Brauereien. 1717 Bilanz am 28. Febr. 1900: Aktiva: Warenbestände an Bier, Hopfen, Malz, Gerste, Reis, Brennmaterial, Futter, Nebenprod. etc. 52 010, Grund- u. Boden 85 500, Gebäude 229 346, Maschinen 28 129, Utensilien u. Geräte 9204, Lagerfässer u. Bottiche 8170, Trans- portfässer 12 586, Fuhrwerk u. landw. Geräte 11 644, Mobilien 513, Kassa 3799, Debitoren 33 074, Unkosten 375, Debitoren lt. Hauptbuch 6906. – Passiva: A.-K. 260 000, Hypoth. 200 000, Kreditoren 15 297, R.-F. 1120, Gewinn 4844. Sa. M. 481 261. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunkosten, Löhne, Rohmaterialien, Abgaben, Brennmaterial, Reparaturen, Fuhrwesen, Handlungsunkosten, Biersteuer, Brausteuer etc. 72 966, Abschreib. 7832, Reingewinn 4844. – Kredit: Vortrag a. 1898/99 1089, Bier-Erlös 77 655, Nebenprodukte 4913, Grundstücksrevenüen 1052, Zs. 932. Sa. M. 85 643. Gewinn-Verwendung: R.-F. 242, Tant. 400, Div. 3900, Delkrederekto 302. Reservefonds: M. 1362. Dividenden 1898/99–1899/1900: 7½, 1½ %. Direktion: Herrmann Krause. Aufsichtsrat: Vors. Emil Radtke, Herm. Wollmann, Max Samulon, Rechtsanwalt Emil Skowronski, Hermann Regier. Zahlstelle: Eigene Kasse. Harzer Berg-Brauerei in Osterode am Harz. Gegründet: Im Jahre 1888. Letzte Statutenänd. vom 28. März 1900. Zweck: Bierbrauereibetrieb. Bierabsatz 1895/96–1898/99: 8000, 6000, 7000, 7000 hl. Kapital: M. 100 000 in 200 Nam.-Aktien à M. 500. Die G.-V. vom 28. März 1900 beschloss, das statutenm. festgesetzte A.-K. von M. 319 000 zunächst auf M. 100 000 herabzusetzen und zwar in der Weise, dass von den 205 zur Ausgabe gelangten Inhaber-Aktien à M. 1000 die 5 im Eigentum der Ges. stehenden Aktien für kraftlos erklärt und die übrigen 200 in Nam.-Aktien à M. 500 umgewandelt werden. Ferner dass das Grundkapital sodann auf M. 125 000 dadurch erhöht wird, dass 50 neue Nam.-Aktien à M. 500 nach Bedürfnis ausgegeben werden. Diese neu auszugebenden Aktien sind in der Weise bevorzugt, dass dieselben vor den St.-Aktien bis zu 5 % Div. erhalten und bei einer etwaigen Auflösung der Ges. vorweg befriedigt werden. Hypothek: M. 165 000. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 5 % Tant. an A.-R., bis 10 % Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Div. Bilanz am 30. Sept. 1899: Aktiva: Grundstück, Gebäude, Maschinen, Fastagen, Gespann etc. 280 564, Bier, Malz, Hopfen, Kohlen, Pech, Inventar, Verbr.-Material etc. 30 229, Kassa, Forderungen u. Hypoth. 50 634, Verlust 67 688. – Passiva: A.-K. 205 000, Hypoth., Accepte u. Kreditoren 224 117. Sa. M. 429 117. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 10 793, Hopfen, Malz, Kohlen, Pech, Futter u. andere Materialien 71 137, Lohn. Salär, Zs., Reparaturen, Brausteuer, Unkosten u. Dubiose 52 540. Sa. M. 134 471. – Kredit: Gewinn an Treber, Bier etc. M. 134 471 (Verlust lt. Bilanz von M. 44 824 auf M. 67 688 erhöht). Dividenden 1889/90–1898/99: 0 %. Direktion: H. Hoppe, Hase, Hoffmann. Aufsichtsrat: Rob. Kiene, A. Rinne, H. Hofmann. Bürgerliches Brauhaus in Paderborn. Gegründet: Am 13. Dez. 1896 mit Nachtrag v. 25. März 1897. Letzte Statutenänd. v. 28. Dez. 1899. UÜbernahme der Carl Klapmeyerschen Bierbrauerei für M. 100 000. Zweck: Betrieb des Bierbrauereigewerbes nebst Nebenbranchen. Angabe des Bierabsatzes wird nicht veröffentlicht. Kapital: M. 200 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 200, eingezahlt sind M. 100 000. Hypotheken: M. 68 000. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Bis März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1899: Aktiva: Vorräte 18 256, Immobilien 109 478, Brauerei- u. Wirt- schaftseinrichtung 35 109, Verlust 28 854. – Passiva: Eingezahltes A.- K. 100 000, Hypoth. 68 000, Accepte 20 804, Kreditoren 2894. Sa. M. 191 699. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustsaldo 1898 17 994, Unkosten 38 298, Abschreib. 6648. – Kredit: Bierertrag 33 648, Immobilien 437, Verlust 10 860, wodurch sich der Verlustsaldo aus 1897/98 von M. 17 994 auf M. 28 854 erhöht. Sa. M. 62 940. Dividenden 1896/97–1898/99: 0, 0, 0 %. Direktion: Anton Otten. Aufsichtsrat: Joh. Schulte, Jos. Kiene, Conr. Eickel, Emil Löcher, Herm. Schmitz.