1714 Brauereien. Memeler Actien-Brauerei und Destillation in Memel. Gegründet: Am 4. März 1871. Letzte Statutenänd. v. 10. Nov. 1899. Zweck: Fabrikation von Bier und Spirituosen. Übernahme der J. W. Reincke'schen Brauerei, des Destillationsgeschäftes und der Th. Preuss'schen Brauerei; 1893 Errichtung einer Essigfabrik. Bierabsatz 1895–99: 14 700, 16 000, 16 900, 16 500, 17 200 hl. Kapital: M. 450 000 in 1500 Aktien (Nr. 1–1500) à Thlr. 100 = M. 300, nach Erhöhung um M. 90 000) lt. G.-V.-B. vom 17. Sept. 1872. Hypotheken: M. 192 400. Geschäftsjahr; Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Febr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist voll; 2 % an Dir., bis 2 % an Beamte, 4 % Div., von dem verbleib. Uberschuss 10 % an A.-R., (ausser einer festen 9 ahresvergütung von M. 1600), Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Grundstücke 375 500, Inventarium u. Utensilien 33 100, Fuhrwerk 4400, Futterbestände 3922, Kassa 6156, Giro 501, Wechsel 6461, diverse Debi- toren einschl. Hyp.-Schuldner 122 409, Assekuranzkto 1004, Braukto 148 512, Destillationskto 40 998, Essigkto 1037. Passiva: A.-K. 450 000, Hypoth. 192 400, Kreditoren 58 021, Tant. 3576, Grat. 690, Div. 31 500, Extra-R.-F. 5710, Accepte 2107. Sa. M. 744 004. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 57 347, Zs. 7664, Reingewinn 35 761. – Kredit: Überschuss des R.-F. 2320, abgeschriebene Forderungen 6, Destillation u. Essig 13 194, Brauerei 85 252. Sa. M. 100 773. Gewinn-Verwendung: Tant. an A.-R. 2860, do. an Dir. 715, an Personal 685, Div. 31 500. Reservefonds: M. 45 000, Spec.-R.-F. M. 5710. Dividenden 1886–99: 12½, 12½, 11½, 8, 7, 6, 3, 6, 7, 5, 7, 7½, 7, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Frentzel-Beyme. Prokuristen: B. Vollberg, 0. Hübner (kollektiv). Aufsichtsrat: (4) Vors. Konsul Herm. Gerlach, Stellv. Kaufm. Otto Meyer, Otto May, Louis Müller. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Germania-Brauerei Actien-Gesellschaft in Mülheim a. Rh. Gegründet: Am 16. Sept. 1899, handelsger. eingetragen am 25. Okt. 1899. Gründer: Carl Leopold gen. Leo Fix, Rud. Lungstras, Max Lungstras, Rechtsanwalt Carl Siebert, Mül- heim a. Rhein; Kölnische Wechsler- und Commissionsbank, A.-G., Köln; Gen.-Dir. Fritz Schroeder, Aachen. Leo Fix und Rud. Lungstras in Mülheim a. Rhein erhielten für ihre in die A.-G. ab 1. Juli 1899 eingebrachte, bisher unter der Firma L. Fix & Co. in Mülheim betriebene Brauerei (Grundstücke, Gebäude, Maschinen, Anlagen, sowie aller sonstiger Zubehör) M. 880 000, davon M. 877 000 in Aktien und M. 3000 bar. Das erste Geschäftsjahr um- fasste 6 Monate. Zweck: Errichtung, Erwerbung und Betrieb von Brauereien und Mälzereien, sowie der Betrie sonstiger in das Braufach einschlägiger Gewerbe, sowie der Erwerb und die Veräusserung von Grundbesitz. Die Ges. ist ferner zur Erwerbung, Einrichtung oder Pachtung von Wirtschaften berechtigt. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Hypotheken: M. 335 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Grundstück 313 668, Gebäude 491 934, Maschinen 316 851, Fastagen 60 229, Versandfässer 27 000, Utensilien u. Mobilien 30084 „Fuhrpark 28 209, Kassa 19 038, Bier-, Darlehen- u. Hypoth.-Forderungen 212 731, Vorbesitzer 336 217, Wechsel 4207, Vorräte 167 452. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 335 000, Kaution 6090, Kreditoren 609 850, Accepte 19 642, Reingewinn 37 040. Sa. M. 2 007 623. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Steuern, Spesen u. sonstige Unkosten 27 611, Interessen 13 881, Abschreib. 32119, Reingewinn 37 040. Sa. M. 110652. – Kredit: M. 110652. Dividende 1899: 5½ % p. r. t. Direktion: Carl Leopold Fix gen. Leo Fix sen., Max Lungstras. Aufsichtsrat: Rud. Lungstras, Rechtsanwalt Carl Siebert, Mülheim a. Rhein; Gen.-Dir. Fritz Schroeder, Aachen; Bank-Dir. Louis Waller, Köln. Zahlstellen: Eigene Kasse; Köln: Kölnische Wechsler- u. Commissions-Bank. Exportbierbrauerei Feldschlösschen Akt.-Ges. vorm. Otto Kattge in Mülheim a. d. Ruhr. Gegründet: Am 29. Mai 1899, handelsger. eingetragen am 8. Juni 1899. Letzte Statutenänd. vom 16. Dez. 1899. Gründer siehe Jahrgang 1899/1900. Zweck: Erwerb, Fortbetrieb und Erweiterung der in Mülheim a. d. Ruhr belegenen, bisher unter der Eirma „Export-Bierbrauerei Feldschlösschen von dem Brauereibesitzer Otto Kattge zu Mülheim a. d. Ruhr betriebenen Brauerei.