1784 Gemeinnützige und Wohlthätigkeits-Anstalten, Christliche Vereinigungen etc. Gemeinnützige und Wohlthätigkeits-Angtalten, Christliche Vereinigungen ete. Aachener Actien-Gesellschaft für Arbeiterwohl in Aachen, Jakobstrasse 110. Kapital: M. 12 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Hypotheken: M. 74 000. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Immobilien 144 010, Mobilien 11 987, Neubau 26 685, Baukto der Kapelle 10 000, Mobilienkto der Kapelle 4893, Viktualien 950, Kassa 789. Passiva: A.-K. 12 000, Hypoth. 74 000, Kreditoren 7230, Baufonds 36 911, Mobilien- fonds 21 927, Stiftungsfonds 40 800, Darlehen 1000, Ern.-F. 2000, R.-F. 3356. Sa. M. 199 226. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 2407, Abschreib. 5039, Verlust auf Effekten 55, Be- triebs-Mehrausgaben 877. – Kredit: Geschenke 8225, Verlust gedeckt aus R.-F. 154. Sa. M. 8379. Reservefonds: M. 3356, Ern.-F. M. 2000. Direktion: Vors. Komm.-Rat Louis Beissel, Leo Vessen. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Gatzen. Aachener Actien-Gesellschaft zur Unterstützung hülfs- bedürftiger Personen männlichen Geschlechts in Aachen. Kapital: M. 304 400. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Immobilien 1 116 095, Wertpapiere 2000, Debitoren 1450, Kassa 1115. – Passiva: A.-K. 304 000, Kto der Aktionäre 7975, R.-F. I 14 670, do. II 89 814, Kreditoren 69 275, Gewinn 5925. Sa. M. 1 120 661. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 5846, Unkosten 6462, Steuern 1135, Zs. 20 155, Gewinn 5925. Sa. M. 39 525. – Kredit: Mieteinnahme M. 39 525. Reservefonds: I M. 14 670, II M. 89 814. Direktion: Herm. Joseph Bank, F. W. Harzheim, Franz Pütz. Aufsichtsrat: Hch. Jos. Schmitz, Henri-Chapelle. Gewinn 1895–99: M. 8862, 126 058, 10 584, 7714, 5925. Westdeutscher Jünglingsbund (Aktien-Gesellschaft) in Elberfeld. Gegründet: Am 17. Nov. 1892. Zweck: Förderung und Pflege des religiösen Lebens der heranwachsenden männlichen Jugend; Verbreitung guter Schriften; Gründung und Pflege von evangel. Jünglings- und Männervereinen; Erbauung und Übernahme von Vereinshäusern, sowie Verwendung und Uberlassung derselben zu geeignet erscheinenden Zwecken. Kapital: M. 30 000 in 150 Nam.-Aktien à M. 200. Die Übertragung einer Aktie bedarf zu ihrer Gültigkeit der Ges. gegenüber der Genehmigung des Vorst. Hypotheken: M. 20 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Febr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., bis zu 3 % Div., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Kassa 710, Immobilien 50 740, Druckerei 19 771, Waren 8500, Papier 2500, Debitoren 16 386, Bankkto 40, Mobilien 910, Verlagsrechte 20 000. Passiva: A.-K. 30 000, Hypoth. 20 000, Kreditoren 56 372, Div. 900, R.-F. 1900, Vor- frag 10 385. Sa. M. 119 558. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Div. 900, R.-F. 200, Vortrag 10 385. – Kredit: Vortrag a. 1898 9055, Gewinn 2429. Sa. M. 11 485. Reservefonds: M. 1900. Dividenden 1892–99: Je 3 %. Direktion: H. Helbing, L. Leithäuserjr. Aufsichtsrat: W. Bergmann, O. Quack, G. Rosenkranz, H. Bick. Hilfsverein deutscher Lehrer A.-G. in Berlin. Gegründet: Im Jahre 1895. Letzte Statutenänd. vom 25. März 1899. Zweck: Förderung und Hebung der wirtschaftlichen Verhältnisse des deutschen Lehrer- standes durch Geschäfte aller Art. Die Ges. besitzt den Verlag der Zeitschrift „Die Selbsthilfe“. Kapital: M. 60 000 in 60 Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 20 000, erhöht auf M. 40 000 lt. G.-V.-B. vom 8. März 1897. Eine weitere Erhöhung um M. 20 000 (auf M. 60 000) in der G.-V. v. 8. Jan. 1900 beschlossen. .... ......... 17= * ― ―§ ―