1720 Brauereien. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Hypotheken: M. 165 000. Geschäftsjahr: 1. Nov. bis 31. Okt. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. in Breslau oder Rybnik. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. und Grat. an Beamte und Angestellte, 4 % Div., hierauf 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von jährl. M. 3000), Gewinnrest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Okt. 1899: Aktiva: Grund u. Boden 65 000, Gebäude 616 036, Maschinen 178 822, Lagergefässe 25 535, Transportgefässe 49 974, Utensilien 45 074, Mobiliar 2725, Vieh 19 954, Pferde u. Wagen 11 318, Vorräte u. Bestände 173 559, Wechsel 6454, Kassa 17 555, Debi- toren 189 910, Bankierguthaben 101 339, transitorisches Gründungskto 315 628. Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 165 000, Accepte 124 379, Kreditoren 15 629, transitorisches Gründungskto 315 628, Darlehen 116 273, Delkrederekto 27 062, Ern.-F. 11 937, Gewinn 42 977. Sa. M. 1 818 889. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Brausteuer 32 784, Handlungsunkosten 33 109, Zs. 25 706, Abschreib. 39 000, Gewinn 42 977. – Kredit: Gewinn an Bier u. Nebenprodukten 170 520, Mieten 3056. Sa. M. 173 577. Gewinn-Verwendung: R.-F. 2148, Div. 40 000, Vortrag 828. Reservefonds: M. 2148, Ern.-F. M. 11 937. Dividende 1898/99: 4 %. Coup.-Verj.: Gesetzliche. Direktion: Oskar Mix, Rybnik; Franz Müller, Ratibor. Aufsichtsrat: (3–07) Theodor Müller, Rybnik; Rechtsanwalt Dr. Max Korpulus, Breslau; Dir. Siegfried Haendler, Zabrze; Okonomierat G. Müller, Stanowitz; Bergwerks-Dir. C. Brendel, Beatensglückgrube. Prokurist: Jos. Saenger. Schuberts H. & Malzfabrik A.-G. in Siemau-Coburg. Gegründet: Im Jahre 1898. Zweck: Übernahme und Fortführung von Schuberts Bierbrauerei und Malzfabrik. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien (Nr. 1–300) à M. 1000. Auf 5 Jahre sind 6 % Div. garantiert. Prior.-Anleihe: I u. II M. 250 000. Hypotheken: M. 15 000. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Iml. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Tant. an A.-R., 5 % an Vorst. u. Beamte, dann Div. Bilanz am 30. Sept. 1899: Aktiva: Grundstück 29 117, Gebäude 306 465, Maschinen 85 390, Fässer u. Bottiche 38 366, Pferde u. Ochsen 9578, Geschirr, Geräte u. Utensilien 14 369, Mobilien u. Wirtschaftsgeräte 21 008, Debitoren 86 929, Darlehen 10 550, Gerste, Malz, Hopfen u. Bier 95 967, Betriebs- u. Feuerungsmaterial 23 089, Restaurant Linderhügel 32 580, Versich. 289, Kassa 5295. Passiva: A.-K. 300 000, Prior.-Anleihe I u. II 250 000, Separatkto 8000, Kreditoren 73 016, Accepte 89 000, R.-F. 1104, Hypoth. 15 000, Gewinn 22 875. Sa. M. 758 996. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Hopfen, Pech, Eis 57 388, Feuerungs-, Beleuchtungs-, Betriebs- u. Fütterungsmaterial 22 965, Betriebsunkosten u. Reparaturen 9328, Brausteuer, Abgaben, Versich. 19 870, Gehälter, Löhne, Bierkonsum u. Handl.-Unkosten 43 364, Pacht, Zs. etc. 17 131, Abschreib. 13 166, Gewinn 22 875. – Kredit: Einnahmen für Bier, Malz, Abfälle u. Ochsen 205 317, Vortrag a. 1897/98 773. Sa. M. 206 090. Gewinn-Verwendung: R.-F. 1143, Tant. an A.-R. 1143, do. an Beamte 1143, Div. 18 000, Vortrag 1444. Reservefonds: M. 2248. Dividenden 1897/98–1898/99: 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: August Schubert. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Ruprecht, Kaufmann Franz Frommann, Privatier Pollmann. Aktienbrauerei St. Johann-Saarbrücken vorm. Gebr. Mügel in St. Johann a. Saar. Gegründet: Im Jahre 1888. Letzte Statutenänd. vom 7. April 1900. Zweck: Fortbetrieb der von Gebr. Mügel übernommenen Brauerei. Produktion 1896.–99: 15 800, 17 888, 22 000, 24 260 hl. Kapital: M. 510 000 in 510 Aktien (Nr. 1–510) à M. 1000. Hypothek: M. 150 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Rest 10 % an A.-R., Tant. an den Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Eismaschinen 43 114, Eiskeller 2293, Immobilien 344 474, Fuhrpark 29 161, Mobilien 14 228, Fässer 47 622, Kelleranlage 9873, Restaurationsmobiliar 12 465, Flaschen 5499, Maschinen 72 658, Kassa 1960, Debitoren 245 507, Vorräte 148 938. Passiva: A.-K. 510 000, R.-F. I. 20 337, do. II 15 000, Hypoth. 150 000, Delkrederekto 26 000, Kreditoren 214 229, Reingewinn 42 232. Sa. M. 977 798. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Materialien, Betriebs- u. Handlungsunkosten 352 177, Abschreib. 38 920, Delkrederekto 12 000, Reingewinn 42 232. – Kredit: Vortrag 1214, Treber 9226, Malzkeime 235, Malz 8367, Bier 426 284. Sa. M. 445 329.