1756 Chokoladen- und Teigwaren-Fabriken. Strasse abfällt 295 691, Warenbestände 371 118, Debitoren 408 733, Maschinen u. Inventar 448 918, Bar- u. Wechselbestände 9579, Effektenbestände 93 347. Sa. M. 3 429 992. Der Preis wurde seitens der A.-G. beglichen durch Übernahme der auf den Grundstücken lastenden Hypoth. mit M. 1 158 595 und der Geschäftskreditoren in Höhe bis M. 275 397.22, weiter durch Eintragung einer 4 % Hypothek von M. 500 000 auf das Fabrikgrundstück in Plauen für Inferenten und Gewährung von M. 1 496 000 in 1496 Aktien der A.-G. à M. 1000 an denselben. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der Firma C. C. Petzold & Aulhorn in Dresden „sowie Fabrikation von Kakao, Schokoladen, Zuckerwaren, Lebkuchen und verwandten Artikeln und Beteiligung an industriellen und kaufmännischen Unternehmungen, die zu dem Gegenstande der Ges. in Beziehung stehen. Der Umsatz 1899 überstieg den des Vor- jahres um rund M. 300 000. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien (Nr. 1–1500) à M. 1000. Hypotheken: M. 2 058 595; wovon M. 500 000 zu 4 %, eingetragen für Paul Rud. Aulhorn, und seitens desselben nicht vor dem 1. Okt. 1909 kündbar, aber seitens der Ges. halbj. kündbar. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Fabrikgebäude 1 415 057, Fabrikareal 251 409, Grund- stückskto 430 566, Grundstück Wilsdruffer-Str. 386 082, Warenvorräte 457 316, Maschinen 470 287, Debitoren 730 989, Kassa 17 239, Effekten 27 815, Feuerversicherung 3322. Passiva: A.-K. 1 500 000, Hypoth. 2 058 595, Kreditoren einschl. Accepte 469 746, Gewinn 161 746. Sa. M. 4 190 087. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 473 041, Kursverlust 3317, Abschreib. 66 945, R.-F. 4800, Div. 90 000. Sa. M. 638 105. – Kredit: Bruttogewinn M. 638 105. Reservefonds: M. 4800. Dividende 1899: 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Komm.-Rat Paul Rud. Aulhorn. Prokuristen: Curt Ew. Melzer, Th. Bruno Schmiedel. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Victor Hahn, Stellv. Justizrat Georg Schubert, Geh. Hofrat Dr. Alex. Emil Hofmann, Dr. phil. Adolf Edgar Neuhof, Dresden; Civil-Ing. Dir. Hugo Jeglinsky, Blasewitz. Zahlstellen: Dresden: Gesellschaftskasse, Ed. Rocksch Nachf. Englische Dampf-Cakes- u. Biscuits-Fabrik Akt.-Ges. in Hamburg, Uhlenhorst, Winterhuderweg 6–10. Gegründet: Im Jahre 1874. Letzte Statutenänd. vom 25. Okt. 1899. Zweck: Betrieb einer Cakes- und Biscuitbäckerei und aller damit in Verbindung stehenden Handels- und sonstigen Geschäfte; Fabriken Winterhuderweg 6–10 (Zoll gebiet) und Arning- strasse 17/18 (Freihafen). Kapital: M. 300 000 in 840 Aktien à M. 300 und 40 Aktien à M. 1200. Urspr. M. 252 000, die G.-V. vom 15. März 1893 beschloss Erhöhung um M. 48 000. Hypotheken: M. 200 000, welche ab 1891 jährl. per 1. Juli amortisiert werden, Ende 1899 noch ausstehend M. 59 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Immobilien 192 000, Inventar 52 000, Waren 109 776, Bankguthaben 8577, Kassa 496, Depositen 90 000, Debitoren 121 706. Passiva: A.-K. 300 000, Hypofh. 59 000, R.-F. 30 000, Reparatur-R.-F. 30 000, Delkre- derekto 27 000, Kreditoren 53 148, Div. 75 000, Vortrag 408. Sa. M. 574 556. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 4318, Reparaturen-R.-F. 4217, Gewinn 88 762. – Kredit: Vortrag a. 1898 87, Nettogewinn 97 211. Sa. M. 97 298. Gewinn-Verwendung: Tant. 13 354, Div. 75 000, Vortrag 408. Reservefonds: M. 30 000, Reparatur-R.-F. M. 30 000, Delkrederekto M. 27 000. Dividenden 1887–99: 4, 12½, 8, 0, 6, 6, 8, 12, 16, 20, 30, 25, 25 %. Direktion: Sally Abraham Wolf. Kasseler Hafer-Kakao-Fabrik Hausen & Co. in Kassel. Gegründet: Am 24. März 1899. Gründer: Georg Krüger, Carl Lauber, Carl Fickelscheer, Cassel; Herm. Eychmüller, Gerabronn; Gottlob Dill, Niederstetten. Georg Krüger zu Cassel brachte in die A.-G. ein die bisher unter den Firmen: 1) Kasseler Hafer-Kakao- Fabrik Hausen & Co. nebst der Filiale in Eger in Böhmen, 2) Importgesellschaft Tosetti Ges. m. b. H. in Cassel bestandenen Geschäfte mit allem unbeweglichen und beweglichen Zubehör, jedoch mit Ausnahme des für die erstere Firma eingetragenen Grundstücks Spohrstr. 2 in Cassel, nachdem der Mitgesellschafter Sigismund Rahmer zu Cassel ebenfalls seine Rechte an diesen Objekten an die A.-G. übertragen hatte, und liess sich auf den hierfür zu gewährenden Gesamtpreis von M. 968 000 den Betrag von M. 150 000 als Einzahlung für seine Aktien anrechnen.