Christliche Vereins- und Gesellen-Häuser. 1789 Actien-Gesellschaft Evangelisches Vereinshaus in Pforzheim. Die Ges. ist 1900 aufgelöst und das Vermögen an den eingetragenen Verein „Evang. Vereins- haus“ in Pforzheim übergegangen. Kapital: M. 49 874.77. Anleihe: M. 560 in Oblig. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Haus 52 090, Liegenschaften 12 600, Debitoren 1128, Requisiten 726, Bücher 15, Kassa 243. – Passiva: A.-K. 49 874, Oblig. 560, Kreditoren 16 370. Sa. M. 66 804. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 623, Abschreib. 80, Unkosten 1766, Gewinn dem Kapital zugeschrieben 700. – Kredit: Gaben- u. Opferkto 2357, Miete 815. Sa. M. 3172. Aufsichtsrat: Vors. J. J. Schmidt, Louis Jacob, P. Gärtner. Aktiengesellschaft Katholisches Vereinshaus Pforzheim in Pforzheim. Durlacherstrasse 8. Gegründet: Am 6. Dez. 1897. Letzte Statutenänd. v. 18. April 1900. Zweck: Betrieb u. Unterhaltung eines Gasthauses für Fremde und Einheimische, sowie Überlassung von Räumlichkeiten für Zusammenkünfte etc., insbesondere an die in Pforzheim bestehenden katholischen Vereine. Kapital: M. 55 000 in 110 Nam.-Aktien à M. 500. Hypotheken: M. 200 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Debitoren 8407, Immobilien 242 500, Mobilien 9400, Requisiten 600. – Passiva: A.-K. 55 000, Hypoth. 200 000, Baukto 2702 Reingewinn 3204. Sa. M. 260 907. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern, Umlagen etc. 2191, Hypoth. 7302, Abschreib. 1066, Reingewinn 3204. Sa. M. 13 764. – Kredit: Pacht, Lokal u. Saalmieten M. 13 764. Gewinn-Verwendung: R.-F. 500, Ern.-F. 1000, Div. 1650, Vortrag 54. Reservefonds: M. 500. Dividende 1899: 3 %. Direktion: Max Gross, Clemens Veltman; Specialbevollmächtigter: Fritz Schwarz. Aufsichtsrat: Vors. Stadtpfarrer J. B. Leist, I. Stellv. Dekan Fz. Weissmann, II. Stellv. Val. Jul. Stockert, Paul Barth, Kaplan Burgard, Kaplan Keller, W. Koehler, Nos Sieber, Carl Veltman, Fr. Weber, Fr. Werle. J. Wettstein. Zahlstelle: Pforzheim: Winter, Engler & Co. Aktiengesellschaft des katholischen Vereinshauses zu Speyer. Gegründet: Am 15. April 1878. Zweck: Beschaffung und Unterhaltung eines Vereinslokales für die kathol. Lesegesellschaft. Kapital: M. 49 600 in 248 Nam.-Aktien à M. 200. Hypotheken: M. 21 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spätestens März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maximum 5 St. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Immobilien 68 500, Mobilien 6300, Effekten 3300, Depositen 489, Kontokorrent 945, Druckerei 800, Debitoren 1000, Kassa 49. – Passiva: A.-K. 49 600, Hypoth. 21 000, Darlehen 7500, R.-F. 1362, Reingewinn 1921. Sa. M. 81 384. Gewinn- Verwendung: R.-F. 96, Div. 1458, Vortrag „ Reservefonds: M. 1458. Dividenden 1886–99: 3 3 % % .%%.;. Direktion: I. Vorstand Domvikar Andr. Ullemeyer, II. Vorstand Domvikar Gg. Theobald. Aufsichtsrat: Vors. Domkapitular Dr. J. S. Zimmern, Seminarlehrer Ph. Kraus, Rentner R. Hornstein, Ührmacher V. Lehner, Kaufm. H. Frey. Katholisches Vereinshaus Aktien-Gesellschaft in Stuttgart. Friedrichstrasse 15. Gegründet: Am 8. April bezw. 26. Mai 1891. Letzte Statutenänd. vom 5. März 1900. Zweck: Betrieb und Unterhaltung eines Gasthauses für Fremde und Einheimische, sowie Überlassung der verfügbaren Räumlichkeiten für Zusammenkünfte etc. insbesondere an die in Stuttgart bestehenden katholischen geselligen Vereine. Kapital: M. 186 000 in 111 Inh.-Aktien à M. 1000 und 375 Nam.-Aktien à M. 200. Anleihe: M. 137 900 in Oblig. Hypothek: M. 165 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Juni. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Immobilien 471 632, Inventar 36 120, Heizkto 294, Debitoren 13 493. – Passiva: A.-K. 186 000, Oblig. 137 000, Zinsrate 1218, Hypothek 165 000, Darlehen 16 000, Bankguth. 627, Kreditoren 9782, R.-F. 476, Gewinn 4536. Sa. M. 521 540.