Getreide-Mühlen. 1729 Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Getreideeinkauf 96 081, Mehllager 270 830, Materialien 5110, Versicherung 2041, Kassa 9505, Utensilien 8655, Säcke 17 275, Ökonomie 11 626, Mühlenbau 32 847, Debitoren 167 676. – Passiva: A.-K. 350 000, Kreditoren 246 688, R.-F. 4037, Genussscheine 77, Delkrederekto 2778, Gewinn 18 069 Sa. M. 621 651. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Versicherung 5105, Provision 13 244, Löhne 20 851, Steuern 1326, Geschäftsunkosten 10 973, Gehälter 11 460, Interessen 12 911, Beleuchtung 1302, Materialien 1291, Reparaturen 8811, Feuerung 3441, Mühlenpacht 12 000, Säcke 27, Gewinn 17 633. – Kredit: Mehllager 114 535, Okonomie 5844. Sa. M. 120 379. Gewinn-Verwendung: R.-F. 348, Delkrederekto 1000, Tant. an Vorst. und Beamte 1752, Div. an Aktien 3500, Vortrag 809. Reservefonds: M. 4036, Delkrederekto M. 2778. Kurs: Aktien: Ende 1889–99: 108, 102, 100, –, 95, 89, 75, 75, 93.25, 100.50, 66; Genussscheine Ende 1894–99: M. 33, 60, –, –, –, – per Stück franko Zs. Notiert in Dresden. Dividenden 1889–99: Aktien: 7, 8, 9, 0, 8, 0, 0, 0, 7, 8, 1 %; Genussscheine: M. 0.57, 1.20, 3.72, 0, 1.95, 0, 0, 0, 1.65, 2.45, 0 per Stück. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Herm. Ehlers. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Konsul Max Arnhold, Gen.-Konsul F. Wiedemann jr., Dresden; D. Silberstein, Berlin; Dir. S. Kaufmann, Bautzen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden: Gebr. Arnhold; Dresden, Chemnitz und Leipzig: Dresdner Bankverein; Bautzen: Schmidt & Gottschalk. Berliner Dampfmühlen-Actien-Gesellschaft in Berlin, Michaelkirchstrasse 22/23. Gegründet: Am 21. Nov. 1888. Letzte Statutenänd. vom 27. April 1899. Zweck: Erwerb, Errichtung und Betrieb von Getreidemahlmühfen nebst den dazu gehörigen Nebengewerben, insbes. Erwerb des zu Berlin, Michaelkirchstr. 22/23 belegenen Mühlen- grundstücks, sowie Erwerb und Betrieb des früher von der Kommandit-Ges. Th. Bert- heim & Co. geführten Dampfmühlengeschäfts ab 1. Jan. 1888 für M. 600 000 in Hypoth., M. 1 466 513 Buchschulden, M. 11 000 bar und M. 800 000 in Aktien. Laut Pachtvertrag v. 18. März 1895 ging auch die „Borsigmühle“ mit späterem Ankaufsrecht auf eine Reihe von Jahren an die Ges. über; dieselbe brannte Ende 1897 ab und wurde nicht wieder aufgebaut. Von der von der Firma A. Borsig für die Verzichtleistung auf den Wiederaufbau der Borsigmühle erhaltenen Vergütung wurden M. 135 000 zur Bildung eines Disp.-F. für den erforderlichen Um- resp. Ersatzbau der Bertheimmühle verwandt. 1899 wurde die Köpenicker Mühle vorm. Berner aus den flüssigen Mitteln der Ges. für M. 433 523 erworben. Die Leistungsfähigkeit dieser Mühle beträgt ca. 50 t Roggen oder ca. 60 t Weizen pro Tag. Der Betrieb in der Mühle wurde von der Ges. nach Ausführung einiger Reparaturen voll am 1. Okt. 1899 aufgenommen. Vermahlen wurden 1889–99: 44 300, 39 214, 36 833, 37 825, 32 858, 32 533, 36 083, 38 766. 36 548, 37 001, 35 030 t Roggen, auf der Köpenicker Mühle 1899: 3945 t Roggen und Weizen. Kapital: M. 1 600 000 in 1600 Aktien (Nr. 1–1600) à M. 1000. Hypotheken: M. 120 000 auf dem Köpenicker Etablissement. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spätestens April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-E., vertragsm. Tant. (bis 15 %) an Vorst. und sontige An- gestellte, dann 4 % Div., vom Ubrigen 15 % Tant. an A.-R., mind. M. 5000, Rest Sup.-Div. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1899. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Grundstücke Berlin Aktienkapital 1 600 000.— Debet. u. Köpenick 1 150 000.– Hypoth. Köpenick 120 000.– % „ Gebauda Berlin Reservefonds 90 578.22 63 3 1 u. Köpenick 359 844.15 Extrareserve WWWm ..... Mahlmühle, Dampf- Dispositionsfonds 135 000.– ―Un „„ 3331– „ 8 „ Dubiose abzüglich maschinen, Kessel, Delkrederekonto 20 000.– . 138.28 Berlin, Köpenick 173 968.60 Unterstütz.-Fonds 5000.—– 38 421.10 Mühlenutensilien 8 941.30 Alte Dividende Nursverlust etc. 1 689.80 Reservestücke 1.– Kreditoren einschl. Ge 101 290.96 Schneidemühle 1.– Zollgefälle abzügl. .. Pferde u. Wagen 1.– Debitoreneinschl. 490 930.52 Kontorutensilien 2.– Bankguthaben 658 362.81 Kassa 6 960.30 Gewinn-Verwendung: Wechsel 32 387.52 Reservefonds 5 064.55 Effekten 44 840.80 Tant. an Vorstand 4 842.84 Bestände an Roggen, de. 5 000.– Kredit. Mehl, Kleie 952 156.40 Extrareserve 5 000.– Vortrag a. 1898 4 434.05 Säcke u. Materialien 77 843.70 Dividende 80000.– Mietserträgnisse 6944.– Assekuranzen 6 732.60 Vortrag 1 383.57 Fabrikationsertrag 479 552.47 2 813 680.37 2 813 680.37 490 930.52 Reservefonds: M. 95 642, Spec.-R.-F. M. 88 028, Disp.-F. M. 135 000. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1900/1901. I. 109