― Getreide-Mühlen. 1737 14 339. Bankguthaben 127 818, Säcke 3986, Bestand an Mehl 34 982. Getreide 722, Kohlen 500, Utensilien 222, Fuhrwerk 8000, Fuhrwerksunkosten 900, Feuerversich. 1200, Baukto 25 356, W. Jaschke, Hypoth. 9000. – Passiva: A.-K. 300 000, Oblig. mit Zs. 180 025, B. Dantine, Hypoth. 8000. Sa. M. 488 025. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Bilanzkto, Vortrag a. 1898 43 642, Reparaturen 6443, Fuhrwerksunkosten 8219, Heizung 8961, Beleuchtung u. Schmieröl 1177, Feuerversich. 5384, Zs. 12 628, Unkosten 11 715, Porto u. Spesen 2824, Löhne u. Gehälter 25 076, Ab- gaben 775, Inval.- u. Altersversich. 691, Debitoren 1735, Abschreib. 100 557. – Kredit: Mehl 44 335, Getreide 4557, Lohnmahlkto 753, Wechsel 187, Buchgewinn aus Kapital- herabsetzung 180 000. Sa. M. 229 835. Dividenden 1892–99: 0 %. Direktion: Ad. Quabbe, OÖtto Jaenisch. Aufsichtsrat: Vors. Aug. Hoffmann. „Königsmühle“ Aktien-Gesellschaft für Mühlenbetrieb in Königsberg i. Pr. Zweck: Betrieb von Mahlmühlen. Letzte Statutenänd. vom 22. Mai 1900. Kapital: M. 126 000 in Aktien. Anleihe: (Stand am 31. März 1900) M. 130 000 in 4½ % Hypthekar-Anteilscheinen, rück- zahlbar zu 105 %, Stücke à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch jährl. Ausl. im Dez. auf 2. Jan. Kurs Ende 1896–99: –, –, –, – %. Notiert in Königsberg. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Div., bis 5 % Tant. an Vorst. und Beamte, Rest Super-Div. Bilanz am 31. März 1900: Aktiva: Mühlenwerke u. Maschinen 84 324, Stadtsparkasse 3000, Inventar u. Handwerkzeug 1595, Kassa 396, Materialienbestände 1117, Grund, Boden u. Fundament 27 620, Depositen 11 050, Kohlen 2720, Sommerfeldt & Goldberg 5847, Ge- bäude 118 991, Handelsunkosten, Vorauszahlungen 644, Verlust 11 227. – Passiva: A.-K. 126 000, Anleihe 130 000, Anleihe-Zs. 1485, Kautionskto 11 050. Sa. M. 268 535. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag a. 1898/99 15 247, Handelsunkosten 5027 2s 5813, Gehälter u. Löhne 10 055, Materialien 597, Baukto 213, Kohlen 7530, Abschreib. 3595. —– Kredit: Miete 4177, Mahlkto, Gewinn 32 676, Verlust 11 227. Sa. M. 48 081. Dividenden 1891/92–1899/1900: 5, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. (Verlustsaldo Ende März 1899–1900: M. 15 247 11227.) Direktion: R. Stringe, Stellv. Boleslav Kraska, F. Segadlo, H. Kohn I. Aufsichtsrat: Vors. Alb. Korn, Stellv. H. Kohn II. Hugo Krause, F. Nicolai, F. Czibor, F. Strenger. Zahlstellen: Gesellschaftskasse: Königsberg: D. Sommerfeldt & Goldberg. Konigsberger Walzmühle, Actien-Gesellschaft in Königsberg i. Pr. Gegründet: Am 16. Mai 1889. Letzte Statutenänd. vom 22. Dez. 1899. Zweck: Müllerei, Handel mit Mühlenfabrikaten und geeigneten Falles Getreidehandel. Das Mühlengrundstück hat einen Flächeninhalt von 46167 am. 1897 wurde ein neuer Speicher erbaut. Vermahlen wurden 1891–99: 33 600, 32 527, 39 240, 40 560, 40 920, 42 690, 43 300, 42 500, 50 766 t Roggen. Kapital: 1 584 000 in 1584 Aktien (Nr. 1–1584) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 200 000, er- höht lt. G.-V.-B. vom 25. Juli 1890 um M. 120 000 (auf M. 1 320 000) und lt. G.-V.-B. vom 17. Febr. 1896 um M. 264 000 (auf jetzigen Stand) in 264 Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 5: 1 v. 25.–28. März 1896 zu 103 %. Anleihe: M. 400 000 in 4½ % Partial-Oblig., rückzahlbar zu 105 0%, Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1893 durch jährl. Ausl. von M. 4000 nebst ersparten Zs. im April auf 1. Juli. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Ende 1899 noch in Um- lauf M. 367 000. Kurs Ende 1896–99: –, –, –, – %. Notiert in Königsberg i. Pr. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. event. Sonderrücklagen, 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem jedes Mitglied eine feste V ergütung von je M. 750), ver- tragsm. Tant. an Dir. und Beamte, Rest Super-Div. event. nach G.-V.-B. zur Dofation eines Spec.-R.-F. Kurs der Aktien Ende 1894–99: 110, 103.50, 129, 115.50, 129, 144.75 %. Eingeführt am 4. April 1894 zu 110 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1890–99: 0, 0, 5, 4, 3½, 6, 10, 5½, 8, 12 %. Zahlbar spät. 14 Tage nach Fest- setzung durch die G.-V. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Albert Millenet, Salomon Dombrowsky. Prokurist: Oscar Feldkirch. 0