„............... ....... ..... .. Cichorien-Fabriken. 1759 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Dotation weiterer Rücklagen, dann 4 % Div., vom verbleibenden Betrage 5 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Kassa 1612, Waren 895 106, Immobilien, Grundstücke 235 000, Wohnhäuser 74 480, Fabrikbauten 527 717, Einrichtung der Gelée- u. Marmeladefabrik 63 756, Maschinen u. Werkzeug 104 164, Gespann 15 456, elektr. Anlage 26 790, Mobilien 1427, vorausgez. Prämie 6772, Debitoren 506 401, Wechsel 25 419. – Passiva: A.-K. 1250 000, Hypoth. 80 000, Accepte 131 965, Warenschulden 111 562, Bankschulden 747 857, Rein- gewinn 162 721. Sa. M. 2 484 106. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 47 137, Handlungsunkosten, Gehälter, Steuer, Portis etc. 33 491, Reisespesen 6260, Abschreib. 40 851, Reingewinn 162 721. Sa. M. 290 462. —– Kredit: Warengewinn M. 290 462. 35 Gewinn-Verwendung: R.-F. 8136, Delkrederekto 5000, Div. 125 000, Tant. an A.-R. 4232, Tant. an Vorst. 14 937, Vortrag 5415. Reservefonds: M. 8136. Dividende 1898: 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ant. Pet. Holingshausen, Ed. Zanders, Aug. Zanders. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Rechtsanwalt Carl Varenkamp, Düsseldorf; Herm. Josef Schmitz, Hubert Herber, Coblenz. Zahlstellen: Coblenz: Coblenzer Bank; Düsseldorf: Niederrhein. Bank. Lübecker Conserven-Fabrik, vorm. D. H. Carstens Actiengesellschaft in Lübeck. Gegründet: Am 6. April 1876. Das Geschäft selbst wurde bereits 1845 errichtet. Letzte Statutenänd. vom 26. März 1900. Zweck: Fabrikation haltbarer Speisen, Konfituren und verwandter Artikel aller Art (ÖObst-, Gemüse- und Fleischkonserven, sowie Präserven und Marzipan). Kapital: M. 315 000 in 315 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 420 000, lt. G.-V.-B. v. 15. Nov. 1892 auf M. 315 000 ermässigt. Die Aktionäre haben Bezugsrecht al pari bei etwaigen Neu-Em. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., die kontraktlichen Tantiemen, Rest Div. (Der A.-R. erhält für seine Mühewaltung zusammen M. 1000.) Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 122 000, Inventar 28 000, Ein- richtung Niederlage 1, Kassa 1476, Kambio 19 151, Debitoren 139 543, Pferde u. Wagen 1, Vorräte: Konserven etc. 216 899, Niederlage Lübeck 11 605. Passiva: A.-K. 315 000, R.-F. 17 752, Spec.-R.-F. 20 522, Hypoth. 79 200, Kreditoren 86 021, Accepte 4431, Div. 15 550. Sa. M. 538 677. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten 115 165, Hypoth.-Zs. 2993, Dubiose 1642, Prov. 13 727, Unkosten der Niederlage 5647, Zs. 499, Abschreib. 8078, Gewinn 26 023. –— Kredit: Fabrikationskto 171 283, Niederlage Lübeck 3494. Sa. M. 174 778. Gewinn-Verwendung: R.-F. 1751, Div. 15 750, Spec.-R.-F. 9522. Reservefonds: M. 17 752, Spec.-R.-F. M. 20 522. Hypotheken: M. 79 200. Dividenden 1889–99: 3, 0, 0, ?, ?, 2, 0, 4, 4½, 4, 5 %. Coup-Verj.: Gesetzliche Frist. Direktion: P. F. Wachsmuth, G. G. H. Carstens. Aufsichtsrat: (3) Vors. E. W. Stiller, Senator G. A. Behn, Ed. Rabe. „ ―――――― ichorien-Tabriken. Berliner Cichorien-Fabrik Act.-Ges. vorm. H. L. Voigt in Berlin-Moabit, Kaiserin Augusta-Allee 21. Gegründet: Am 8. Sept. 1871; die Fabrik besteht seit 1810. Letzte Statutenänd. v. 9. Dez. 1899, Zweck: Cichorienfabrikation in der für M. 900 000 exkl. Vorräten übernommenen Voigtschen Cichorienfabrik. Zur Erschliessung des Hinterlandes der der Ges. gehörigen Grundstücke ist eine Strasse projektiert, nach deren Genehmigung diese Grundstücke verkauft werden sollen; der daraus zu erzielende Gewinn soll den Aktionären zugute kommen. Kapital: M. 1 050 000 in 3500 Aktien (Nr. 1–3500) à Thlr. 100 = M. 300. Anleihe: M. 450 000 in 4 % (bis 1. Jan. 1889 5 %) Partial-Oblig. von 1880, rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 10000 u. M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch jährl. Ausl. von M. 15 000 in 30 Jahren in der G.-V. auf 1. Juli. Am 31. Dez. 1899 noch in Umlauf M. 136 000. Zahlst.: Gesellschaftskasse; Berlin: Disconto-Ges. Kurs Ende 1894–99; –, –, –, –, 102.40, 100 %. Notiert in Berlin.