1710 Brauereien. Maschinen, Kellerkühlungen, Filtrierapparaten, elektr. Anlagen, Fässer- und Bottich- beständen, Fuhrpark, Eisenbahnwaggons und allen sonstigen Brauereiutensilien, taxiert zu M. 820 102.17; 3) Hypoth.-Forderungen, Wechseln, Effekten u. Ausständen M. 477 992.05, Sa. M. 1 998 094.22. Hiervon gehen die Passiven ab mit M. 848 094.22, sodass die Rein- einlage M. 1 150 000 beträgt. Die einbringenden Mitglieder erhalten hierauf: 1) 750 Aktien = M. 750 000, 2) bar M. 50 000, 3) 4 % ige auf das Brauereianwesen einzutragende Hypothek mit M. 350 000, in Sa. M. 1 150 000. Zweck: Herstellung und Verkauf von Bier, Malz, Eis und der bei der Bierbrauerei sich er- gebenden Nebenprodukte. Erwerb oder Gründung von Unternehmungen gleicher oder ähnlicher Art, sowie Beteiligung an solchen. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien (Nr. h. Hypothek: M. 350 000 zu 4 % verzinslich, eingetragen für die Vorbesitzer. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30, Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =I8t. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, hierauf bis 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 8 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz: Die erste Bilanz wird per 30. Sept. 1900 gezogen. Dividende: Siehe Bilanz; zahlbar sbpät. am 1. April. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Engelbert Simonis. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Justizrat Franz Jos. Maur, Bank- Dir. Heinrich Mertens, Coblenz; Stellv. Gutsbes. Jak. Caspers, Bubenheim; Eisenbahn- Dir. Louis Bley, Godesberg. Prokuristen: Wilh. Hehl, Joh. Quirin Breuer. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Petzbräu Aktiengesellschaft in Kulmbach mit Zweigniederlassung in Wiesbaden. Gegründet: Am 22. Dez. 1885. Letzte Statutenänd. vom 11. Dez. 1899. Firma lt. G.-V.-B. vom 29. Okt. 1896 von Kulmbacher Export-Bierbrauerei vorm. Petz wie oben geändert. Die Ges. übernahm von W. Müller das Brauerei- und Mälzereianwesen für M. 1 500 000, ferner eine 4½ % Hypoth.-Schuld von M. 500 000 und gewährte dafür 350 Aktien à M. 1000, M. 200 000 bar und für M. 100 000 hypothek. Eintragung zur II. Stelle, also ins- gesamt M. 400 000. Zweck: Übernahme und Fortbetrieb der Carl Petz'schen Brauerei, verbunden mit Mälzerei; auch Kühlanlage vorhanden. Bierabsatz 1886–99; 33 630, 34 253, 39 300, 42 009, 45 628, 51 889, 57 863, 66 626, 70 814, 78 475, 94 643, 103 126, 109 013, 120 010 hl. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) a M. 1000. Urspr. A.-K. M. 800 000, erhöht It. G.-V.-B. v. 30. März 1899 um M. 200 000 (auf M. 1 000 000) in 200 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1. Jan. 1899, angeboten den Aktionären 1. bis 15. Mai 1899 zu 190 %, auf 4 alte Aktien entfiel 1 neue. Hypotheken: M. 500 000 zu 4¼ %. Anleihe: M. 400 000 in 4 % Prior.-Oblig. von 1890. Stücke à M. 500 u. 1000; begeben sind davon M. 220 000, noch in Umlauf Ende 1899 M. 198 000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. al pari von 1895 bis 1934 durch jährl. Ausl. von M. 10 000 am 1. März auf 1. Juli. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 8000), vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Gebäude u. Grundstücke 978 367, Mobilien 150 273, Kühl- anlage 108 501, Bottiche u. Lagerfässer 67 268, Transportfässer 145 297, Gespann 9384, Inventar 144 375, Mobiliar 5272, Utensilien 21 668, Eisenbahnwaggons 54 218, Vorräte an Bier, Hopfen, Malz u. Gerste 242 547, Kassa 42 669, Wechsel 22 614, Debitoren 742 915, Hypoth. 151 150% Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 500 000, Prior.-Anleihe 198 000, Kreditoren 424 543, R.-F. 245 000, Spec.-R.-F. 100 000, Delkrederekto 110 784, Prior.-Zs.-Kto 1615, Gebühren- äquivalent 12 000, Arbeiterunterstütz.-Kto 4650, Reingewinn 289 931. Sa. M. 2 886 524. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verbrauch an Gerste, Malz u. Hopfen 992 931, Pech 12 181, Kohlen 112 750, Betriebsmaterial 18 095, Betriebsunkosten 123 783, Geschäftsunkosten 94 312, Eis 1199, Büttnerei 27 424, Versich. u. Steuern 13 334, Gespannunterhaltung 9917, Malz- aufschlagskto 86 314, Zs. 20 027, Baureparaturen 25 543, Abschreib. 88 355, Reingewinn 289 931. – Kredit: Vortrag 28 492, Bier-Erlös 1 821 533, Treber 53 405, Malzabfall 12 671. .. 16 103. Gewinn-Verwendung: Tant. an A.-R., Vorst. u. Beamte 55 359, Div. 150 000, Abschreib. auf Fasskto II 15 000, Rücklage für Gebührenäquivalent 2000, Grat. 6000, Arbeiterunterstütz.-F. 5000, Delkrederekto 50 000, Vortrag 6572. Reservefonds: M. 245 000, Spec.-R.-F. M. 100 000, Delkrederekto M. 160 784. Kurs der Aktien Ende 1887–99: 137, 150, 143, 116, 100, 144, 113, 159, 175 19/% 5 7, . Eingeführt im April 1887 zu 160 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1886–99: 10, 8, 9, 9, 7½, 7½, 7½, 8, 8½, 10, 11, 12½, 15, 15 %. Div.-Zahlung spät. am 1. April. Coup.-Verj.: 4 J. (K.)