1786 Erziehungs- und Unterrichts-Anstalten. Passiva: A.-K. 12 300, Kassa 36, R.-F. 3613, Kreditoren 342, ständ. Leihbank 35 750, Oblig. 9600, Div. 492. Sa. M. 62 134. Reservefonds: M. 3613. Dividenden 1894–99: 3, 3, 4, 3, 4, 4 %. Direktion: Aug. Hoffmann, Adalb. Hengsberger, Georg Mülhause. Aktiengesellschaft evangelische Kleinkinderpflege in Hoffenheim, Baden. Kapital: M. 5500 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Liegenschaften 5195, Fahrnisse 297, Hausmiete 45. — Passiva: A.-K. 5500, Kosten 37. Sa. M. 5537. Direktion: Gg. Adam Zimmermann. Aufsichtsrat: Mart. Gilbert. Evangelischer Verein für innere Mission Augsburgischen Bekenntnisses im Grossherzogtum Baden in Karlsruhe. Gegründet: Am 14. April 1880. Die eigentliche Gründung erfolgte 1849, der Eintrag ins Firmenregister 1880. Letzte Statutenänd. vom 22. Febr. 1898. Zweck: Bekämpfung des geistigen Verderbens deutscher Christen. Der Verein besitzt im Grossherzogtum Baden z. Zt. 18 Vereinshäuser und unterhält 25 Reiseprediger. Kapital: M. 4200 in 24 Nam.-Aktien à M. 175. Die Aktien sind nur mit Genehmigung des A.-R. übertragbar. Eine Div. gelangt nicht zur Verteilung. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Liegenschaften u. Häuser 134 500, Gerätschaften 300, Schriften, Bücher etc. 982, zinsbar angelegtes Betriebskapital 1763, Kapitalien des In- validen-F. 9525, do. des R.-F. 15 000, Kassa 911. Passiva: A.-K. 4200, Hypoth. 53 720, R.-F. 105 063. Sa. M. 162 983. Reservefonds: M. 105 063. Direktion: Pfarrer A. D. Theodor N üssle, Missionar Fr. Rehm, beide Karlsruhe, Herrenstr. 62. Aufsichtsrat: Oberlehrer Schäfer, Hauptlehrer Haag, Ratschreiber Breithaupt. Erfiehungs- und Tnterrickts-Austalten. A.-G. Herseler Erziehungs-Anstalt zu Hersel b. Bonn a. Rh. (Pensionat der Ursulinen.) Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 35 000. Darlehen: M. 11 881 (Rest). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im 1. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Kassa 4296, Einnahmereste 200, Immobilien 155 000. Paassiva: A.-K. 100 000, Hypoth. 35 000, Darlehen 9881, Grundstücksreserve 10 000, Gebäude-Ern.-F. 2811, R.-F. 997, Reingewinn 805. Sa. M. 159 496. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern, Feuerversich., diverse Geschäftsunkosten 1006, Hypoth.-Zs. 1283, Darlehens-Zs. 297, Ablage auf Darlehensschuld, Zuschreibung zur Grundstücksreserve 2000, Gebäude-Ern.-F. 204, Reingewinn 805. – Kredit: Vortrag a. 1898 361, diverse Einnahmen 5235. Sa. M. 5596. Gewinn-Verwendung: R.-F. 40, Vortrag 765. Reservefonds: M. 1038. Dividenden 1891–99: 3 , 2¾, 2 %% Vorstand: Catharina Halcour, genannt Mere Benigna. Evangelisches Töchterinstitut in Stuttgart. Gegründet: Im Jahre 1873. Kapital: M. 133 200 in 148 Nam.-Aktien à M. 900. Urspr. Kapital M. 180 000 in 900 Nam.- Aktien à M. 200. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1900: Aktiva: Kassa 100, Debitoren 7658, Immobilien 247 000, Mobilien 2100. – Passiva: A.-K. 133 200, Kreditoren 108 773, R.-F. 4225, ausserord. R.-F. 55 Gewinn 5119. Sa. M. 256 859.