1760 Cichorien-Fabriken. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (seit 1884 voll), vertragsm. Tant. an Vorstand, Grat. an Angestellte, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 5 % Tant. an A.-R. ausser einem jährl. auf Handlungsunkosten zu verbuchenden Fixum von M. 2500, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1899. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Grund u. Boden 353 549.97 Aktienkapital 1 050000.– Debet. Gebäude 407 100.– Reservefonds 105 000.– Abschreib. 15 013.62 Masch. u. Utensil. 5 600.– Arbeiter-Kranken- u. Reingewinn 110 386.97 Pferde u. Wagen 1.– Unterstütz.-F. 184.– 125 400.59 Debit. abz. Kredit. 242 386.39 Alte Dividende 54.– Bankguthaben 104 281.55 Prior.-Oblig. 136 000.—– Rohware u. Betriebs- Prior.-Oblig.-Zs. 2820.– vorräte 177 082.07 Gewinn-Verwendung: E Kassa 5 479.10 Tant. an A.-R. u. Dir. 10 958.– Effekten 106 935.40 Gratifikationen 2 750.– Vortrag aus 1898 806.59 Assekuranz 2 029.49 Dividende 94 500.– Miete 1 815.55 Vortrag 2 178.97 Fabr.-Bruttogewinn 122 778.45 1 404 444.97 1 404 444.97 125 400.59 Reservefonds: M. 105 000. Kurs der Aktien Ende 1886–99: 105, 108.50, 112, 194.50, 154, 146.50, 145.25, 148, 151, 168, 235, 212, 230, 221 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1885–99: 5, 4½, 6, 8, 8, 8, 9, 8, 9, 9, 10, 9, 9, 9, 9 %. Zahlbar am 1. Mai. Coup. Vej.: 4 J. (K) Direktion: Ed. Steffens, Ed. Baumgarten. Aufsichtsrat: (mind. 3) Vors. Geh. Kommissionsrat F. C. Glaser, Otto Lange, Jul. Morgenstern. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Berlin: Direction der Disconto-Gesellschaft. Nordhäuser Gesundheitskaffeefabrik Arthur Sommer & Co. Kommandit-Gesellschaft auf Aktien in Nordhausen. Zweck: Herstellung von Kaffeesurrogaten. Die G.-V. vom 11. März 1900 sollte über Anderung der Firma in Krause & Co. Commanditges. auf Aktien und Anderung der Statuten nach dem neuen Handelsgesetz beschliessen. Kapital: M. 175 000 in 350 Aktien (Nr. 1–350) à M. 500. Urspr. A.-K. M. 300 000 in 600 Aktien à M. 500 wurde lt. G.-V.-B. vom 18. Juli 1899 durch Amortisation der Aktien Nr. 351–600 auf den jetzigen Stand gebracht. Geschäftsjahr: 1. Okt.– 30. Sept.; früher Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Kto pro Diverse 49 291, Waren 29 106, Kassa 1815, Roh- stoffe 4313, Papier 7500, Fass 1149, Brennstoff 116, Unkosten 4 000, Plakate 500, Liegen- schaft 100 000. Passjvya: A.-K. 175 000, R.-F. 14 691, Verkaufsspesen 500, Rabatte 700, Gewinn 6901. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Papierabschreib. 630, Unkosten 1425, Plakate 26, Rein- gewinn 6901. Sa. M. 8985. – Kredit: Warengewinn 8985. KReservefonds: M. 14 691. Dividenden: 1896–98; 2½, 0, 0 %; 1898/99: 2 % (Div. nicht deklariert, Gewinn M. 6901). Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Arthur Sommer. Aufsichtsrat: Vors. Rob. Franck, Ernst O. Simonson-Castelli, Jacob Ballin, Selmar Teichmann.