, Scharteuke; Carl Abraham, Gust. Wedemeier, Wilh. Fischer, Max Swowoda, Genthin; Fed. Bleiss, Neuenklitsche. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Actien-Brauerei Giessen in Giessen. Zweck: Bierbrauerei- und Mälzereibetrieb. Produktion jährlich ca. 35 000 hl. Kapital: M. 980 000 in 980 Aktien (Nr. 1– 980) à M. 1000. Urspr. M. 560 000, alsdann erhöht auf M. 840 000 und ferner lt. G.-V.-B. v. 30. Juli 1895 auf M. 980 000. Die Ges. ist eine Familiengründung und sind die Aktien in festen Händen. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr (Februar). Bilanz am 30. Sept. 1899: Aktiva: Guthaben bei Bankiers für Waren u ausgeliehene Kapi- talien 559 915, Fabrik, Gebäude, Brunnen u. Erdarbeiten 333 182, Verwaltungs- u. Stallungs- gebäude 53 527, Eismaschinenanlage 87 459, Eisschober, Eishalle u. Eisdeiche 594, Grund- eigentum (exkl. Gebäude) 45 463, Konten für Maschinen, Utensilien, Lagerfässer, Gär- bottiche, Versandfässer, Eisenbahnwagen, Mobilien 212 148, Immophilien in Giessen u. aus- wärts 183 572, Bankier-, Provision- u. Interessenkto 225, Staats- u. Kommunalabgaben 1799, Verbrauchsgegenstände 247 959, Biersteuerkto 701, Kassa 3880. Passiva: A.-K. 980 000, R.-F. 93 073, Spec.-R.-F. 19 174, Delkrederekto 10 460, Kredi- torensaldo 264 181, Biersteuerkto 499, Kreditoren 363 040. Sa. M. 1730 429. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gratifikationen 167 1, Amortisationskto 51 903, Roh- materialien u. Geschäftskosten 557 309, R.-F. 360, Tant. 1500, aussergewöhnliche Ausgaben 4, Erneuerungen u. Neunlagen 5350. – Kredit: Vortrag 192, Delkrederekto 269, Bier- fabrikation 587 430, Malztreber 16 917, Malzkeime 2469, Skonto 4, Güterstücke 815, Kassa- differenzen 16, Eisfabrikation u.. Kellerkühlung 1904, Grundeigentum 8080. Sa. M. 618 099.