1774 Weinbau und Schaumwein-Fabriken. Reichartshausen und im Gutshaus Hattenheim, Einrichtungen der Probierstuben, Bureaux u. Kellereien zu Wiesbaden u. Berlin, Geschäftswagen etc. daselbst 181 500; Debitoren 296 850, zweifelhafte Ausstände 1, Kassa, Wechsel, Effekten 29 013. Passiva: A.-K. 2 272 000, Partial-Oblig. von 1888 447 000, do. von 1893 473 000, Bankschuld, gedeckt durch 550 Partial-Oblig. von 1893 und andere Unterlagen 901 764, Darlehen von Mitgliedern der Verwaltung 23 315, do. von Mitgl. der Familie Wilhelmj 355 Vorz.-Aktien, berechnet zum Kurse vom 1. Juni 1899 194 895, alte Div. 380, Kredi- toren 378 525, Überschuss 70 836. Sa. M. 4 761 716. Kurs: St.-Aktien Ende 1889–99: 127.40, 104.75, 74.10, 65.75, 56.90, 29.90, 49, 39.10, –, =, = %. Aufgelegt am 7, Sept. 1889 zu 123 %. – Vorz.-Aktien Ende 1895–99: 83.25. 68.50, 39.50, 41.75, 65.10 %. Eingeführt am 28. Mai 1895 zu 75 %. Notiert in Berlin, und zwar Ab 29. Juni 1899 franko Zs. Dividenden: St.-Aktien 1889–*98: 9, 6, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; Vorz.-Aktien 189598: 2, 0, 0, 0 %. Zahlbar spätestens 14 Tage nach der G.-V. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Liquidatoren: Dr. jur. A. Wilhelmj, Ferd. Ott, Schloss Reichartshausen bei Hattenheim; Inspektor Eugen Meyer, Strassburg i. E.; Dir. Otto Mueller, Hagen i. W.; Adolf Schirmer, Kemnitz bei Dresden. Aufsichtsrat: Vors. H. F. Macco, Aachen; Stellv. Oberbürgermeister a. D. A. Bilabel, Heidel- berg; Fr. Reiss-Eberhardt, Gimmeldingen; Aug. Petschke, Magdeburg; Th. Sendler, Stettin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Strassburg: Bank von Elsass und Lothringen; Frankfurt a. M.: Sigm. Simon. Actiengesellschaft vorm. Burgeff & Co. in Hochheim a. M. Gegründet: Im Jahre 1857; errichtet 1837 von Carl Burgeff. Letzte Statutenänd. v. 21. März 1900. Zweck: Weinbau und Schaumweinfabrik. Jahresproduktion ca. 1 000 000 Flaschen Schaum- wein. Die Firma kauft jährlich für ca. M. 800 000 deutsche Produkte, die sie verarbeiten lässt. Kapital: M. 1 714 285.70 in 4000 Aktien à fl. 250. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je 10 Aktien = 1 Öt. Maximum 50 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist gefüllt, vertragsm. Tant. an Vorst., Tant. an A.-R., 15 % Div., Rest zur Verf. der G.-V. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1899. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Immobilien, Fabrik- Aktienkapital 1714 285.70 Debet. .... éÜkbr % 8 ations 30 Fabrikgerätschaften Fassreserve 75 000.– „ . 33 und Mobilien 65 507.50 Weinreserve 1120 000.– .... Weinyorräte 3 625 567.39 Beamtenwohn.-Bau-R.70000.– 1 235 788.73 Kassa 11 821.35 Schultz von Dratzig- Wechsel 38 749.95 Stiftung 3251 54 Debitoren 1 040 272.01 Invalidenfonds 30809.81 Elektr.-Lichtreserve 28 501.67 Kredit. Kreditoren 1 654 931.53 Vortrag aus 1898 4 805.58 Gewinn 673 710.41 Bruttogewinn 1 230 983.15 4 781 919.20 4 781 919.20 1 235 788.73 Reservefonds: I M. 171 428, R.-F. II M. 240 000. Ferner lt. Bilanz. Kurs Ende 1896–99: 216, 280, 320, 320 %. Notiert in Mainz. Dividenden 1888–99: 8, 8, 9, 9, 7, 7, 9½, 9¼, 10, 10, 12 ¾, 14 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: H. J. Hummel, Herm. Hummel jr., Otto Hummel, Wendelin Hummel. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt a. D. Aug. Wilhelmj, Hattenheim; Bankier Dr. Franz Bamberger, C. H. Diehl, Mainz; Jos. Kasten, Hannover; Dr. von Lang-Puchhof, Puchhofi. Bayern. Prokuristen: Ant. Lietz, A. Istel. Zahlstellen: Eigene Kasse; Frankfurt a. M.: Mitteldeutsche Creditbank; Mainz: Bamberger & Co. Sekt-Kellerei von Chr. Adt. Kupferberg & Co. Kommanditgesellschaft auf Aktien in Mainz, mit Zweigniederlassung in Dresden. Gegründet: Am 1. Okt. 1872 durch Übernahme der Firma Chr. Adt. Kupferberg. Dauer bis 1. Jan. 1903. Letzte Statutenänd. vom 23. Dez. 1899. Die Ges. kann unter Zu- stimmung der persönlich haftenden Gesellschafter und der G.-V. in eine Aktiengeselschaft umgewandelt werden. Zweck: Die Bereitung und der Verkauf moussierender Weine und die damit zusammen- hängenden Geschäfte. Verkauft wurden 1899 rund 42 000 Flaschen Kupferberg Gold