Getreide-Mühlen. 1735 Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Grundstücke 230 460, Gebäude 167 127, Wasserkraft 86 000, laufendes Werk 169 750, Beleuchtungsanlage 4129, Drahtseilbahn 6385, Dampfmaschine 11 809, Mobilien 2787, Fuhrpark 9306, Warenbestände, Detailgeschäft 1729, Wechsel 94 634, Kassa 1948, Effekten 7050, Warenbestände u. Säcke 192 617, Debitoren 341 421, Feuerversich. 1460. – Passiva: A.-K. 700 000, Oblig. 500 000, Hypoth. 22 000, Kreditoren 57 576, Oblig.-Zs. 5080, Rückstellung für Pferdeversich. 1200, R.-F. 3007, Gewinn 39 755. Sa. M. 1 328 619. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Feuerversich. 3217, Arbeiterwohlfahrt 2537 allg. Unkosten 13 641, Reisespesen 9282, Reparaturen 9991, Provision 25 927, Kohlen 19 365, Schmier- mittel 1889, Fuhrunterhaltung 2166, Steuern 6901, Fourage 5247, Gehälter 24 412, Löhne 43 914, Abschreib. 28 714, Gewinn 39 755. – Kredit: Vortrag a. 1898 2006, Fabrikations- 219 302, Zs. 12 585, Miete 3072. Sa. M. 236 966. Gewinn-Verwendung: R.-F. 1987, Div. 35 000, Tant. an Vorst. u. A.-R. 1953, Vortrag 814. Reservefonds: M. 4995. Dividenden 1897–99: 4, 0, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Erich Genz. Aufsichtsrat: O. Krastel, K. Fuchs, Aug. Kall, Heidelberg; Fiskalanwalt G. Selb, W. Grosch, Rob. Jeselsohn, Mannheim; H. Krauss, Strassburg. Harburger Mühlenbetrieb in Harburg a. E. mit Zweigniederlassung in Hamburg. Gegründet: Am 1. Okt. 1883. Letzte Statutenänd. v. 21. Jan. 1899. Die Zweigniederlassung in Hamburg wurde am 15. Sept. 1899 zur vorteilhafteren Ausnutzung des dortigen Marktes errichtet. Zweck: Verarbeitung landwirtschaftlicher Produkte in eigenen oder erpachteten Mühlen- betrieben und der kaufmännische Vertrieb eigener und anderer Fabrikate und Waren. Fortbetrieb der in Harburg a. E. am Hafenkanal gelegenen Weizenmahlmühle mit 50,4 m Wasserfront, Speicher der früheren Kommandit-Gesellschaft für Mühlenbetrieb E. Scheller mit Schienengeleise zum Güterbahnhof; direktes Aus- und Einladen für Seedampfer; der eigene dreistöckige, 1897/98 bedeutend vergrösserte Speicher steht mit dem Mühlengebäude durch Elevatoren in Verbindung; 5–6000 Wispel Getreide können lagern. Speicher und Mühle wurden für M. 456 000 übernommen. Vermahlen wurden 1889/90–1898/99: 16 000, 17 235, 17 000, 16 200, 10 743, 17 384, 17 000, 12 246, 15 500, 12 000 t Getreide. Das Etablissement wurde 1899 gründlich umgebaut und mit den neuesten maschinellen Einrichtungen versehen, auch wurde ein Silospeicher vollendet. Der Gesamtkostenaufwand für diese seit Okt. 1899 im Betrieb befindlichen Neuanlagen betrug M. 263 180. Aktiva. Bilanz am 30. Sept. 1899. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Immobilien: Aktienkapital 1 000 000.– Debet. Speichergrundstück, Hypotheken 40 000.– Vortrag aus 1898 48 274.59 Wohnh., Mühle 528 661.78 Kautionshypothek. 318 910.40 Kohlen, Gas, Öl 28 897.64 Maschinen 282 532.99 Accepte 75 294.05 Kontorunkosten etc. 10 605.32 Inventar 6 292.03 Kreditoren 187 715.39 Assekuranz 19 498.49 Vorräte an Getreide, Gewinn 2 506.19 Gehälter, Löhne 75 305.24 Säcken u. Fabrik. 493 667.46 Provis., Interessen 55 145.68 Kassa u. Bankguthab. 13 441.69 Arbeiterwohlfahrt 2 96599 Wechsel 40 920.25 Steuern 1 538.16 Kohlenvorrat 2 289.75 Abschreibungen 8 751.61 Assekuranzprämie 2 266.13 Vortrag 2 506.19 Depot für Zollgefälle 50 000.– 39753 488.87 Debitoren 204 353.95 Kredit. Kapitalkonto 48 274.59 Betriebsgewinn 203 840.84 Miete 1373.44 1 624 426.03 1 624 426.03 253 488.87 Kurs Ende 1893–99: 99.50, 87.25, 74.50, –, 61.75, –, – %. Eingeführt am 4. Febr. 1893 zu 110 %. Notiert in Berlin. Kapital: M. 1 000 000 in 750 St.-Aktien und 250 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Die G.-V. vom 21. Jan. 1899 beschloss Herabsetzung um M. 250 000 durch Zusammenlegung von 4 Aktien in 3 Aktien und Ausgabe der Vorz.- Aktien. Nicht abgestempelte St.-Aktien verlieren Stimm- und Div.-Recht. Die Ab- stempelung der St.-Aktien war Ende 1899 bis auf M. 56 000 noch nicht eingereichter Stücke erfolgt. Die Vorz.-Aktien geniessen 6 % Vorz.-Div. mit event. Nachzahlungs- verpflichtung und werden im Falle der Liquidation vorab befriedigt, unter Hinzurechnung 3