1748 Reeis-Mühlen. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien (Nr. 1–1500) à M. 1000, die Aktien befinden sich in wenig Händen. Anleihe: M. 1 200 000 in 4 % handfestarischer Anleihe von 1895, rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 1000 und 5000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1900 durch jährl. Ausl. im März auf 1. Juli. Zahlstellen: Bremen: Bernhd. Loose & Co., Deutsche Nationalbank. Kurs Ende 1896–99: 102.75, 102.67, 103, 101.25 %. Notiert in Bremen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. (Früher bis 1898 1. Aug. bis 31. Juli.) Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Immobilien 1 367 224, Fabrik 492 491, Utensilien 7000, Warenvorräte 1 107 209, Steinkohlen 3963, Zs. 18 028, Kassa 3683, Effekten 196 027, Debitoren 224 132. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Anleihe 1 200 000, Anleihe-Zs. 24 000, Handlungs- unkosten 2697, R.-F. 34 071, Spec.-R.-F. 1049, Zoll 56 365, Kreditoren 601 577. Sa. M. 3 419 761. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamtunkosten 628 480. Abschreib. 23 456. – Kredit: Fabrikationsgewinn 622 938, Spec.-R.-F. 28 998. Sa. M. 651 937. Reservefonds: M. 34 071, Spec.-R.-F. M. 1049. Gewinn 1895/96–1898/99: M. 77 950, 189 445, 341 572, —. Vorstand: A. F. Unkraut, D. H. Finke. Aufsichtsrat: Ed. Deetjen, D. H. Finke, J. A. Franke. Zahlstellen: Für Div.: Bremen: Bernhd. Loose & Co. Gebr. Nielsen, Reismühlen u. Stärkefabrik, A.-G. in Bremen. Gegründet: Im Jahre 1894. Letzte Statutenänd. vom 11. Dez. 1899. Zweck: Betrieb von Reismühlen und Fabrikation von Stärke. Kapital: M. 2 800 000, und zwar M. 1 300 000 in 1300 Vorz.-Aktien Lit. A à M. 1000 und M. 500 000 in 500 Vorz.-Aktien Lit. B à M. 1000 und M. 1 000 000 in 1000 St.-Aktien à M. 1000. (Näheres unter Gewinn-Verteilung.) Im Falle Liquidation der Ges. werden zunächst die Vorz.-Aktien Lit. A, dann die Vorz.-Aktien Lit. B befriedigt, wogegen der Rest auf die St.-Aktien entfällt. Die Aktien lauten auf Inhaber, können aber gegen Erlegung einer Gebühr auf Namen gestellt werden und umgekehrt. Hypothekar-Anleihe: M. 1 100 000 in 4 % Oblig. von 1894, Stücke à M. 5000 u. 1000. Zs. 1./3. u. 1./9. Tilg. ab 1899 durch jährl. Ausl. im Mai auf 1. Sept. Noch in Umlauf Ende 1899 M. 1 089 000. Zahlstellen: Bremen: Bernhd. Loose & Co., Bremische Hypothekenbank. Kurs Ende 1894–99: 101, 102.25, 102.25, 102, 102, 100 %. Notiert in Bremen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im ersten Halbjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Besitzt ein Aktionär ab 5 oder mehr St.-Aktien, hat er für je 5 nur 3 St., für etwa überschiessende (also bis zu 4) St.-Aktien aber nur 1 fernere St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., alsdann zunächst an Vorz.-Aktien Lit. A, darauf an Vorz.-Aktien Lit. B, zuletzt an St.-Aktien 5 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div., bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Grundstück 965 000, Gebäude 1 470 000, Maschinen u. Inventar 375 000, Warenvorräte u. Materialien 1 299 354, Kassa 10 694, Debitoren 927 160, vorausbez. Assekuranz 10 500, Effekten 75 000. Passiva: A.-K. 2 800 000, handfestarische Gläubiger: 4 % Anleihe 1 089 000, do. Diverse 107 500, Kreditoren 501 586, noch zu vergütende Zs. 23 114, Delkrederekto 50 000, R.-F. 140 000, Spec.-R.-F. I 7173, do. II 50 000, Gratifikations- u. Unterstütz.-F. 20 000, Tant. 13 234, Ern.-F. 100 000, Gewinn 231 100. Sa. M. 5 132 710. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 125 891, R.-F. 52 174, Spec.-R.-F. 5000, Gra- tifikations- u. Unterstütz.-F. 7090, Ern.-F. 38 591, Tant. 13 234, Gewinn 231 100. – Kredit: Vortrag a. 1898 4535, Geschäftsgewinn nach Abzug der Zs., Gehälter u. Un- kosten 468 547. Sa. M. 473 083. Gewinn-Verwendung: Extra-Abschreib. 83 337, R.-F. 52 174, Spec.-R.-F. II 5000, Gratifikations- u. Unterstütz.-F. 7090, Tant. an A.-R. 13 234, Ern.-F. 38 591, Div. 224 000, Vortrag 7100. Reservefonds: M. 140 000, Spec.-R.-F. I M. 7173, do. II M. 50 000, Ern.-F. M. 100 000, Del- krederekto M. 50 000. Kurs der Aktien Ende 1896–99: Vorz.-Aktien: 108, 101, 108 , 105.50 %. Notiert in Bremen. Dividenden 1894–99: 5, 6, 9, 5, 12, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Jul. Nielsen, Heinr. Nielsen, Carl Nielsen. Prokurist: Walter Nielsen. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. L. Kulenkampff. Zahlstelle: Für Div.: Bremen: Bernhd. Loose & Co. Rickmers Reismühlen in Bremen. (Siehe bei Dampfschiffen, Seite 697.)