1778 Cigarren- und Tabak-Fabriken. bei der russischen Ges. Laferme beteiligt. Die Schwankungen der russischen Valuta, sowie der Umstand, dass jenes in Russland arbeitende Kapital der Ges. sowohl in Russ- land wie in Deutschland zur Versteuerung herangezogen wurde, bildete den Grund zur Reduzierung des Kapitals. Lt. G.-V.-B. vom 27. März 1892 sind 25 % des A.-K. zurück- gezahlt und ist dasselbe von M. 800 000 auf M. 600 000 reduziert worden. Die Herab- setzung erfolgte derart, dass jedem Aktionär auf vier Stück Aktien M. 1000 bar aus- gezahlt und gegen Rückgabe dieser vier Aktien drei neue Aktien à M. 1000 aus- gehändigt wurden. Hypotheken: M. 203 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis derselbe des A.-K., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 6 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Kurs: Eingeführt im Mai 1900 durch die Dresdner Bank in Dresden. Erster Kurs am 7. Juni 1900: 200 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1886–99: 15, 15, 15, 12, 20, 10, 6%40, 10, 12 %, 15, 5 19 % Coup.-Verj. . Direktion: H. Schleicher. Aufsichtsrat: (3–w5) Vors. Hofrat W. Lesky, Mainz; Rob. Wollner, Dresden; A. Spies, St. Petersburg. Prokuristen: Johs. Harnisch, Paul König, Victor Vogel, Dresden. Zahlstellen: Dresden: Eigene Kasse, Dresdner Bank sowie deren Filialen. * Elsaessische Tabakmanufactur in Strassburg i. Els. Gegründet: Am 29. April 1890 durch Übernahme der Fabrik J. Schaller & Bergmann gegen Gewährung von 200 als vollbezahlt geltende Aktien à M. 1000; ausserdem erhielten die. beiden früheren Firmeninhaber 100 Stück Genussscheiné. Zweck: Fabrikation von Tabak und Cigarren, Rohtabakhandel. Die Ges. ist bei der Firma H. Oldenkott & Co., Hanau, mit M. 621 415 beteiligt. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Genussscheine: 100 Stück erhielten J. Schaller und A. Bergmann, weitere 200 Stück die Gründer, u. zwar je 1 Stück für 5 Aktien. Anleihe: M. 560 000 (Stand vom 31. Okt. 1899) in 4½ % Oblig. à M. 500. Tilg. durch jährl. Ausl. im März auf 1.Juli. Kurs Ende 1897–99: 101.50, 100.50, 99.50 %. Notiert in Strassburg i. E. Geschäftsjahr: 1. Nov. bis 31. Okt. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann bis zu 5 % Div., vom Rest 20 % an Genussschein- besitzer, weiter 25 %% Tant. an Vorst.. 15 % an A.-R., bis zu 10 % an Beamte, Überschuss zur Verf. der G.-V. Aktiva. Bilanz am 31. Okt. 1899. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Immobilien 320 474.35 Aktienkapital 1000 000.– Debet. Maschinen und Be- Obligationen 560 000.– Abschreibungen 11553.18 triebsmaterialien 120 606.69 Magazin Kuppelhof 86 400.– Abschreib. H. Olden- Fournituren 50 763.53 Kreditoren 347 623.73 kott & Co. 1 300.– Waren 71ꝗ41 029.63 Abschreib. inkl. 1899 98 023.88 Reingewinn 42 967.49 Debitoren 317 838.74 Reservefonds 35 188.63 55 820.67 Wechsel 2 347.67 Specialreservefonds 10 085.44 Kassa 6 837.31 Gewinn-Abschreib. Versicherung 275.95 H. Oldenkott & Co., 1 300.– Kredit. Anteil bei H. Olden- Gewinn 42 967.49 Vortrag a. 1898 6 068.16 kott & Co. 621 415.30 Bruttogewinn 49 752.51 2 181 589.17 2 181 589.17 55 820.67 Gewinn-Verwendung: Div. 40 000, Vortrag 2967. Reservefonds: M. 35 188, Spec.-R.-F. M. 10 085. Kurs Ende 1897–99: M. 1060, —–, – per Aktie. Notiert in Strassburg i. E. Dividenden 1890/91–1898/99: Aktien:5, 6, 6½, 6½, 5, 4. 4½, 5, 4 % Genussscheine: M. 1519, 29.98, 47.10, 28.42, 15.19, 0, 0, 1.78 0 ber Stück. Zahlbar spät. am 1. April. Direktion: Jos. Feist. Prokuristen: M. Fecht, J. B. Geisen, Aug. Grünenwald, Ch. Schmitter. Aufsichtsrat: F. E. J. Schaller, Alb. Bergmann, R. Sengenwald, Ed. Mathis, Berger, Weil-Götz. Zahlstellen: Eigene Kasse; Strassburg: Bank von Elsass u. Lothringen, A.-G. für Boden- u. Kommunalkredit in Elsass-Lothringen, Bank von Mülhausen, Strassburger Bank, Ch. Staehling, L. Valentin & Co. (Letztere 3 nur für Anleihescheine und Coup.). Vereinigte Cigarettenfabriken in Stuttgart. Gegründet: Am 25. Nov. 1898. Letzte Statutenänd. vom 27. Juli 1899. Gründer: Joh. Wilh. von Eicken, Hamburg; A. H. Thorbecke & Co., Mannheim; P. J. Landfried, Heidel- berg; Gebrüder Mayer, Jul. Hirschhorn, Mannheim; Johann Daniel Haas, Dillenburg; ――