1782 Konsum-Vereine. Gewinn-Verwendung: Div. an Aktien 375, Div. auf Warenentnahme 2929, Tant. an A.-R. 109, Disp.-F. 2047. Disp.-Fonds: M. 4360. Dividenden 1892–99: Je 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Dir. Moritz Flössner, Kassierer Jul. Striegler, Stellv. Karl Herm. Heide. Aufsichtsrat: Vors. O. Obendorfer, J. Vogelgesang, F. Lippert, M. Naumann, R. Müller, Zscheche. Consum-Verein Königshütte, Actiengesellschaft in Königshütte in O.-Schl. mit Zweigniederlassungen in Laurahütte u. Chorzow. Gegründet: Am 12. Febr. 1892. Letzte Statutenänd. vom 23. Febr. 1900. Zweck: Billigste Beschaffung, bezw. Herstellung und Weiterveräusserung von allen zum Lebensunterhalt dienenden Gegenständen im Interesse der Arbeiter und Beamten der Vereinigten Königs- und Laurahütte, A.-G. für Bergbau und Hüttenbetrieb. Die Zweig- niederlassung in Laurahütte wurde am 17. April 1899 eröffnet, die in Chorzow Anfang 1900,. Kapital: M. 16 000 in 80 Nam.-Aktien à M. 200. Die Übertragung von Aktien ist an die Genehmigung der Ges. gebunden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Inventar 9768, Waren 99 935, Kassa 167, Effekten 12 500, Debitoren 123. – Passiva: A.-K. 16 000, Darlehen 10 000, R.-F. 4709, Kautionen 12 500, Kreditoren 34 057, Disp.-F. 4003, Reingewinn 41 224. Sa. M. 122 495. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunkosten 43 452, Reingewinn 41 224 – Kredit: Vortrag a. 1898 366, gekürzter Diskont 1690, Bruttogewinn 82 619. Sa. M. 84 676. Reservefonds: M. 4709, Disp.-F. M. 4003. Gewinn-Ertrag 1895–99: M. 25 037, 28 953, 36 162, 38 461, 41 224. Direktion: Paul Schwarz, Lehrer Carl Kasper, Rob. Eisenecker. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Max Ladewig, Königshütte; Dir. Ernst Gellhorn, Laurahütte; Fr. Sattler, Emil Sugg, Rud. Nestmann, Aug. Malina, Königshütte; Berg-Insp. Otto Klust, Chorzow. Waaren-Einkaufs-Verein Lauban, Actien-Gesellschaft in Lauban. Gegründet: Im Jahre 1870 als Genossenschaft, 1889 als solche liquidiert und in Aktien- gesellschaft umgewandelt. Letztes Statut vom 5. Okt. bezw. 2. Nov. 1899. Zweck: Kolonialwarenhandel en gros und en däétail. Warenumsatz 1898/99–1899/1900 M. 26 866, Kapital: M. 36 000 in 180 Aktien à M. 200 nach Erhöhung um M. 6000. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Bis Juni. Stimmrecht: Jeder Aktionär = 1 St. Bilanz am 31. März 1900: Aktiva: Waren 57 047, Kassa, Bankguthaben 51 195, Debitoren 9022, Inventar 4145, Grundstücke 84 136, Effekten 10 949, vorausbez. Feuerversich. 422. — Passiva: A.-K. 36 000, R.-F. 10 949, Spec.-R.-F. 10 863, Hypoth. u. Schuldscheine 90 300, Kreditoren 204, Gewinn 68 603. Sa. M. 216 920. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 31 409, Zs. 4110, Abschreib. 2734, Gewinn 68 603. – Kredit: Bruttogewinn 100 608, Diverse 6248. Sa. M. 106 857. Reservefonds: M. 10 949, Spec.-R.-F. M. 10 863. Dividenden 1890/91–1899/1900: 8, 6½, 9, 10, 11, 12, 12, 5½, 5½, 10 %. Ausserdem an alle Käufer 10 % Waren-Div. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Wilh. Heinrich, Carl Wittich. Aufsichtsrat: Vors. Herm. Hoffmann. Poppelsdorfer Consum-Verein, Act.-Ges. in Poppelsdorf bei Bonn. Gegründet: Im Jahre 1890. Letzte Statutenänd. vom 6. Dez. 1899. Zweck: Vertrieb von Lebensmitteln und Bekleidungsartikeln. Ausser der Abteilung für Kolonialwaren betreibt die Ges. noch ein Zweiggeschäft speciell für Manufakturwaren, Schuhwaren und Konfektion. Umsatz 1896–1899: M. 181 000, 192 000, 215 000, 240 000. An Prämien an dieée Mitglieder kamen zur Verteilung 1897–1899: M. 3500, 4081, ?. Kapital: M. 75 000 in 375 Nam.-Aktien à M. 200 nach Erhöhung um M. 25 000 in 125 neuen Aktien à M. 200 lt. G.-V.-B. v. 16. Dez. 1897 voll eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Dotierung von Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 5 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. ...