1764 Molkerei- und Meierei-Betriebe. Halberstädter Molkerei Act.-Ges. in Halberstadt. Zweck: Betrieb einer Molkerei und aller damit in Verbindung stehenden Geschäfte. Kapital: M. 59 200 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Anlagen 73 300, Kassa 2309, Debitoren 29 398, Bestände 4701. Passiva: A.-K. 59 200, R.-F. 1672, Kreditoren 46 468, Div. 2368. Sa. M. 109 709. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten u. Abschreib. 47 192, R.-F. 118, Div. 2368. Sa. M. 49 679. – Kredit: Bruttogewinn M. 49 679. Reservefonds: M. 1672. Dividenden 1896–99: 4, 4, 4, 4 %. Vorstand: Carl Sievers II, Sargstedt; Amtsvorst. Val. Söllig, Ströbeck. Central-Molkerei Hannover Actieng esellschaft in Hannover. Gegründet: Im Jahre 1892. Letzte Statutenänd. vom 28. April 1900. Zweck: Fortbetrieb des von der „Central-Molkerei Hannover“, eingetr. Genossenschaft mit unbeschr. Haftung, erworbenen Geschäfts. Verkauf von Milch und Molkereiprodukten. Kapital: M. 74 500 in 149 Nam.-Aktien à M. 500. Hypotheken: M. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 173 831, Masch. u. Apparate 19 016, Inventar 41 491, Warenvorräte 2909, Kassa 5295, Bankguthaben 39 292, Debitoren 24 863. Passiva: A.-K. 74 500, Hypoth. 100 000, R.-F. 9676, Arb.-Unterst.-F. 925, Delkrederekto 103, Abschreib.-Kto 55 797, Kreditoren 9091, Kaution 8050, Guthaben der Aktionäre 48 429, Gewinn 126. Sa. M. 306 700. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Arbeiter-F. 134, Dubiose 553, Zs. 3018, Reparaturen 6695, Hilfsstoffe 1520, Unkosten 8096, Provision 15 629, Gas u. Wasser 3734, Kohlen 2420, Mieten 2705, Pferdeunterhalt 10 781, Löhne 15 432, Gehälter 16 457, Papier 1597, Abschr 4851, Tant. 2375, R.-F. 6, Gewinn 126. – Kredit: Vortrag a. 1898 134, Disp.-F. Warenkto: Hauptbuch-Saldo 93 086, Warenvorräte 2909. Sa. M. 96 137. Reservefonds: M. 9676, Delkrederekto M. 103. Dividenden 1893–99: 0 %. Direktion: Dr. R. Haarmann. Vorstand: F. Sievers, Otto Haarstrich, G. Kern. Aufsichtsrat: Vors. H. Tappen. 0 „ 0 0 „ 0 Molkerei zu Königslutter A.-G. in Königslutter. Zweck: Betrieb einer Molkerei, Meierei und Schweizerei. Die G.-V. vom 30. Mai 1900 sollte über Statutenänd. und Zurücknahme von Aktien der Ges. beschliessen; Näheres ist nicht bekannt geworden. Kapital: M. 46 000 in Aktien. Hypothek: M. 40 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Immobilien 67 000, Mobilien 18 739, Wagen 100, Inventar 840, Debitoren 14 634. – Passiva: A.-K. 46 000, Hypothek 40 000, Kreditoren 15 236, R.-F. 77. Sa. M. 101 13 Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikationskto 139 358, Amortisationen 13 839. –— Kr edit: Milchproduktion 145 501, R.-F. 7697. Sa. M. 153 198. Reservefonds: M. 77. Dividenden 1894-–99: 0 %. Direktion: K. Rühland, W. Rasch, H. Beese I, H. Gereke sen., J. Kohlstock. Aufsichtsrat: Vors. Mackensen. Central-Molkerei-Actiengesellschaft in Nürnberg. Gegründet: Am 22. Aug. 1898. Letzte Statutenänd. vom 19. Juni 1900. Zweck: Verkauf von Milch, Milchpr odukten und sonstigen landwirtschaftlichen Erzeugnissen, Kapital: M. 140 000 in 140 Aktien à M. 1000, mit 50 % Einzahlung. Geschäftsjähr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Wohngebäude 198 000, Molkereigebäude 37 228, Maschinen 27 393, Inventar 10 844, Wagen 5400, Pferde 1704, Honigkaution 290, Kannen 4739, Flaschen 2000, Warenvorräte 8118, Betriebsutensilien 2124, Kassa 361, Verlust 16 318. – Passiva: A.-K. 140 000, Hypoth. 142 000, Kautionen 200, Kreditoren 32 321. Sa. M. 314 521. Dividende 1899: 0 % (Verlustsaldo Ende 1899 M. 16 318). Direktion: Hermann GVeidemann Rob. Wilberg. Aufsichtsrat: Vors. Privatier August Faist, Gutsbes. Hans Deibel, Bankier Rud. Birkner, Nürnberg; Gutsbes. Martin Gambel, Hummelstein; Domänenpächter Karl Puth, Moritz- brunn; Oekonomierat A. Kebbel, Pronberg. Zahlstelle: Nürnberg: R. Birkner'sche Effekten- u. Wechselbank.