Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. mit 6 Monaten Frist auf den nächsten Tilg.-Termin statthaft. Sicherheit: I. Hypothek auf den Grundstücken der Ges. Pfandhalter: Commerz- und Disconto-Bank in Ham- burg. Am 1. Juni 1900 noch in Umlauf M. 555 000. Kurs Ende 1889–99: 105, 104, 104, 104, 104.50, 105, 105, 105.50, 105, 104.25, 103.50 %. Notiert in Hamburg. Die G.-V. vom 30. April 1900 genehmigte zur Stärkung der Betriebsmittel die Auf. nahme einer 4½ % Vorrechtsanleihe von M. 1 500 000, die hypothekarisch sicherzustellen ist, wogegen der Rest der noch umlaufenden Anleihe von 1889 (M. 555 000), für welche die Commerz- und Discontobank in Hamburg Pfandhalterin ist, einzulösen. Die neue Vorrechtsanleihe soll, in drei Jahren beginnend, nach 20 Jahren mit 103 %% zurückgezahlt werden und wird von einem Konsortium zum Nennwert übernommen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Grundstückskto 84 422, Gebäude 1 797 253, Maschinen u. Apparate 1 940 587, Wohnhäuser, Eisenbahngeleis, Wasseranlage, Utensilien, Mobilien, Pferde u. Wagen 346 174, Arbeiterwohnungen 94 200, Bestände an Zucker, Schlempekohle, Melasse, Strontianit, Knochenkohle, Fastagen, Brennmaterialien u. Materialien aller Art 1 954 143, vorausgez. Prämien 11 192, Debitoren 324 926, Avalwechsel 1 250 000, Wechsel u. Steuerscheine 23 317, Kassa 4675. Passiva: A.-K. 1 250 000, Oblig. 580 000, Oblig.-Zs.-Kto 2157, gesetzl. R.-F. 125 000, statutenm. R.-F. 44 126, Delkredere-F. 36 508, Kreditoren (einschl. 218 412 Verbrauchs- abgabe) 4 542 920, Avalwechsel 1 250 000, Gewinn 163. Sa. M. 7 830 893. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unfallversich., Porti u. Depeschen, Gehalt, Handlungs- unkosten, Steuern u. Abgaben 127 688, Provision, Discont u. Zs. 201 940, Feuerversich. 17 461, Reparaturen 25 737, Gewinn 163. – Kredit: Vortrag 28 082, Pacht u. Miete 4386, Warengewinn 340 522. Sa. M. 372 991. Reservefonds: M. 125 000, Delkrederekto M. 36 508. Kurs Ende 1888–99: 180, 165, 130, 110, 120, 118, 126.60, 120, 115, 130, 131, 129.50 %. Notiert in Hamburg. Dividenden 1886–99: 5, 10, 18¼, 10, 6½, 10, 5, 12, 5, 2, 4, 6, 7, 2 %% Qaup Vern, /.s. (Die Div. pro 1899: 2 % wurde aus dem statutenmässigen R.-F. gezahlt.) Vorstand: H. Rückert, Bank-Dir. Georg Wellge. Prokurist: Albert Bauer. Aufsichtsrat: Vors. B. Arnold, Carl Diederichsen, Dr. Otto Wachsmuth, Hamburg; W. Hahne, Magdeburg. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Hamburg, Berlin u. Frankfurt a. M.: Commerz-u. Disconto-Bank. Produktion: Verarb. Rüben Kaufrüben Zuckergehalt Melasse Braunkohlen Zucker 1891/92: kg 20 886 380 15 849 120 15.97 % kg 5 109 950 1 168 300 hl 455 629 1892/93: „ 19 579 820 16 390 180 14.00 % „ 4 205 000 1 061 115 „ 420 960 1893/94: , 22 222 900 18 801 100 13.52 % „ 4 917 000 1 184 183 „ 474 700 1894/95: „ 27 640 730 26 606 270 13.50 % „ 6 536 763 1 518 897 570 901 1895/96: „ 21 569 950 18 556 050 13.23 % „ 5 311 350 1 123 520 . 475 626 1896/97: „ 25 527 600 24 479 400 14.00 % „ 6 209 800 1 100 154 4869 268 1897/08: „ 25 116 400 26 721 600 13.40 % „ 6 115 600 1 129 580 481 953 1898/99: „ 23 490 100, 23 838 900 13.08 % „ 5 726 700 1 057 258 . 447 444 1899/1900: „ 22 444 700 22 120 200 12.72 % „ 5 670 700 986 610 423 205 Kapital: M. 2 700 000 in 4500 Aktien (Nr. 1–4500) à Thlr. 200 = M. 600. Anleihe: M. 600 000 in 4 % (pis 1. Okt. 1888 5 %) Partial-Oblig. von 1873, Stücke à M. 3000, 1500 u. 600. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1874 durch jährl. Ausl. von 1 % u. Zs. im Sept. auf 1. April. Zahlstellen wie bei Div. und Oldenburg: Oldenburg. Spar- u. Leih-Bank. Am 31. März 1900 noch in Umlauf: M. 283 800. Notiert in Halle a. S. Hypotheken: M. 1 938 000 zu 4, 3 ¼ u. 3½ %. Kurs Ende 1896–99: 101.25, 100.75, –, – %.