1742 ee% . 17 920, Mobilien 6469, Utensilien u. Säcke 3022, Kassa 20 789, Wechsel 118 864, Debitoren 537 923, Waren 1 034 913, Materialien 16 365, vorausgez. Feuerversich. 11 647, nicht be- gebene Oblig. 250 000, Anleihetilg. 166 025, Disagiotilg. 17 685, Aufgeldtilg. 29 475. Passiva: A.-K. 2 055 000, R.-F. 205 500, Spec.-R.-F. 25 497, Anleihe 1 035 000, Kredi- toren 728 724, alte Div. 390, Arbeiterkrankenkasse 987, Delkrederekto 30 666, Gewinn 82 445. Sa. M. 4 164 210. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunkosten 86 827, Kohlen 28 487, Reparaturen 8167, Handlungsunkosten 61 723, Zs. u. Skonto 30 938, Provisionen 42 210, sociale Aus- gaben 3175. Abschreib. 51 561, Steuern 19 570, Anleihe-Zs. 27 382, Aufgeld u. Disagio auf ausgel. Oblig. 1520, Gewinn 86 784. – Kredit: Vortrag a. 1898 465, Warengewinn 447 657, Pacht 227. Sa. M. 448 350. Gewinn-Verwendung: Spec.-R.-F. 4339, Div. 82 200, Vortrag 245. Reservefonds: M. 205 500, Spec.-R.-F. M. 25 497, Delkrederekto M. 30 666. Kurs der Aktien Ende 1897–99: Aktien: 111, 103, 90,50 %. Eingeführt am 28. Juni 1897 durch die Deutsche Vereinsbank, Frankfurt a. M. zu 125 %. Notiert in Frankfurt a. M. Dividenden 1887–99: 7½, 9½, 10, 6, 9¾, 0, 0, 0, 6¾, 8¼, 6¾, 3, 4 %. Zahlbar spätestens am 1. Juli. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: C. Simon. Prokuristen: E. Simon, J. Wagner, Fritz Simon. Aufsichtsrat: Vors. Dr. M. Schenck, Fr. Daub, H. Macco, O. Meinhard, Siegen; H. Schulte, Düsseldorf. Zahlstellen: Für Div.: Köln: I. H. Stein; Elberfeld: von der Heydt-Kersten & Söhne; Frank- furt a. M.: Deutsche Vereinsbank; Siegen: Siegener Bank für Handel und Gewerbe. Würzmühle Aktiengesellschaft vorm. Gebrüder Abresch in Neustadt a. d. H. Gegründet: Am 1. Okt. 1898. Letzte Statutenänd. v. 6. März 1900. Gründer: Komm.-Rat Adolf Abresch, Gutsbesitzer Arnold Abresch, Eugen Stocker, Bankier Alex. Bürklin, Neustadt a. d. H.: Bankdirektor Jul. Auspitzer, München. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der von der Firma Gebrüder Abresch, Würzmühle bei Neu- stadt a. d. H. betriebenen Mühle. Geschichtliches: Komm.-Rat Adolf Abresch (Inhaber der Firma Gebr. Abresch) brachte in die Ges. ein: Immobilien, Wasserkraft, Mühlenetablissement samt allem Zubehör im Werte von M. 520 000 und erhielt dafür 250 Aktien à M. 1000 = M. 250 000, ferner M. 20 000 bar, der Rest von M. 250 000 bleibt als privilegierter Kaufschilling (hypothe- karisch eingetragen) 5 Jahre lang unkündbar stehen und wird durch Teilzahlungen getilgt. Erste Rückzahlung M. 10 000 erfolgte 1899. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien (Nr. 1–500) à M. 1000. Hypotheken: M. 240 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., alsdann 4 % Div., vom Überschuss 15 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1899. Passiva. Gewinn- u. Verlut-Konto. Immobilien 325 875.– Aktienkapital 500 000.– Debet. Maschinen 159 314.72 Hypotheken 240 000.– Generalunkosten 113 271.54 Fuhrparkkto 5 648.73 Kreditoren 47 353.95 Elektr. Beleuch- Utensilien 3 795.06 Elektr. Beleuch- tungsanlage 5 000.– Weizen, Mehl etc. 200 398.86 tungsanlage: Abschreibungen 28 966.15 Kassa 1 908.67 Rücklage 5 000.– Reingewinn 89 907.02 Wechsel 21 177.20 Gew.-Verwendung: 37144.71 Versicherung 1 171.91 Reservefonds 5 619.18 Bankguthaben 10 988.20 Dividende 50 000.— Debitoren 149 644.66 Tantiemen 9514.40 Kredit. Kohlen, Ol etc. 2 337.96 Spec.-Reserve-F. 10 000.– Waren: Vortrag 14 773.44 Bruttogewinn 237 144.71 882 260.97 882 260.97 237 144.71 Dividende 1899: 10 % p. r. t. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Eugen Stocker. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Ad. Abresch, Stellv. Alex. Bürklin, Arnold Abresch, Neu- stadt a. d. H.; Gen.-Konsul Karl Reiss, Mannheim; Bankdirektor Jul. Auspitzer, München. Zahlstellen: Neustadt: Eigene Kasse: G. F. Grohé-Henrich; München: Bayerische Bank; Mannheim: Rheinische Creditbank.