Brauereien. „ 1721 Reservefonds: M. 203 371, Spec.-R.-F. M. 15 000, Delkrederekto M. 26 000. Dividenden 1892–99: 7, 5½, 4½, 8, 8, 8, 7, 7 %. Direktion: P. Mügel. Aufsichtsrat: Dr. Friedrich Mügel, Rechtsanwalt Friedrich Mügel, St. Johann; Kfm. Paul Röchling, Saarbrücken; Fabrikant Carl Vopelius, Sulzbach; Chemiker Wilh. Röchling, Hannover. Tangermünder Aktienbrauereigesellschaft in Tangermünde. Gegründet: Am 20. Jan. 1900; handelsger. eingetragen am 16. Mai 1900. Gründer: Ca. 500 Firmen und Bürger von Tangermünde und Umgebung. Zweck: Errichtung und Betrieb einer Lagerbierbrauerei, sowie der Vertrieb des erzeugten Bieres und seiner Nebenprodukte. Kapital: M. 457 000 in 310 Inh.-Aktien (Nr. 1–310) à M. 1000, 210 Nam.-Aktien à M. 500, 78 à M. 300 und 93 à M. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 100 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31. Dez. 1900 gezogen. Direktion: Gust. Pieper. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Sauer, Baurat Heekt, Rich. Heinecke, Brauereibes. Emil Hemprich, Brauereibes. Theodor Saalfeld, Tangermünde; Aug. Lühe, Grobleben; Schulze Rulf, Miltern. Tilsiter Actien-Brauerei in Tilsit. Gegründet: Am 2. Dez. 1871; handelsgerichtlich eingetragen am 13. Dez. 1871. Letzte Statutenänd. vom 2. März 1899. Zweck: Betrieb einer Bierbrauerei und Mälzerei. 1899 wurde ein neues Maschinenhaus und eine neue Darre errichtet. Absatz 1895–99: 37 353, 41 684, 44 522, 41 244, 42 937 hl. Kapital: M. 672 000 in 960 Aktien Lit. A (Nr. 1–960) à Thlr. 100 = M. 300 u. 320 Aktien Lit. B (Nr. 961–1280) à M. 1200. Urspr. A.-K. M. 288 000 in 960 Aktien Lit. A à M. 300; die G.-V. v. 24. Nov. 1898 beschloss Erhöhung um M. 384 000 durch Ausgabe der 320 Aktien Lit. B à M. 1200, div.-ber. ab 1. Jan. 1900, angeboten den Aktionären 3: 1 vom 15. bis 18. März 1899 zu 112 %; 25 % u. Aufgeld waren sofort einzuzahlen, 25 % am 15. Aug. und 50 % am 15. Nov. 1899. Die geleisteten Einzahlungen wurden bis 1. Jan. 1900 mit 5 % verzinst. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Monaten. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 4 St.; Grenze 300 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaiger Beitrag zum Spec.-R.-F., alsdann 4 % Div., vom verbleibenden Betrage 8 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Grundstücke 345 000, Masch. u. Geräte 3500, Nutzholz 1000, Utensilien 17 969, Wagen, Pferde, Geschirr 17 000, Kassa, Bankierguthaben u. Effekten 75 376, Bestände an Bier, Hopfen, Malz, Gerste, Brennmaterialien 171 990, Debitoren u. Wechsel 100 253, Fastagen 35 000, Baukto 299 009, Inventar 100. Passiva: A.-K. 672 000, R.-F. 67 200, Extra-R.-F. 38 264, Hyp.- u. Kautionskto 227 000, Arbeiterunterstütz.-F. 5624, Tant. 3407, Div. 51 840, Vortrag 863. Sa. M. 1 066 199. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunkosten, Lohn, Abgaben, Brennmaterialien, Reparaturen. Fuhrwesen, Handlungsunkosten etc. 225 739, Interessen 17 864, Abschreib. 31 651, Gewinn 56 111. – Kredit: Vortrag 1997, Bier u. Nebenprodukte 329 369. Gewinn-Verwendung: Tant. an A.-R. 3407, Div. 51 840, Vortrag 863. Reservefonds: M. 67 200, Extra-R.-F. M. 38 264. Kurs Ende 1896–99: 350, –, –, – %. Notiert in Königsberg i. Pr. Dividenden 1894–99: 20, 25, 30, 30, 23, 18 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Heinrich Sallmann, Eugen Hirschfeld. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Louis Rohrmoser, Stellv. Gust. Thurau, B. Hohorst, K. Bruder, E. acoby. Zahlstellen: Eigene Kasse; Königsberg i. Pr.: Königsberger Vereinsbank. Actienbrauerei zum Strauss in Ulm in Liquidation. Die G.-V. v. 14. März 1900 beschloss die Auflösung der Ges. Gegründet: Am 21. Okt. 1890. Letzte Statutenänd. v. 16. Dez. 1899. Zweck: Bierbrauereibetrieb, insbesondere Fortbetrieb der Bierbrauerei zum Strauss und Verwertung aller dabei gewonnenen Produkte. Bierabsatz jährl. ca. 11 000 hl. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien (Nr. 1–200) à M. 1000. Hypotheken: M. 80 004.