Reis Mühlen. 1747 Zweck: Übernahme und Fortbetrieb der bisher von der Firma „Vereinigte Mühlenwerke Stockau, Reichertshofen und Manching, Koch & Foerster* betriebenen Mühlenwerke in Stockau, Reichertshofen und Manching nebst Bäckereien. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. 3 Hypotheken: M. 491 827 in Annuitäten. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Div., vom verbleib. Betrage 5 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorstand, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Reservefonds: M. 7566. Dividenden 1898–99: 6,5 % Goupb Le,. .. Direktion: Georg Foerster. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Albert Gaenssler, München; Pius Koch, Reichertshofen; Bank-Dir. Konsul Karl Colin, München. Prokuristen: Rob. Kessler, Xaver Jall (Kollektiv-Prok.). Zahlstellen: Eigene Kasse; München: Bayer. Filiale der Deutschen Bank. 27 e 2 MVee 0 3 33 Willstätter Mühlenwerk, Aktiengesellschaft in Willstätt bei Kehl, Baden. Gegründet: Am 21. Febr. 1900, handelsger. eingetragen am 2. April 1900. Gründer: Ludw. Fiessler, Mich. Kaufmann, Söhne, Kehl; Maschinenfabrik u. Mühlenbauanstalt G. Luther, A.-G., Braunschweig; Jérome Ledermann (Ledermann freres), Bank von Elsassu. Lothringen, Oberrheinische Bank, Herm. E. Kaiser, Strassburg; J. J. Castell, Bankgeschäft, Offen- burg; Volksbank Oestringen e. G. m. u. H., Oestringen; Erste Mannheimer Dampfmühle von Ed. Kauffmann Söhne G. m. b. H., Rheinmühlenwerke A.-G., Mannheim; Phil. Wittmer, Lahr; M. Stern, Kreuznach; Mühlenbes. Jos. Richert, Kaysersberg; Wert- heimer & Weil, Rastatt; Jos. Levy Inh. der Firma Z. Levy & fils, Hagenau; L. Knöckel, Neustadt a. H.; Wilh. Litterst, Willstätt. Geschichtliches: Die Ges. ist hervorgegangen aus der Umwandlung der in Zahlungsstockung geratenen Firma Wilh. Litterst, Mühlenwerke in Willstätt, in eine A.-G., indem die Gründer (Gläubiger der Firma) ihre Forderungen im Gesamtbetrage von M. 517 000 auf das Grundkapital gegen Übernahme von Aktien einlegten. Wilhelm Litterst legte ein: Hofraiten, Hausgärten im Ganzen 26 a 32 m, mit auf der Hofraite stehendem Wohn- haus, Mühlengebäude nebst sonstigen Baulichkeiten mit Magazin, zus. zu M. 216 600, ferner Maschinen u. Gerätschaften 233 400, Mehlvorräte 53 984.20, Getreidevorräte 40 055.19, Säckevorräte 10 277.70, Pferde u. Wagen 12 490, Futtervorräte 110, Bureaueinrichtung 500, Warenausstände 119 898.10, in barem Gelde 1684.81, in Sa. M. 689 000. Die Ges. über- nahm dafür die folgenden Schulden des Wilh. Litterst: 1) bei Otto Bareis in Salach mit M. 100 000, 2) bei A. Grelett, Witwe, in Göppingen mit M. 69 000, 3) die erwähnten Schuldposten der Gründer mit M. 517 000, in Sa. M. 686 000. Zweck: Herstellung von Mühlenfabrikaten und ähnlichen Produkten, sowie Handel damit; ferner Erwerbung von ähnlichen Geschäften und die Beteiligung an solchen. Kapital: M. 520 000 in 520 Aktien (Nr. 1–520) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz: Die erste Bilanz wird per 31. Dez. 1900 gezogen. Direktion: Wilh. Litterst, Willstätt; Ludw. Fiessler, Kehl. Aufsichtsrat: Bankier J. J. Castell, Offenburg; Bankier Phil. Wittmer, Lahr; Ing. F. Doerk, Darmstadt; Jerome Ledermann, Strassburg; Jos. Kaufmann, Stadt-Kehl. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. eis-Nühlen. Bremer Reismühlen, vorm. Anton Nielsen & Co., A.-G. in Bremen. Gegründet: Am 15. Aug. 1895. Letzte Statutenänd. vom 15. Dez. 1899. Die Ges. übernahm ab 1. Aug. 1895 von den Vorbesitzern deren Geschäft mit Grundstücken, Maschinen und allem Zubehör, ferner alle Aussenstände, Lagerbestände und sonstigen Aktiva. Sie zahlte M. 1 496 000 in Aktien und M. 45 229.98 bar, ferner M. 40 000 an die Vorbesitzer, für welch letztere Summe diese sämtliche Gründungskosten trugen. Die Ges. übernahm sämtliche Passiva und handfestarische Schulden als Selbstschuldnerin. Zweck: Erwerb und Fortführung des von der Firma Anton Nielsen & Co. betriebenen Reis- mühlengeschäfts, sowie Betrieb aller hiermit in Verbindung stehenden Geschäfte und Unternehmungen. 11