..... ꝑꝗꝗꝗ 8;;. ... ........... . Chokoladen- und Teigwaren-Fabriken. 1755 Kurs: In Berlin Ende 1886–99: 69, 69.75, 115.90, 123.50, 76, 61.10, 64, 70.50, 69.60, 108.75, 170.25, 199.25, 173.60, 179.50 %. Aufgelegt M. 2 000 000 am 1. März 1883 zu 1190 % I Hafüiburg Ends 1889 99 12, %% ... 9 177 % In Leipzig Ende 1899: 177 %. Daselbst eingeführt im Okt. 1899. Dividenden 1886–99: 2, 4, 8½, 7, 4, 3, 3, 3, 0, 5½, 12, 14, 12½, 13 %. Zahlbar spät. am 1. Juli. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: A. Daigeler, Dr. W. Landau, Hch. Armbruster. Aufsichtsrat: (5–12) Vors. Gen.-Konsul Eug. Landau; Stellv. Simon Lipmann, Bank-Dir. Jul. Stern, Major a. D. A. von Wittcke, OÖskar Heimann, Paul Dahlheim, Geh. Reg.-Rat A. Hausding, Berlin; Wilh. Hahne, Magdeburg; Geh. Justizrat Otto Hase, Altenburg; Konsul Dr. jur. Walter Sobernheim, Breslau. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Nationalbank f. Deutschland; Breslau: Jacob Landau N achf.; Hamburg: Filiale der Dresdner Bank; Dresden: Sächsische Handelsbank; Altenburg: Allg. Deutsche Credit-Anstalt Lingke & Co.; Leipzig: Erttel. Freyberg & Co.: München: Bayerische Bank. Pommersche Provinzial-Zuckersiederei in Stettin. Gegründet: Im Jahre 1819; besteht seit 1817. Revidiertes Statut v. 29. Nov. 1899 u. 5 März 1900. Zweck: Herstellung, Kauf und Verkauf von Zucker und Süssen aller Art, Erwerb, Aus- nutzung und Verwertung darauf bezüglicher Patente, sowie Betrieb aller damit in Be- ziehung stehenden Geschäfte. Kapital: M. 3 600 000 in 4000 Aktien à M. 600 und in 1200 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März oder April. Stimmrecht: Je M. 600 Kapital = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist voll), sodann 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen J ahresvergütung von M. 8000), vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. zum Extra-R.-F. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Gebäude, Maschinen, Apparate, Gerätschaften, Pferde, Wagen 1 900 000, Rohzucker, fertige und in Arbeit befindl. Fabrikate 7 357 708, Materialien 281 374, Debitoren 1 303 942, Wechsel 289 037, Effekten 583 095, Kassa 46 081. Passiva: A.-K. 3 600 000, R.-F. 360 000, Extra-R.-F. 1 000 000, Unterstützungskto 231 198, gestundete Steuer 3 797 068, Kreditoren 2 399 848, alte Div. 480, Div. pro 1899 360 000, Vortrag 12 644. Sa. M. 11 761 238. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 270 422, Tant. an A.-R. 12 629, Fant an 31 200, Grat. 24 000, Div. 360 000, Vortrag 12 644. – Kredit: Vortrag a. 1898 7876, Rein- gewinn 703 019. Sa. M. 710 896. Reservefonds: M. 360 000, Extra-R.-F. M. 1 000 000, Unterstützungskto M. 231 198. Kurs Ende 1894–99: 205, 220, 195, 200, 200, 200 %. Notiert in Stettin. Dividenden 1891–99: 13¼, 7½, 10, 10, 10, 5, 10, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: G. Stolle, F. Blume. Prokuristen: F. Bollmann, J. Nehring, F. Jendrischeek. Aufsichtsrat: (5) Vors. Rud. Abel, Dr. H. Dohrn, Franz Gribel, Jul. Tresselt, Dr. Scharlau. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Verschiedene Nahrungs- und Genussmittel-Industrien. ――――― Chokoladen- und Teigwaren-fabriken. Petzold & Aulhorn Aktiengesellschaft in Dresden. Fabrik in Dresden-Plauen, Kontor und Lager Dresden, Wilsdrufferstt. 9. Gegründet: Am 29. Sept. 1899 mit Wirkung ab 1. Jan. 1899. Gründer: Geh. Hofrat Dr. phil. Alex. Emil Hofmann, Paul Rudolf Aulhorn, Rentner Dr. phil. Adolf Edgar Neuhof, Komm.-Rat Victor Hahn, Dresden; Civil-Ing. Hugo Jeglinsky, Blasewitz. Auf Grund der Eröffnungsbilanz v. 1. Jan. 1899 erwarb die A.-G. von Paul Rud. Aulhorn als In- haber der Firma C. C. Petzold & Aulhorn folgende Aktiven dieser Firma: das Haus- grundstück Wilsdrufferstr. 9 in Dresden 385 744, das am 31. Dez. 1898 im Bau noch nicht vollendete Fabrikgrundstück in Plauen einschl. einer aus Bauland bestehenden Parzelle 1 416 859, eine weitere aus Bauland bestehende Parzelle und ein Kaufrecht an dem- jenigen Areal, welches bei Regulierung der an dieser Parzelle angrenzenden Plauenschen