Brauereien. 1709 Actienbrauerei Hof vorm. Gebr. Angermann in Hof i. B. (In Liquidation.) Gegründet: Am 30. Dez. 1884. Kaufpreis M. 686 000. Die G.-V. vom 18. Febr. 1899 beschloss die Liquidation der Ges. Die Brauerei wurde an M. Schmidt aus Stuttgart verkauft. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Ab 1. Juli 1900 kamen 25 % = M. 250 pro Aktie zur Zurückzahlung. Zahlst.: Bankhaus E. & J. Schweissheimer, München. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 28. Febr. 1900: Aktiva: Kassa 461, Debitoren abz. Reservestellung 283 444, Verlustsaldo 320 848 – Passiva: A.-K. 600 000, alte Div. 175, Kreditoren 4579. Sa. M. 604 754. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust per 28. Febr. 1899 355 714, Kontokorrent 2727, Unkosten 12 470. – Kredit: Wirtschafts-Immobilien 41 526, Kontokorrent 4755, Zs. 3781, Verlustsaldo per 28. Febr. 1900 320 848. Sa. M. 370 911. Dividenden 1886–98: 11, 11, 9, 6, 3, 1½, 1½, 2, 1½. 1½, 1½, 1, 0 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Liquidator: Gustav Strauss, Bankier Eugen Schweisheimer. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Lebrecht, Rechtsanwalt Dr. Diesseker, Kaufm. Anton Schuster. Bierbrauerei Kelbra vorm. Gebr. Joch, Act.-Ges. in Kelbra am Kyffh., mit Zweigniederlassung in Stolberg a. H. Gegründet: Im Jahre 1887. Letzte Statutenänd. vom 23. Nov. 1899. Zweck: Betrieb des Bierbrauereigewerbes und der dazu gehörigen Nebengewerbe, sowie Absatz der von der Ges. hergestellten Fabrikate. Die Ges. erwarb 1899 die Brauerei Gothe & Co. in Stolberg a. Harz. Bierabsatz 1896–99: 20 387, 21 058, 20 641, 20 189 hl. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien (Nr. 1–700) à M. 1000. Hypotheken: M. 289 651. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., hiernach 4 % Div., vom Übrigen 8 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Grundstück Kelbra 66 000, Grundstück Berga-Kelbra 3297, Grundstücke u. Gebäude Kelbra, Kloster-Mansfeld, Helbra, Leimbach, Oldisleben u. Nordhausen 534 232, do. Inventar 19 503, Masch. 55 290, Lagerfastage 30 776, Transport- fastage 15 641, Pferde u. Geschirr 10 960, elektr. Beleuchtungsanlage 1907, Kontor- u. Hausutensilien 1411, Brauereiutensilien 7056, Bierdruckapparate 575, Mobiliar 5200, Eis- keller Bad Anna-Helbra 1618, Debitoren 68 484, Bankierguthaben 19 269, Hyp.-Debitoren 92 832, Darlehen 64 447, Kassa 10 055, Wechsel 2771, Effekten 10 017, Depositen 6049, Vorräte 117 708. Passiva: A.-K. 700 000, Hyp.-Kreditoren 289 651, Kautionskto 19 345, R.-F. 46 912, Spec.-R.-F. 7000, Kreditoren 8049, Bankierguthaben 397, Reingewinn 73 749. Sa. M. 1 145 106. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Brau- u. Biersteuer 19 290, Bau- u. Masch.-Reparaturkto 4506, Gehalt u. Lohn 27 827, Betriebs- u. Handlungsunkosten etc. 43 552, Fuhrpark, Frachten u. Bierniederlage etc. 32 672, Materialienverbrauch 127 915, Abschreib. 23 605, Zs. 16 094, Reingewinn 71 946. – Kredit: Bier-Erlös 338 363, Trebern 7563, Malzkeime 2230, Zs. 17 602, Dekort u. Skonto 1450, abgeschriebene und später eingegangene Forde- rungen 200. Sa. M. 367 410. Gewinn-Verwendung: R.-F. 3597, A.-R. 5467, Spec.-R.-F. 1500, Div. 63 000, Vortrag 183. Reservefonds: M. 50 509, Spec.-R.-F. M. 8500. Dividenden 1890–99: 7, 5, 7, 7, 7, 9, 10, 10, 7½, 9 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Friedr. Belger. Prokurist: Otto Helwig. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Otto Fiedler, Paul Fuhrmann, Mor. Heilbrun, Bruno Poland, Gust. Thalwitzer, Otto Dietzel. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Eisleben: Eisleber Discontogesellschaft; Erfurt: J. Heilbrun & Co. Publ.-Organe: R.-A., Amtliches Kreisblatt des Mansfelder Seekreises. *Königsbacher-Brauerei-Actien-Gesellschaft, vormals Jos. Thillmann in Coblenz. Gegründet: Am 3. März 1900; handelsger. eingetragen am 19. März 1900. Gründer: Katharina geb. Göbel Witwe Josef Thillmann, Fräulein Louise Thillmann, Frau Katharina geb. Thillmann, Ehefrau des Engelbert Simonis, Engelbert Simonis, Wilh. Hehl, Coblenz; Braumeister Karl Neft, Königsbach. Geschichtliches: Die Mitgründer Witwe Thillmann, Louise Thillmann und Eheleute Simonis brachten das ihnen gemeinschaftlich gehörige Vermögen der zu Coblenz unter der Firma Königsbacher-Brauerei und Eisfabrik Jos. Thillmann bestehenden offenen Handels-Ges. in die neu gegründete Ges. ein. Dasselbe besteht: 1) In den gesamten an der Königs- bach in der Gemeinde Capellen gelegenen Grundstücken nebst aufstehenden Gebäulich- keiten, taxiert zu M. 700 000; 2) in den in den Brauereigebäulichkeiten vorhandenen –