Getreide-Mühlen. 1731 Dividenden 1886–99: 12½, 13½, 13, 14, 8, 8½, 5½, 3, 2, 12, 11, 11, 6, 3½ % Zahlbar spät. am 1. Mai. Coup.-Verj.: 4 J. n. F., vom 1. Mai des betr. Jahres an gerechnet. Direktion: Reinhold Lesshafft. Aufsichtsrat: (5) Vors. Geh. Komm.-Rat A. Frentzel, Jul. Grünwald, Moritz Heilmann, Carl Berth. Simon, A. Unger. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Brandenburger Mühlen-Ges. Aug. Ludw. Knönagel & Co. in Liquidation. Kommanditgesellschaft auf Aktien in Brandenburg a. H. Kapital: M. 399 000 in Aktien. – Die Ges. ist 1898 in Liquidation getreten. Die Grundstücke sind im Nov. 1898 verkauft. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Bankguthaben u. Debitoren 72 981, Kassa und Wechsel 4364, Dubiose 1, Verlust 565 593. – Passiva: A.-K. 399 000, Kreditoren 243 940. Sa. M. 642 940, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag a. 1898 550 142, Dubiose 4424, Waren 4414, Unkosten 9463. Kredit: Dubiose 1449, Zs. 1401, Verlust 565 593. Sa. M. 568 444. Dividenden 1896–99: 0 %. (Verlustsaldo Ende Dez. 1898–99: M. 550 142, 565 593.) Liquidatoren: Die persönlich haftende Gesellschafterin Wwe. Auguste Knönagel, Friedrich Richter, Brandenburg a. H.; Carl Weinstein, Berlin. Bremer Rolandmühle A.-G. in Bremen. Gegründet: Am 28. Sept. 1897. Letzte Statutenänd. vom 2. Mai 1900. Gründer siehe Jahr- gang 1899/1900. Zweck: Bau und Betrieb einer Dampfmühle, Herstellung und Handel mit Mühlenfabrikaten, Ankauf von Getreide und Futterartikeln zum Zwecke des Mühlenbetriebs, sowie der Be- trieb aller mit dem Mühlengewerbe in Verbindung stehenden Geschäfte. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Hypothekar-Anleihe: M. 900 000 in 4 % Oblig. von 1898, rückzahlbar ab 1. Juli 1904 zu 103 0% Darleiher sind die Bank für Handel und Gewerbe und Bernhd. Loose & Co., Bremen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Grundstück 164 151, Gebäude 586 490, Mühleneinrichtung 509 785, Dampfmaschinen u. Kessel 133 388, Wege-, Geleise-, Kanal- u. Brunnenanlage 30 167, Mobiliar u. Utensilien 28 022, elektr. Telephonanlage 10 822, Pferde u. Wagen 2700, Warenbestand 1049 280, Materialien 30 180, Debitoren 552 677 Kassa 3365, Wechsel 18 116, Feuerversich., Zs. etc. 16 603, Verlust 68 544. Passiva: A.-K. 1 000 000, Anleihe 900 000, Kreditoren 909 044, Accepte 390 098, Delkrederekto 2500, Vorträge für lauf. Unkosten 2657. Sa. M. 3 204 299. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag a. 1898 22 153, Abschreib. 54 196, Unkosten, Gehälter, Reisespessen 77 941, Reparaturen 12 203, Zs. 85 782, Debitoren 1315, Delkred.-Kto 2500. – Kredit: Betriebsgewinn 187 549, Verlust 68 544. Sa. M. 256 093. Dividenden 1897–99: 0 %. (Verlustsaldo Ende 1898–99: M. 22 153, 68 544.) Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: G. J. Bechtel, B. C. Erling. Prokurist: Joh. Fr. Fischer. Aufsichtsrat: Vors. Senator J. Fr. Wessels, Stellv. W. Oelze, S. F. Gristede, A. Bechtel. Letzte Statutenänd. vom 26. April 1899. Zweck: Betrieb einer Getreide-Walzenmühle. Kapital: M. 240 000 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Vorräte 222 065, Fuhrkto 3506, Wechsel 24 174, Kassa 3758, Grundstücke 13 558, Siloneubau 14 460, Gebäude 45 954, Maschinen 128 715, Debitoren 187 054. – Passiva: A.-K. 240 000, Hypoth. 60 000, R.-F. 7130, Delkrederekto 537, Sack- R.-F. 3864, event. Verlustkto 11 280, Kreditoren 291 834, Gewinn 28 603. Sa. M. 643 250. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunkosten 33 142, Geschäftsunkosten 44 553, Fuhrkto 6055, Anlageabschreibung 18 603, Gewinn 28 219. – Kredit: Weizen 122 041, Roggen 7098, Gerste, Mais, Malzk. 467, Hafer 208, Säcke 39, Handverkauf 670, Kohlenverkauf a Sa Gewinn-Verwendung: Event. Verlustkto 6000, R.-F. 1130, Div. 16 800, Tant. 1823, Gratifik. 1278, Vortrag 1570. Reservefonds: M. 8260, Sackreserve M. 3864, Delkrederekto M. 537, event. Verlustkto M. 11 280. Dividenden 1896–99: 2, 0, 4, 7 %. Direktion: J. Gilges, L. Kolping. Aufsichtsrat: Ant. Kolping. 109*