― .. ..... . ..... Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Bis Ende Juli. Gewinn-Verteilung: 5–10 % zum R.-F., Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. 17 Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. etwaige ausserordentl. Rücklagen, bis 6 % Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. unter Anrechnung einer festen Jahresvergütung von M. 5000, Super-Div. bezw. zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. März 1900. welche in dividendenlosen Jahren fortfällt, Rest Fabrikgebäude Masch. u. Utensil. 105 287.66 Schnitzeltrocknungs- anlage 14 860.75 Elektr. Beleuch- tungsanlage 1.– 29 716.96 5950.32 Kohlengrubenbau do. Vorräte Ziegeleibau = Ziegeleivorräte 240.– Zucker u. Sirup- Vorräte Fabriksmaterialien Eisenbahnbau 8548.75 41.613.80 37 408.20 Eisenbahnmaterialien 497.90 Grundstücke 3 850 951.28 Acker- u. Wirt- schaftsgeräte 39 134.65 Viehbestände 293 669.65 Okonomiemate- rialien 99 078.20 Getreidevorräte 7 697 Getreidebaukonto 75 711.35 Rübensamen 28 114.– Rübenbaukonto 37 748.94 Futtervorräte 47 835.95 Futterbaukonto 6 910.58 Kassa 315.21 Effekten 71 648.88 Reservefondsanlage 261 492.10 Transport 5 277 285.95 Übertrag 5 277 285.95 145 891.82 Kaution u. voraus- bezahlte Pächte 41 518.45 Aussenstände 75 690.94 Bankguthaben 32 3 Passiva. Aktienkapital 2 700 000.– Hypotheken 1938 000.– Hypothekenzinsen 638 Obligationen 283 800.– Ausgeloste, nicht eingelöste Obli- gationen 15 300.– Obligationszinsen 1383. Kreditoren 128 675.89 Alte Dividende 831.– Reservefonds 270 000.– Neubaukonto 18 754.59 Specialreserve-F. 120 000.– Hagelversiche- rungsfonds 25 000.– Unterstützungs- fonds 21 430.99 Gewinn-Verwendung: Dividende 175 500.– Tantieme an Auf- sichtsrat 275232 do. an Vorstand 11 131.38 Vortrag 2 044.52 5 721 478.69 Zinsen u. Diskont 94 933.48 Kursverlust 7 457 Handlungsunkosten 23 649.32 Vergütung an Auf- sichtsrat 5 000.– Abschreibungen 43 450.85 Gewinn 1 91 428.22 365 919.07 Kredit. Vortrag 1898/99 5 904.98 Gewinn der Fabrik 164 565.26 do. Land- wirt- schaft 179 892.71 do. Kohlen- grube 1 417.67 do. Ziegelei 12 890.45 Verfallene Dividende 1 248.– 365 919.07 Reservefonds: M. 270 000, Spec.-R.-F. M. 120 000, Hagelversich.-F. M. 25 000. Kurs der Aktien Ende 1886 99: In Berlin: 101.25, 99.25, 105, 104, 100, 114.75, 113, 100, 93,10, 107.75, 111.75, 117.10, 118.50, 117.60 %. –— In Leipzig: 100, 100, 104, 104, 99.50, 115.90, 113 191, 93, 10% 13 Dividenden 1886/87–1899/1900: 0, Coup.-Verj.: 4 J. (K.) 1. Okt. Vorstand: R. Thiele, W. Kuntze (zugleich Betriebs-Dir.). Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. Gust. Boettcher; 116, 118.50, 119 %. – Auch notiert in Halle a. S. 5, „ 8, 12, 42% „ % % nß Stellv. Amtsrat R. Rusche, Reg.-Bau- meister A. Höschele, Halle a. S.; Stadtrat Bail, Berlin; Georg Schröder, Leipzig. Zahlstellen: Für Div.: Gesellschaftskasse; Berlin: Deutsche Genossenschafts-Bank von Soergel, Parrisius & Co.; Halle a. S.: Hallescher Bankverein von Kulisch, Kaempf & Co.; Leipzig: Bankhaus Meyer $ Co. Rositzer Zucker-Raffinerie in Rositz, S.-A. Gegründet: Am 7. Dez. 1882. Letzte Statutenänd. vom 7. April 1900. Zweck: Herstellung von raffiniertem Zucker (Würfel- und gemahlener Zucker) aus Melasse vermittelst des Strontianverfahrens und aus Rohzucker, Gewinnung von Kalisalzen. Die Ges. übernahm von der Nationalbank für Deutschland Berlin für M. 2 800 000 die in Zechau und Rositz bele „Jacob Landau, Reinh. Seelig in genen Feld-, Wiesen- und Teich- grundstücke mit der darauf errichteten Zuckerfabrik und Raffinerie mit allen dazu ge- hörigen Wohngebäuden, Schlempekohlefabrik, Böttcherei, Werkstätten, Pumpstation, die Zweigeisenbahn und Arbeiterkaserne. = Die Fabrikanlage wurde 1894/97 bedeutend ver- grössert. Im Jahre 1899 wurden für Erweiterungen im ganzen M. 214 322 ausgegeben, andererseits wurde ein früher für Zwecke der Zechau-Kriebitzscher Kohlenwerke Glückauf (siehe unten) erworbenes, mit M. 21 387 bewertetes Grundstück auf letztere übertragen.