1736 Getreide-Mühlen. etwaiger Rückstände an Vorz.-Div.; sie sind ab 1. Okt. 1899 div.-ber. und wurden den Aktionären vom 15.—–25. Febr. 1899 zu pari angeboten, einzuzahlen waren gleich 25 %; auf die geleisteten Einzahlungen wurden ab 1. März bis 1. Okt. 1899 6 % Zs. vergütet. Vollzahlung hatte in der Zeit v. 15.–30. Sept. 1899 zu geschehen. Durch Ausgabe der Vorz.-Aktien wurden die Mittel zum Umbau des Mühlenetablissements gewonnen. Die durch die Kapitalsreduktion frei gewordenen M. 250 000 dienten zur Ausgleichung der Unterbilanz von M. 48 275, die verbleib. M. 201 725 zu Abschreib. auf Maschinen, Im- mobilien und Reorganisationskosten. Hypothek: M. 40 000 zu 1. Stelle auf das Wohnhaus der Ges. Kautions-Hypotheken: M. 200 000 für etwaige Zollgefälle; M. 300 000 für Bankierskredit, davon im ganzen benutzt M. 318 910. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Spät. März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. bis 25 % des A.-K., alsdann etwa rückständ. Div. an Vorz.-Aktien, und zwar stets nur auf den Div.-Schein des zuletzt abgelaufenen Jahres, 6 % Div. an Vorz.-Aktien für das verflossene Geschäftsjahr, 4 % an St.-Aktien, vom verbleib. Überschusse 5 % Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R., sodann noch 2*8 Div. an St.-Aktien, Überrest Super-Div. an alle Aktien gleichmässig, bezw. nach G.-V.-B. Dividenden 1886/87–1898/99: 3, 6, 7, 6½, 10, 9, 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F.* Direktion: E. Scheller. Prokuristen: R. Heuer, 0. Gumpert, Harburg; H. Behn, Hamburg. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. G. Lühmann, Fabrikant E. Eger, Konsul Renck, Bank-Dir. Weber. Zahlstellen: Berlin: Bank für Handel u. Industrie, L. S. Rothschild; Harburg a. E.: Filiale der Hannoverschen Bank. Kommandit-Gesellschaft auf Actien Dampfmühle Grabski, Wilkonski & Co. in Inowrazlaw. Zweck: Betrieb von Kunstmühlen. Die Ges. ist bei der Gnesener Dampfmühle G. m. b. H. beteiligt. Kapital: M. 360 000 in 600 Aktien à M. 600. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Kassa 15 154, Wechsel 4725, Immobilien 285 352, Mobilien 6496, Wasserleitung 8869, Säcke 11 674, Weizen u. Weizenfabrikate 160 281, Roggen u. Roggenfabrikate 89 916, Gerste u. Gerstefabrikate 1017, Maschinen 228 725, Kohlen 1993, Maschinenöl 175, elektr. Beleuchtung 9523, Materialien 284, Speditionsunkosten 733, Feuerversicherung 1719, Geschäftsanteil bei Gnesener Dampfmühle G. m. b. H. 10 000, Debitoren 495 712. Passiva: A.-K. 360 000, Hypoth. 144 900, Kreditoren 461 717, Depositen 165 796, Accepte 198 000, R.-F. 543, alte Div. 375, Gewinn 1022. Sa. M. 1 332 355. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kohlen 25 056, Maschinenöl 4068, Abgaben 1852, Zs. 29 797, Arbeitslöhne 35 981, Handlungsunkosten 15 472, Materialien 4711, Speditionsunkosten 10 869, Reparaturen 4882, Feuerversich. 4266, Unfallversich. 1908, Abschreib. 17 155, Dubiose 4755, Gewinn 1022. – Kredit: Weizenfabrikate 77 731, Roggenfabrikate 83 623, Gerstefabrikate 446. Sa. M. 161 801. Reservefonds: M. 543. Dividenden 1891–99: 9, 2, 7, 5½, 6, 2, 0, 0, %% Direktion: L. von Grabski, J. von Grabski, pers. haft. Ges. % % % Q .‚ . . . . q mit Zweigniederlassungen in Strehlen und Ohlau. Gegründet: Im Jahre 1892. Letzte Statutenänd. vom 23. April 1899. Zweck: Betrieb einer Kunstmühle. Die Mühle brannte am 29. Aug. 1899 nieder und wird wieder aufgebaut. Kapital: M. 300 000 in 180 St.-Aktien und 120 Prior.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 360 000 in 360 St.-Aktien à M. 1000. Die G.-V. vom 23. April 1899 beschloss zur Tilg. der Unterbilanz per Ende Dez. 1899 in Höhe von M. 43 642 Herabsetzung um M. 180 000 durch Zusammenlegung von 2 St.-Aktien in eine und Ausgabe der Prior.-Aktien zu pari. Diese erhalten 5 % Div. mit event. Nachzahlungsverpflichtung vorweg und werden im Falle der Liquidation zuerst befriedigt. Anleihe: M. 180 000 in Oblig. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie =— 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., 5 % Vorz.-Div. an Prior.- Aktien mit event. Nachzahlungspflicht, die Nachzahlung für einen Fehlbetrag ist aus- geschlossen, wenn seine Nachgewährung aus den folgenden 4 Geschäftsjahren nicht möglich ist; Rest Div. an alle Aktien, sofern die G.-V. nicht anders beschliesst. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Grundstück 30 000, Gebäude 69 997, Mühlwerk 15 000, Dampfmaschinen 3000, Grundstück Ohlauer Haus 19 200, Debitoren 123 799, Kassa