1758 Konserven-Fabriken. Zweck: Fabrikation von Chokolade mit und ohne Marke der Compagnie Francaise von Paris, aller Kakaoerzeugnisse, deren Ausbeutung, sowie auch diejenige von Thee und Vanillen. Kapital: M. 400 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 400. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Gruppe von 10 Aktien = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., alsdann 5 % Div., vom Rest 30 % an den Geranten (ausser einer festen Jahresvergütung von frs. 12 000 bei einem Umsatzbetrag von über frs. 100 000 bis frs. 500 000, steigend um je frs. 6000 bis auf frs. 30 000 wenn sich der Umsatzbetrag um je frs. 500 000 bis auf frs. 2 000 000 und darüber erhöht), 5 % an Angestellte, 65 % zur Verf. der G.-V. Dividenden 1890–99: 15, 16, 16. 16, 16, 16, 16, 16, 16, 16 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F.* Direktion: Gerant G. Schaal, Mitgerant Franz Mengus, persönlich haftende Gesellschafter. Aufsichtsrat: (5) Vors. A. Baetz, Strassburg. 608 2=8 Honserven-Fabriken. Quaglio's Bouillonkapsel- & Conservenfabrik Akt.-Ges. in Berlin O., Holzmarktstrasse 67. Gegründet: Im Jahre 1890. Letzte Statutenänd. vom 10. Mai 1899. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb des Fabrikgeschäfts „Chemisch-technisches Laboratorium von Quaglio“. Kapital: M. 50 000 in 50 Aktien à M. 1000 nach Herabsetzung um M. 150 000 im Jahre 1893. Aktien Lit. A u. B, erstere Vorz.-Aktien mit Vorrecht am Kapital und Reingewinn. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 9 ede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div. an Aktien Lit. A, vom Überschuss Tant. an Vorst., Rest Div. an beide Aktienarten zu gleichen Teilen. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Debitoren 23 118, Patente 5512, Maschinen u. Mobilien 6675, Fabrikationskto 15 964, Kassa 9795, Wechsel 598. – Passiva: A.-K. 50 000, Kreditoren 3273, R.-F. 1095, Accepte 1924, Gewinn 5371. Sa. M. 61 665. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 2558, Handlungsunkosten 12 516, Gewinn 5371. – Kredit: Vortrag a. 1898 3, Fabrikationsgewinn 20 109, Zs. 171, Effekten 161. Sa. M. 20 446. Gewinn-Verwendung: R.-F. 268, Patentreserve 1102, Div. 3600, Vortrag 400. Reservefonds: M. 3542, Patentreserve M. 1102. Dividenden: 1891–94: 0 %; 1895–99: Aktien: Lit. A 5, 12, 9, 7½, 6 %; Aktien: Lit. B 16, 14 12 %. Direktion: Willy Huth. Aufsichtsrat: Vors. Jul. Pintsch, Stellv. Rich. Kraft. Obstproducten-Industric-Actiengesellschaft in Coblenz-Neuendorf. Gegründet: Am 28. April 1898. Letzte Statutenänd. vom 25. Juni 1900. Gründer: Anton Peter Holingshausen und seine Frau für sich und die Firma Peter Rath & Cie., Aug. Zanders, Ed. Zanders, Coblenz; Niederrheinische Bank, Rechtsanwalt Carl Varenkamp, Düsseldorf. — Die Eheleute Holingshausen bezw. die Firma „Peter Rath & Cie.“ brachte in die A.-G. ein das zu Coblenz unter der Firma „Peter Rath & Cie.“ bestehende Fabrikunternehmen und Handelsgeschäft mit allen Aktiven und Passiven auf Grund der Bilanz vom 31. Jan. 1898 zum Preise von M. 1 491 752, wohingegen die A.-G. an Schulden M. 255 488 übernahm, so dass der reine Wert des Einbringens der Eheleute Holingshausen und der Firma „Peter Rath & Cie.“ M. 1 236 263 betrug. Zweck: Verarbeitung von Obst zu Obstkraut, Marmeladen, Sirupen und Konserven, Her- stellung von Stärkesirup und aller Art von Blechemballagen in eigenem Blechstanz- und Emaillierwerk. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien (Nr. 1–1250) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Die G.-V. v. 25. Juni 1900 beschloss Verlegung des Geschäfts- jahres auf die Zeit vom 1. Juli bis 30. Juni; das letzte Geschäftsjahr umfasst demnach die Zeit vom 1. Jan. 1899 bis 30. Juni 1900. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.