1768 Schmalz-, Fett- und Margarine-Fabriken, Schlächtereien. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 15 % Tant., Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Grundstück 190 000, Gebäude 31 816, Maschinen u. Utensilien 11 000, Kontorutens. 10, Bankguthaben, Kassa u. Wechsel 13 060, Debitoren 108 060, Warenvorräte 98 333. Passiva: A.-K. 250 000,, R.-F. 21 298, Hypothek 100 000, Zollkredit 49 292, Kreditoren 10 825, Tant. 3000, Div. 17 500, Vortrag 364. Sa. M. 452 280. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handlungsunkosten 69 392, Grundstücks- abgaben u. Unkosten 2636, Hypoth.-Zs. 3750, Abschreib. 4778, Dubiose 1589, Gewinn, 21 903. – Kredit: Vortrag a. 1898 638, Fabrikationsgewinn 102 603, Miete 625, Zs. 47, Eingang auf Dubiose 195. Sa. M. 104 109. Gewinn-Verwendung: R.-F. 1098, Tant. 3000, Div. 17 500, Vorrtag 364. Reservefonds: M. 21 298. Dividenden 1891–99: 0, 2, 6, 2/, 3½, 0, 7, 7,7 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Chr. C. H. Broberg, E. W. R. Scholz. Prokurist: H. F. H. Müller. Aufsichtsrat: Otto Schütt, Th. Morgan, Otto Ahlers-Hestermann. Zahlstelle: Eigene Kasse. A. L. Mohr, Actiengesellschaft in Hamburg mit zahlreichen Niederlassungen im Deutschen Reich. Gegründet: Am 5. Mai 1899. Letzte Statutenänd. vom 8. Mai 1900. Gründer: Joh. Hinrich Mohr, Gebr. Burgdorf, Altona a. E.; Th. H. A. Sartorisio, Gr.-Flottbek; Vereinsbank, Bank-Dir. Friedr. Aug. Schwarz, Hamburg. Joh. Hinrich Mohr in Altona hat seine unter der Firma A. L. Mohr betriebene Margarine- fabrik, Grundstücke in Altona-Bahrenfeld als 1) Fabrikgrundstück Grundbuch Othmarschen, 2) Grundstück Händelstr. 15, 3) Grundstück Schubertstr. 27, Maschinen, Waren, Inventar- gegenstände etc. im Hauptetablissement wie in den Verkaufsstellen und Zweig- niederlassungen nach dem Stande vom 30. Sept. 1898 in die A.-G. eingebracht, wogegen diese die Passiven einschl. M. 15 000 Hypoth. übernommen und dem Inferenten 330) als vollbezahlt geltende Aktien der Ges. à M. 1000 und M. 170 000 bar gewährt hat. Betrieb für Rechnung der Ges. ab 1. Okt. 1898. Zweck: Erwerb und Betrieb der bisher im Eigentum der Firma A. L. Mohr befindlichen, in Altona-Bahrenfeld belegenen Margarinefabrik, Schmalzraffinerie, Olraffinerie, Kakao- fabrik und Kaffebearbeitungsfabriken. Die Ges. unterhält in ganz Deutschland eine grosse Anzahl Verkaufsfilialen. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien (Nr. 1–5000) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Übrigen 8 % Tant. an A.-R., 9 % Tant. an Vorst., Grat. an Beamte, Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Grundstückskto 475 000, Gebäude 1 280 000, Margarine- fabrik, Maschinen 1 100 000, Kakaofabrik u. Kaffeebearbeitungsmaschinen 488 000, Inventar 217 000, Pferde u. Wagen 66 000, Mobiliar u. Utensilien 44 000, Warenbestände 3 426 602, Kassa, Bankguthaben u. Wechsel 290 105, hinterlegte Effekten 23 040, Margarinefabrik Steinwärder 62 538, Debitoren 4 405 426. Passiva: A.-K. 5 000 000, Accepte 2 119 291, Kreditoren 4 174 083, Kautionskto 80 025, Hypothek-Gläubigerkto 15 000, Reingewinn 489 313. Sa. M. 11 877 713. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Saläre, Löhne u. Verkaufs-Provisionen 1 705 266, Unkosten, Steuern u. Zs. 1 125 094, Abschreib. 234 966 Verlust an Debitoren 95 601, Reingewinn 489 313. Sa. M. 3 650 242. – Kredit: Gewinn auf Waren 3 650 242. Gewinn-Verwendung: R.-F. 24 465, Div. 375 000, Tant. an A.-R. 21 187, Tant. an Vorst. 23 836, Grat. 37 500, Arbeiterwohlfahrt 5000, Vortrag 2323. Dividende 1899: 7½ %. Direktion: Vors. Peter Mohr, Friedr. Biekofsky; Stellv. Hartwig Mohr, Gottfried Hohoff. Aufsichtsrat: Joh. Hinr. Mohr, J. J. Hartwig Franzen, Bank-Dir. F. Heinemann, Altona; Bank-Dir. Friedr. Aug. Schwarz, Fabrikant Ernst Burgdorf, Hamburg. Prokuristen: Ernst Ph. Riedel, Wilh. Reimers, A. O. Fehleisen, F. M. H. Köpff.