―― .......... GGGGGGGGGGG.........) ...... ãqꝗä 7777.... .. ― Chokoladen- und Teigwaren-Fabriken. 757 Zweck: Erwerb und Betrieb der unter den Firmen Kasseler Hafer-Kakao-Fabrik Hausen & Co. und Import-Gesellschaft Tosetti Ges. m. b. H. zu Cassel bisher bestandenen Geschäfte; Erwerb u. Betrieb anderer industrieller Unternehmungen, sowie Handelsgeschäfte aller Art. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien (Nr. 1–500) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende 1899/1900: 5 %. Direktion: Carl Lauber. Aufsichtsrat: Bankier Rud. Andreäa, Frankfurt a. M.; Justizrat Carl Friess, Hofbuchdruckereibesitzer Albert Gotthelft, Cassel: Domänenrat Ernst Mutschler, Langenburg; Bank-Dir. Friedr. Thorwart, Frankfurt a. M.; Rechtsanwalt Dr. Scharlach, Hamburg. Prokuristen: Christ. Schrack, Carl Eisele, Rud. Thomann. Süddeutsche Dampfteigwarenfabrik in Liquid. vorm. Gebr. Hüther München-Hall in München mit Verkaufsniederla ge in Hall, Württemberg. Gegründet: Am 2. Jan. 1893 durch Übernahme der Fabrik der Firma Gebrüder Hüther für M. 72 000 in Aktien und M. 224 184 in Hypoth. Letzte Statutenänd. vom 15. Sept. 1897. Durch G.-V.-B. vom 7. April 1900 aufgelöst; die Ges. befindet sich in Liquidation. Zweck: Fabrikation aller Arten Teigwaren mit Maschinenbetrieb, Senffabrikation. Durch Vertrag vom 22. Jan. 1896 hat W. Haeusling, München, den gesamten Geschäftsbetrieb pachtweise übernommen und führt das Geschäft unter der von der Ges. ihm gestatteten Firma Gebrüder Hüther Nachf. (Inhaber W. Haeusling) Süddeutsche Dampfteigwaren- fabrik München fort. Kapital: M. 165 000 in 165 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 295 000 in 295 Aktien à M. 1000, herabgesetzt lt. G.-V.-B. v. 14. Juli 1894 auf M. 240 000 durch Einziehung von 55 Aktien; die G.-V. v. 1. Juli 1895 beschloss Amort. von 20 Aktien und die übrigen in der Weise zusammenzulegen, dass 165 Aktien à M. 1000 (wie oben) verblieben. Hypotheken: M. 207 586. „ Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Immobilien 342 271, Maschinen 42 832, Utensilien 1600, Kassa 366, Debitoren 873, Verlust 96 017. Passiva: A.-K. 165 000, Hypothek 207 586, Kreditoren 111 262, Aktienerlös 113. Sa. M. 483 962. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 51 618, Zs. 4947 Hypoth.-Zs. 11 410, Provision 275, Unkosten 2044, Prozessvorschuss 1040, Abschreib. 25 972. – Kredit: Pachtzins 9993 Hypoth. 337, Verlustsaldo 96 017. Sa. M. 97 308. Dividenden 1885–99: 0 %. Liquidator: Josef Bader. Aufsichtsrat: Vors. Ludwig Lamm, Jul. Hupfeld, Mannheim; Ph. Grossmann, Moritz Gern, München. Compagnie Francaise des Chocolats et des Thes, Komm.-Ges. auf Aktien, L. Schaal & Co. in Strassburg i. Els. Dauer bis 1. Jan. 1916. Letzte Statutenänd. vom 28. Nov. 1899. Herr Pelletier machte folg. Einlagen: 1) Die Kundschaft seines Hauses in Elsass-Lothringen; 2) seine Formeln über Herstellung der Chokolade; 3) das Recht, die Produkte unter der Fabrikmarke seines Hauses zu verkaufen; 4) das Versprechen der Vermietung der Lokalitäten der Nieder- lassung und erhielt hierfür 200 liberierte Aktien à M. 400. Aktiva Bilanz am 31. Dez. 1899. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Waren 154 489.99 Aktienkapital 400 000. Debet. Kassa 2 440.11 Reservefonds 40 500.– Amortisationen 4 292.20 Mobilien u. Immob. 488 000.– Vorsichtsfonds 90 000. Geschäfts- u. Betriebs- Debitoren 88 791.92 Arbeiterunterst.-F. 2 424.12 unkosten 199 630.59 Bankierguthaben 69 095.01 Pensionsfonds 933.– Dubiose 268.49 Wechsel etc. 85 762.09 Kreditoren 249 894.40 Reingewinn 104 827.60 Gewinn-Verwendung: 309 018.88 Dividende 64 000.– Tantieme 29 689.66 Kredit. Vorsichtsfonds 10 000.– Warengewinn 286 752.70 Unterstützungsfonds 1 137.94 Ertrag vermieteter Immobilienu. Be- triebswasserkraft 22 266.18 888 579.12 309 018.88 Reservefonds: M. 40 500, Vorsichts-F. M. 100 000.