.. 3... Getreide-Mühlen. 1727 Aktien-Gesellschaft Deutsche Cognacbrennerei vorm. Gruner & Co. in Siegmar bei Chemnitz. Gegründet: Im Jahre 1890. Letzte Statutenänd. vom 29. Nov. 1899. Zweck: UÜbernahme und Fortbetrieb der früher Gruner & Co. zugehörig gewesenen Cognac- brennerei. Umsatz 1897–99: M. 573 361, 556 621, 610 835. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien (Nr. 1–600) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 500 000, Erhöhung lt. G.-V.-B. vom 27. Nov. 1893 um M. 100 000, begeben zu 117 %. Hypotheken: M. 52 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, mind. 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A. R. (mind. aber M. 3000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 123 725, Utensilien u. Mobilien 6226, Fabrikationskto 17 163, Maschinen 6350, Fastagen 37 706, Debitoren abzügl. Kredi- toren 315 662, Kassa 3615, Wechsel 6034, Waren 385 739. – Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. 52 000, Accepte 43 863, R.-F. 48 230, Div.-Erg.-R.-F. 64 000, Baukto 10 000, Del- krederekto 13 000, alte Div. 80, Reingewinn 71 049. Sa. M. 902 223. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 8115, Unkosten 63 910, Reisespesen (inkl. Provision) 85 450, Abschreib. auf zweifelhafte Debitoren 5583, Reingewinn 71 049 Kredit: Vortrag 977, Warengewinn 233 131. Sa. M. 234 108. Gewinn-Ver wendung: R.-F. 3553, Div. 54 000, Tant. an A.-R. 3374, Tant. an Vorst. 6412, Tant. all Beamte 2700, Vortrag 1010. Reservefonds: M. 51 783, Div.-Erg.-R. P. M. 64 000, Delkrederekto M. 13 000. Kurs Ende 1892–99: 116, 129, 149, 166.50, 154, 132, 126, 127 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1890–99: 8, 8, 10, 10, 10, 8, 8, 8, 8, 9 %. Coup.-Verj.: 3 J. n. F.“ Direktion: Paul Philipp, Max Brühl. Prokuristen: Paul Franz, Gust. Levy. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. A. Seyfert, Chemnitz; Stellv. Geh. Komm.-Rat. Victor Hahn, Dresden; Fritz Nauck, Siegmar; Albin Gruner, Carl Witzsch, Chemnitz; Rentier Aug. Gruner, Dresden. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Dresden: Ed. Rocksch Nachf.; Chemnitz: Chemnitzer Bank- verein; Zwickau: Vereinsbank. Getreide- Mühlen. Kunstmühle bei Augsburg. Gegründet: Am 1. Aug. 1882. Letzte Statutenänd. vom 23. April 1900. Zweck: Betrieb der Getreidekunstmühlen in Aichach und Oberbernbach, Ökonomiebetrieb. Vermahlen werden jährl. ca. 135 000–140 000 Pfd. Weizen u. Roggen. 140 HP. Wasser und 55 HP. Dampf sind vorhanden. Aktiva. Bilanz vom 31. Dez. 1899. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Gebäude, Maschi- Aktienkapital 500 000.– Debet. naen etc. 333 736.89 Hypotheken 231 063.21 Interessen 15 472.62 iegenschaften 133 889.22 Kreditoren 215 262.19 Unbeibringliche Aus- Debitoren 349 937.63 Reservefonds 18 345.59 stände (Dubiose) 1 305.30 Kassa 6 492.85 Specialreservefonds 30 000.– Reservefonds 667.87 Mühlen 2 378.– Delkrederekto 10 000.– Amortisationsfonds 10 691.08 Unkosten 1 122.97 Tantiemen u. Grat. 2 969.81 Tantiemen u. Grat. 2 969.81 Säcke 9 086.34 Gew.-Verwendung: Saldovortrag 32 688.80 Getreide u. Waren 150 037.90 Dividende 10 000.— 63 795.48 Okonomie 52 787.80 Vortrag 22 688.80 Sägemühle 860.– Kredit. Vortrag von 1898 22 969.08 Gewinn an Mühle und Ökonomie 40 826.40 1 040 329.60 1 040 329.60 63 795.48 Reservefonds: M. 18 345, Spec.-R.-F. M. 30 000, Delkrederekto M. 10 000.