177 Weinbau und Schaumwein-Fabriken. Kapital: M. 277 000 in 277 Aktien à M. 1000 nach Herabsetzung um M. 53 000 durch Rück- kauf von 53 Aktien im Jahre 1896. Dividenden 1893–97: 0 %. Aufsichtsrat: Fr. Loesener, Wm. Volckens, W. S. v. Essen. Bemerkung: Eine Liquidationsbilanz wurde noch nicht veröffentlicht. Oldenburgische Hochseefischerei-Gesellschaft in Liquid. in OÖOldenburg i. Gr. Gegründet: Am 23. April 1895. Letzte Statutenänd. vom 28. Febr. 1896. Die G.-V. vom 27. Sept. 1899 und 6. Nov. 1899 beschloss die Liquidation der Ges. Zweck: Betrieb des Seefischfanges mit eigenen oder gemieteten Fahrzeugen, jede Art der Zubereitung und Verwertung des Fangs und der Betrieb aller dem Fischfang dienlichen Nebengeschäfte, wie Räucherei, Eisgeschäft, Fabrikation von Körben, Tonnen, Kisten und Dosen, Netzen etc. Die Ges. besass bei der Gründung 2, jetzt 4 Dampfer. Kapital: M. 370 000 in Aktien à M. 1000. Urspr. M. 215 000, lt. G.-V.-B. v. 28. Febr. 1896 um M. 155 000 erhöht zwecks Erbauung neuer Dampfer und Verstärkung der Betriebsmittel. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Wechsel 552, Kassa 384, Inventar, Berlin 3600, Debitoren 175 955, Verlust 189 507. Sa. M. 370 000. – Passiva: A.-K. 370 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 91 895, Dampferkto 55 280, Eishaus 4046, Inventar 8939, Krankenversich. 129, Unfall-, Alters- u. Inval.-Versich. 2018, Dubiose 4808, Zs. 1576, Filiale Berlin 27 951, Handlungs- u. Versandgeschäftsunkosten 25 395, Provision 523. – Kredit: Betriebsüberschuss 33 058, Verlustsaldo 189 507. Sa. M. 222 566. Dividenden 1896–99: 0 %. Liquidator: Wilhelm Notholt, Bremerhaven. Aufsichtsrat: Vors. Diedr. Oltmanns, Osternburg; Carl Meentzen, Wilh. Fortmann, Oldenburg; Alfred Conti, Geestemünde; A. H. Arnold, Brake. Weinbau und Schaumwein-Fabriken. Aktien-Gesellschaft „Teltower Weinkeller in Berlin, Viktoriastrasse 18. Kapital: M. 45 000 in Aktien, nach Erhöhung 1899 um M. 9000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im II. Quartal. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Weinbestände 55 946, Sparkassenguthaben 5746, Utensilien 131, Ausstände 441, R.-F. zinsbar angelegt 1444. Passiva: A.-K. 45 000, R.-F. 1744, Div. 1440, Vortrag 15 526. Sa. M. 63 710. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 2957, R.-F. 300, den Schwestern-Unterstütz.-F. der Kreis-Krankenhäuser in Zossen, Trebbin u. Königs-Wusterhausen überwiesen 900, Abschreib. 131, Div. 1440, Vortrag 15 526. – Kredit: Vortrag a. 1898 12 740, Zs. 78, Weingewinn 8435. Sa. M. 21 255. Reservefonds: M. 1444. Dividenden 1893–99: 2½, 4, 4, 4, 4, 4, 4 %. Direktion: Hannemann. Aufsichtsrat: Fritz Buckardt. The Continental Bodega-Company in Brüssel mit 124 Filialen u. Specialfilialen. Special-Direktion für Deutschland in Frankfurt a. M., Rossmarkt. Gegründet: Am 17. April 1883 auf 30 Jahre. Zweck: Verkauf von Weinen, insbesondere von Spanischen und Portugiesischen, von Likören und anderen Spirituosen, en gros & en détail, Gründung von Zweigniederlassungen auf dem Kontinent. Kapital: frs. 1 200 000 = £ 48 000 in 2400 Aktien à frs. 500 = £ 20. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Am letzten Sonnabend im April. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Kassa frs. 318 745, Etablissement u. Installationen abz. Amort. 499 070, Vorräte 2 144 886, Debitoren 482 709. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 120 000, Kreditoren 1 849 409, alte Div. 2095, Gewinn 273 907. Sa. frs. 3 445 411.