Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien (Nr. 1–2000) à M. 1000. Brauereien. 1715 Kapital: M. 550 000 in 550 Aktien (Nr. 1–550) à M. 1000. Anleihe: M. 300 000 in 4½ % Partial-Oblig., rückzahlbar zu 105 %. Zs. 1./4. u. 1./10. Sicherheit: Hypothek zur ersten Stelle. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Brauerei-Grundstück u. Gebäude 352 428, Maschinen u. Gerätschaften 146 919, Fastage 66 263, Fuhrpark 48 803, Flaschenbiereinrichtung 23 310, Mobiliar 1044, Wechsel 517, Kassa 571, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen etc. 64 288, Debi- toren 120 973, Vorschüsse auf Neubauten 59 000, Hypoth. 21 000, Effekten 50 250. Passiva: A.-K. 550 000, Oblig. 300 000, R.-F. 1000, Oblig.-Zs.-Kto 388, Kreditoren 74 556, Gewinn 29 426. Sa. M. 955 371. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verbrauch an Malz, Hopfen, Kohlen etc. u. sonstige Un- kosten 170 381, Abschreib. 37 182, Gewinn 29 426. – Kredit: Bier u. Treber 235 786, Zins u. Provision 1204. Sa. M. 236 991. Dividende 1899: 4 %. Direktion: Otto Kattge. Prokurist: Georg von der Heydt. Aufsichtsrat: (4) Vors. Carl Herm. Jötten, Mathias von Lohr, Mülheim a. d. Ruhr; Wilh. Koelsch, Worms; Herm. Cramer, Frankfurt a. M. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Hannover: H. Oppenheimer. Brauerei Lahnthal, Aktiengesellschaft in Nassau a. d. Lahn. Gegründet: Am 3. Mai 1889. Letzte Statutenänd. vom 22. Febr. 1900; die Firma „Brauerei Lahnthal, vorm. C. Winterwerb“' wurde wie obenstehend abgeändert. Die Ges. übernahm das zu Nassau bestehende Brauerei- und Brennereigeschäft des Karl Winterwerb. Zweck: Bierbrauereibetrieb. Bierabsatz jährl. ca. 8000–9000 hl. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien (Nr. 1–250) à M. 1000. Anleihe: M. 125 000 in 4½ % hypoth. sichergest. Partial-Oblig. von 1899 rückzahlbar zu 103 %. Stücke à M. 500. Zs. I. April u. 1. Okt. Tilg. 1. April 1901 bis 1927. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Dresden: Gebr. Arnhold. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1899: Aktiva: Immobilien 284 990, Masch. 57 180, Fuhrwesen 8084, Fässer 17 224, Mobilien 5680, Hypoth. 39 500, Vorräte 9899, Kassa u. Wechsel 2210, div. Debitoren 140 903, Amort.-Kto 10 000, Verlust 33 051. Passiva: A.-K. 250 000, Prior.-Anleihe 125 000, R.-F. 6353, Hypoth. 66 089, alte Div. 290, Kreditoren u. Accepte 160 491, Kaution 500. Sa. M. 608 725. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fourage, Löhne, Unkosten, Zs., Steuern etc. M. 59 729. — Kredit: Vortrag 65, Bier, Malz, Miete u. Diverse 26 613, Verlust 33 051. Sa. M. 59 729. Reservefonds: M. 6353. Dividenden 1889/90–1898/99: 9, 4, 4, 4½, 0, 6, 5, 4, 4, 0 %. Direktion: R. Kleinschmidt. Aufsichtsrat: A. Kühn, Ch. Epstein, Nassau; F. Dieckmann, F. Reiter, Metternich; Engelbert Marmann, Coblenz. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Frankfurt a. M.: Mor. Stiebel Söhne. „Doornkaat Brennerei- und Brauerei-Actien-Gesellschaft in Norden. Gegründet: Am 12. Dez. 1899. Gründer: Komm.-Rat Jan ten Doornkaat Koolman, Herman ten Doornkaat Koolman, Norden; Jacobus ten Doornkaat Koolman, Westgaste; Fiepko ten Doornkaat Koolman, Johs. Heuer, Norden. Die Ges. übernahm: I. Von Komm.-Rat Jan ten Doornkaat Koolman den bislang der Firma J. ten Doornkaat Koolman Söhne gehörenden Grundbesitz in Norden nebst den dazu gehörenden Gebäuden, sämtliche Maschinen und Geräte, Vorräte, einen Teil des landwirtschaftlichen Inventars, Wertpapiere und Forderungen nach Abzug der darauf haftenden Verbindlichkeiten im Gesamtwerte zu M. 1 230 572.37. II. Von Herman und Jacobus ten Doornkaat Koolman den bislang der Firma H. & J. ten Doornkaat Koolman gehörigen Grundbesitz zu Westgaste nebst Gebäuden, ferner sämtliche Maschinen und Geräte und die gesamten Vorräte etc., sowie Debitoren etc. nach Abzug der darauf haftenden Verbindlichkeiten im Gesamtwerte zu M. 1 255 445.53. Der Gesamtwert beträgt M. 2 486 017.90. Hierfür erhielten die Inferenten zus. 1998 Aktien à M. 1000 = M. 1 998 000 und den Rest von M. 488 017.90 bar. Zweck: a) Übernahme der zu Norden belegenen Brennerei- und Presshefefabrik der Firma J. ten Doornkaat Koolman Söhne; b) Übernahme der zu Westgaste bei Norden belegenen Brauerei der Firma H. & J. ten Doornkaat Koolman; c) Betrieb des Brennerei- und Brauereigewerbes und der dazu gehörigen Nebengewerbe, sowie von Geschäften, welche zur Erreichung der vorgedachten Gesellschaftszwecke dienlich erscheinen. 108*