Getreide-Mühlen. betriebene Mühlengeschäft mit allen Gebäulichkeiten, Inventar- und Aktiva-Ausständen im Gesamtwert (nach Abzug von M. 135 553 Passiven) von M. 855 180 und gewährte zum Ausgleich 297 als vollbezahlt geltende Aktien à M. 1000, M. 458 180 bar u. M. 100 000 in 4 % Oblig. der Ges. Betrieb für Rechnung der Ges. ab 1. Jan. 1898. Zweck: Betrieb einer Handelsmühle, Ankauf und Verkauf von Getreide, sowie Herstellung und Verkauf von Mühlenprodukten aller Art und Handel mit denselben. Die Mühle wird vergrössert. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien (Nr. 1–600) à M. 1000. Anleihe: M. 200 000 in 4 % Oblig. von 1899, rückzahlbar zu 105 % ab 1. Juli 1900. Verl. im März. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., alsdann bis 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 9% Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1899. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Kassa 9620.52 Aktienkapital 600000.—– Debet. Wechsel 27 166.17 Obligationen 200 000.— Gebäude-Abschreib. 3 088.80 Waren 210 367.77 Reservefonds 1 973/62 Maschinen do. 6012.20 Betriebsvorräte 23 396.37 Avale 80 9000 febifen 36. 800.– Grundstücke 65 000.– Kreditoren 35 624.63 Fuhrpark do. Maschinen 54 109.80 Gewinn -Verwendung: Reingewinn 50 176. Gebäude 151 351.20 Reservefonds 2 508.80 61517.– Mobilien u. Geräte 3 200.– Dividende 36 000.– Fuhrpark 5 760.– Delkrederekto 2 000.– Avale 80 000.– Amortisations- Debitoren 337 802.42 zuschusskto 360.– Tant. an A.-R. u. Dir. 4 261.44 Kredit. Gratifikationen 1 500.– Betriebsüberschuss Vortrag 3 545.76 abz. Betr.-Kosten 61 517.– 967 774.25 967 774.25 61 517– Reservefonds: M. 4482. Dividenden 1898–99: 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Heinr. Burkard. Prokurist: Peter Bohrer. Aufsichtsrat: Vors. Jak. Ströhle, Ludwigshafen a. Rh.; Bank-Dir. Karl Weyland, Justizrat Wilh. Ney, Landau; Karl Schäpler, Heidelberg; Oberamtsrichter Arthur Weber, Dahn. Erste Rheinische Walzenmühle, Akt.-Ges. in Grevenbroich. Gegründet: Im Jahre 1891. Zweck: Betrieb einer Walzenmühle. Kapital: M. 550 000 in 550 Aktien (N. 1–550) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 0% Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Überschuss Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Gebäude- u. Grundstückskto 201 928, Maschinen 337 473, Eisenbahn 13 500, Kassa 9287, Wechsel 25 828, Warenvoräte 353 041, Mobilien, Utensilien u. div. Bestände 15 037, Debitoren 98 181, Verlust 45 025. – Passiva: A.-K. 550 000, Amort.-Kto 238 192, Accepte 87 428, Delkred.-Kto 11 500, Kreditoren 212 184. Sa. M. 1 099 304. Reservefonds: Delkrederekto M. 11 500. Kurs Ende 1897–99: 98, –, – %. Notiert in Düsseldorf. Dividenden 1891–99: 11, 0, 0, 2, 2½, 0, 0, 0, 0 %. (Verlust 1897–99: M. 5392, 34 882, 45 025.) Direktion: Uhlhorn, Rud. Peter. Herrenmühle vormals C. Genz Actien-Gesellschaft in Heidelberg. Gegründet: Am 24. Mai 1897. Letzte Statutenänd. vom 17. März 1900. Gründer siehe Jahr- gang 1899/1900. Zweck: Fortbetrieb der bisher von der Firma C. Genz betriebenen Kunstmühle, deren Ver- grösserung und Ausdehnung, sowie Fabrikation und Handel mit allen verwandten Industriezweigen. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien (Nr. 1–700) à M. 1000. Anleihe: M. 500 000 in 4 % Oblig. von 1897, rückzahlbar zu 105 % ab 1903 in 25 Jahren. Kurs Ende 1897–99: 103, 101, 102.50 %. Notiert in Mannheim. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage je 10 % Tant. an A.-R. und Vorst., Rest Super-Div.