1740 Getreide-Mühlen. Ludwigshafener Walzmühle in Mannheim. Etablissement in Ludwigshafen a. Rh. Gegründet: Am 30. OÖkt. bezw. 11. Dez. 1894. Letzte Statutenänd. vom 6. Dez. 1899. Das erste Geschäftsjahr endete am 31. Dez. 1895. Die Ges. übernahm als Einlage der Firma Kaufmann, Straus & Co. in Ludwigshafen deren Kunstmühle nebst Maschinen und maschinellen Ein- richtungen, Utensilien etc. für M. 350 000 und gewährte dafür 350 Aktien Ser. A à M. 1000. Zweck: Fortbetrieb der Kunstmühle der Firma Kaufmann, Straus & Co., deren Vergrösserung und Ausdehnung, sowie Fabrikation und Handel in allen verwandten Industriezweigen. Neuerdings ist eine Graupenfabrik neuesten Systems errichtet. Der Bau derselben und der Ausbau der Weizen- und Roggenmühle hatte 1899 einen Zugang auf Immobilienkto von M. 336 954, auf Maschinenkto von M. 322 655 zur Folge. Erbaut ist 1899 ferner eine neue Lagerhalle und errichtet ein neuer Schiffselevator. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien (Nr. 1–2000) à M. 1000, davon 350 Stück Serie A. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. und vertragsm. Tant. (bis 10 %) an Vorst. und Angestellte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Immobilien 1 476 192, Maschinen 825 000, Geleiseanlage 10 000, Beleucht.-Anl. 12 000, Utensilien 1, Kontorutensilien 1, Kassa 35 684, Wechsel 99 410, Warenvorräte u. Säcke 3 604 812, Kohlen 3820, Feuerversich. 18 113, Debitoren 1 811 717. Passiva: A.-K. 2 000 000, Accepte 1 263 746, Kreditoren 4 101 823, R.-F. 86 965, Spec.- R.-F. 110 000, Delkrederekto 50 000, Reingewinn 284 218. Sa. M. 7 896 753. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 141 390, Zs. 232 631, Reparaturen 277 29, Kohlen 122 469, Löhne 208 245, Reisespesen u. Provision 29 165, Feuerversich. 32 490, Arbeiterwohlfahrt 8571, Schmiermittel 13 909, Gewinn 450 599. – Kredit: Vortrag a. 1898 29 516, Warengewinn 1 237 687. Sa. M. 1 267 204. Gewinn-Verwendung: R.-F. 12 735, Spec.-R.-F. 30 000, Delkrederekto 20 000, Tant. 35 295, Div. 160 000, Vortrag 26 188. Reservefonds: M. 99 700, Spec.-R.-F. M. 110 000, Delkrederekto M. 70 000. Kurs Ende 1896–99: 139, 143.90, 134, 131 %. Eingeführt am 22. Juni 1896 zu 130 %. Notiert in Frankfurt a. M. Dividenden 1895–99: 8, 8, 8, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Simon Kaufmann. Prokuristen: Karl Herm. Buchenau, Mannheim; Ludwig Gath, Emil Pinkel, Ludwigshafen a. Rh. Aufsichtsrat: Vors. Kfm. Emil Magenau, Mannheim; Stellv. Fabrikant Fr. Ludowici, Ludwigs- hafen a. Rh.; Rechtsanwalt Dr. Richard Kahn, H. Straus, Kfm. Emil Hirsch, Mannheim; Bernh. Kahn, Frankfurt a. M.; Mühlenbes. Franz Hättenschwiller, Goldach (Schweiz). Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Frankfurt a. M.: Kahn & Cie. Meinerser Okermühle, Act.-Ges. in Meinersen. Gegründet: Im Jahre 1873. Letzte Statutenänd. v. 28. März 1900. Die in Meinersen belegene, früher Mollenhauersche sogenannte Okermühle, wurde bei der Gründung erworben. Zweck: Betrieb von Mühlenwerken, auch der Handel mit Getreide und dem Mühlenbetriebe verwandten Artikeln. Kapital: M. 220 000 in 220 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 330 000 in 220 Aktien à M. 1500; 1886 durch Abstempelung der Aktien von M. 1500 auf M. 1000 reduziert. Anleihe: M. 180 000 in 4½ % Oblig., rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10 Tilg. durch jährl. Ausl. im Dez. auf 1. April. Ende 1899 noch in Umlauf: M. 154 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Motoren 135 000, Grundstück 15 000, Schleusen- u. Stauwerk 56 322, Gebäude 65 259, Speicher 5380, Maschinen 73 243, Beleuchtung 2104, Pferde u. Wagen 7118, Utensilien 1611, Säcke 2890, Materialien 180, Kassa 9815, Wechsel 6465, Generalwarenkto 33 299, Detailkto 167, Debitoren 131 460, Verlust 19 077. Passiva: A.-K. 220 000, Oblig. 154 000, Delkrederekto 11 579, Oblig.-Zs. 1833, Kau- tion 10 000, Arbeit.-F. 281, Accepte 75 835, Tant. 1249, Kreditoren 89 620. Sa. M. 564 398. Gewinn. u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 8837, Tant. 1249, Gewinn 17 729. Sa. M. 27 815. – Kredit: Bruttogewinn M. 27 815. Gewinn-Verwendung: Zur Herabminder. des vorjähr. Verlustsaldos von M. 36 803 auf M. 19 077. Dividenden 1883–99: 4, 2, 3½, 0, 0, 0, 0, 2, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Carl Meyer. Aufsichtsrat: Vors. Herm. Dancker, Stellv. Ed. Magnus. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Hannover: B. Magnus.