ꝗꝗd.. .... — ―――――――. Gemeinnützige und Wohlthätigkeits-Anstalten, Christliche Vereinigungen etc. 1785 Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Debitoren 165 261, Fahrradlager 1800, Warenlager 300, Verlagskto 2100, Inventar 762, Töchterheiminventar 1500, Kassa 7656. – Passiva: A. 3 40 000, Spareinlagen 133 397, R.-F. 2000, Kreditoren 160, Gewinn 3822 Sa. M. 179 379. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. f. Sparkontis 4942, Unkosten u. Verwaltungskosten 6786, Reingewinn 3822. – Kredit: Vortrag a. 1898 440, Zs., Provision u. Rabatt 15 110. ―,M 15 551. Gewinn-Verwendung: R.-F. 400, Abschreib. 226, zu einem Töchterheim-F. 200, Div. 2400, Tant. 229, Vortrag 367. Reservefonds: M. 2400. Dividenden 1895–99: %„„ Direktion: Erwin Heidke. Aufsichtsrat: 5) H. Sondermann, Friedrichsh. agen; Wunder- mann, Berlin; W. Lahn, Stolpe a. d. Nordb. Bethanien-Verein, Aelien. zu Frankfurt a. M. Letzte Statutenänd. v. 21. Febr. 1900. Zweck: Heranbildung und Verwendung von Diakonissen im Werke christlicher Liebe. Kapital: M. 4000 in 4 Inh.-Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 21. Febr. 1900 hat beschlossen, das bisher M. 3600 betragende, in 12 Aktien à M. 300 eingeteilte A.-K. um M. 400 zu erhöhen, und zwar in der Weise, dass auf je 3 Aktien M. 100 bar zugezahlt werden. Gleichzeitig ist beschlossen worden, nach Zuzahlung an Stelle von 3 alten Aktien eine neue Inh.-Aktie zu M. 1000 auszugeben. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Inventar in Frankfurt a. M. und auf den Stationen 68 662, Liegenschaften Frankfurt a. M., Berlin, St. Gallen, Zürich, Neuenhain u. Weins- berg 460 476, Debitoren 16 562, Kassa 2548. Passiva: A.-K. 3600, Kreditoren 351 575, Vermögensbestand 193 073. Sa. M. 548 249. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 99 007, Schuldentilgung 13 920, Bau-F. 9762, Reparaturen 9070, Inventar 9401, Kassa 2548. – Kredit: Kassabestand 1. Jan. 1899 7829, Rückerstattung des Def. der Filialen St. Gallen u. Strassburg 100, Pflegegelder 103 649, Liebesgaben 32 130. Sa. M. 143 709. Vorstand: H. Mann. Aufsichtsrat: L. Weiss, J. Spörri, C. Schell. Gesellschaft für Wohlfahrtseinrichtungen in Frankfurt a. M. (In Liquidation.) Gegründet: Am 15. Dez. 1891. Die G.-V. vom 2. Mai 1900 beschloss die Umwandlung der A.-G. in eine Ges. m. b. H. Zweck: Förderung von solchen Unternehmungen, Ein- richtungen u. Anstalten, welche geeignet sind, dem wirtschaftlich schwachen Teil der Bevölkerung der Stadt Frankfurt a. M. Erleichterungen in der Lebensführung, sowie körperliche und geistige Erholung und Kräftigung zu gewähren. Insbesondere kann die Ges. Volkskaffeehallen und Speiseanstalten, Konsumanstalten und -Vereine, Heime für Lehrlinge, Arbeiter u. Arbeiterinnen, Säle für Lesen, Musik, Vorträge, Spiele, Turn- und Spielplätze selbst unterhalten oder subventionieren, sowie auch die Verbreitung von Schriften. die sich mit derartigen Dingen befassen, veranlassen oder fördern. Die Ges. besitzt 10 Hallen und Anstalten. Kapital: M. 150 000 in 150 Aktien (Nr. 1–150) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. „.. 1/Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Div. wird höchstens 4 % verteilt. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Immobilien 64 039, Baukto 5973, Bau- u. Kesselreparatur 387, Inventar 38.490, Waren u. Material 3761, Effekten 73 297, Bankguthaben 11 485, Projektkto 89, Debitoren 3585. – Passiva: A.-K. 150 000, Kreditoren 14 854, Inventar- verrechnung 1547, Ern.-F. 8613, Unterstütz.-F. 9000, Gewinn 17 096. Sa. M. 201 111. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Abschreib. 12 767, Ern.-F. 4328. – Kredit: Betriebs- gewinn 9446, Zs. 2649, Zuwendung des Deutschen Bezirksvereins gegen Missbrauch geistiger Getränke 5000. Sa. M. 17 696. Betriebsüberschuss 1895–99: M. 8760, 12 061, 15 012, 16 606, 17 096. Direktion: Paul Kayser, Dr. Chr. Klumker, Adolph Schmahl. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Eugen Lucius, Stadtrat C. Flesch, Ch. L. Hallgarten, W. Merton, Dr. H. Rössler, Dr. A. Varrentrapp, Rentier L. Sommerhof, C. L. Funk, Stadtbaurat G. Behnke. Verein für „ zu Hanau. Kapital: M. 12 300 in Aktien. Anleihe: M. 9600 in Oblig. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Mietsrückstände 88, Oblig.-Zs. 42, Debitoren 4, Haus 62 000.