%%%............. — * Getreide-Mühlen. 1745 Stettiner Dampfmühlen-Actien-Gesellschaft, Stettin mit Zweigniederlassung in Züllchow. Gegründet: Am 2. Dez. 1856. Letzte Statutenänd. vom 6. Dez. 1899. Zweck: Betrieb einer Getreidedampfmühle. Vermahlen wurden 1895–99: 32 645, 33 242, 43 637, 41 513, 46 591 t. Kapital: M. 1 800 000 in 1200 Aktien à M. 1500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März oder April. Stimmrecht: 1–2 Aktien = 1 St., je 2 weitere Aktien = 1 St. mehr; Maximum 25 St. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Grundstück, Mühlen u. Gebäude 853 564, Dampfmaschinen u. Kessel 244 722, Elevator u. Kohlenbahn 63 270, Bestände: Mehl u. Kleie 1 075 267, Getreide 44 080, Brenn- u. andere Materialien 9560; Handlungs- u. Fabrikutensilien 100, Pferde u. Wagen 100, Säcke 83 885, Wechsel u. Kassa 6792, Feuerassekuranzen 21 202, Debitoren 236 965, Grundstück Haurwitz abzügl. Hypothek 67 949. – Passiva: A.-K. 1 800 000, R.-F. 7571, Accepte 445 227, Kreditoren 400 663, Div. 54 000. Sa. M. 2 707 462. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 35 389, R.-F. 60 714, Div. 54 000, Tant. u. Gratif. 5703. Sa. M. 101 807. – Kredit: Gewinn auf Mahlmühlenkto M. 101 807. Reservefonds: M. 7571. Kurs Ende 1893–99: 80, 65, 66, 80, 105, 100, –%. Notiert in Stettin. Dividenden 1895–99: 2, 4, 6, 0, 3 %. Direktion: Georg Paetzold. Prokuristen: Georg Lenz, Otto Sternberg. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Rud. Abel, Stellv. A. Rosenow, J ul. Tresselt, Schwinning, Landshoff. Stettiner Walzmühle in Stettin. Gegründet: Im Jahre 1838. Letzte Statutenänd. vom 14. Dez. 1899. Zweck: Betrieb von Walzmühlen (Getreide) nebst den dazu gehörigen Nebengewerben. Kapital: M. 1 130 000 in 1130 Nam.-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Monat März. Stimmrecht: 1–5 Aktien = 1 St., für weitere 5 Aktien wieder 1 Stimme, Maximum 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R., jedoch soll die Tant. in keinem Falle den Betrag von M. 2500 im Ganzen übersteigen (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 2500), Rest zur Verf. der G.-V. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1899. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Fabrikanlage 190 000.– Aktienkapital 1 130000.– Debet. Säcke, Pferde, Wagen Reservefonds 113 000.– Abschreibungen 9 286.89 Steinkohlen 30768.91 Garantiefonds 52 000.– Dividenden 67800.– Mehl u. Getreide 677 090.40 Dividenden 67 800.– 77 086.89 Kassa 12 06424 Schuldbuchkonto 204 826.40 Wechsel 415 854.30 Kredit. Effekten 241 848.50 Betriebsüberschuss 77 086.89 1567 626.40 67 0626 40 77 086.89 Kurs Ende 1893–99: 200, 180, 160, 150, 180, 180, = %. Notiert in Stettin. Reservefonds: M. 113 000, Garantie-F. M. 52 000. Dividenden 1894–99: 6, 8, 10, 10, 11, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: E. Brunnkow. Aufsichtsrat: (5) Stadtrat Georg Grawitz, Gustav Pauly, Konsul Gustav Karow, Major a. D. F. Kolbe, Dir. Rich. Reer. Prokuristen: Ernst Victor Franz Hube, Friedr. Wilh. Jul, Sellin, Joh. Donatus Moczygemba. Illkircher Mühlenwerke, Aktiengesellschaft (vorm. Baumann freres) in Strassburg i. Els. Gegründet: Am 16. Nov. 1898. Gründer: Jakob Baumann, Lucian Baumann, Achilles Baumann, Illkirch; Gustav Borach, Karl Felhauer, Ernst Hampele, Jakob Hirschler, Eug. Rieffel, Kamille Schauffler Sohn, Ad. Altorffer, Henri Walter, Isidor Weill, Leop. Heidingsfeld, Albert Meyer, Ch. Stacehling, L. Valentin & Co., Strassburg i. Els.; Dir. Fritz Brauer, Grafenstaden; Andreas Walter, Barr. 1899 wurden 276 000 D.-Ctr. Getreide vermahlen. Zweck: Erwerb und Fortsetzung des Geschäftsbetriebes der offenen Handelsgesellschaft Baumann freres in Strassburg mit Mühlenbetrieb in IIIKirch. Geschichtliches: Von Jakob Baumann, Lucian Baumann und Achilles Baumann sind folgende Einlagen gemacht worden: 1) ein zu IIlkirch gelegenes Mühlenetablissement nebst allem Zubehör, Gesamtoberfläche 3 ha 40 a; 2) die sogenannte Spitzmühle zu Strassburg nebst allem Zubehör, Flächeninhalt 11 a 20 qam; 3) ein Gebäude, enthaltend Pferdeställe, Remisen etc.; Gesamtwert aller Anwesen M. 1 090 000, wovon die Aktiengesellschaft Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1900/1901. 1. 110