1790 Christliche Vereins- und Gesellen-Häuser. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 12 085, Steuer u. Umlage 2095, Feuerversich. 34, Amort. 2442, Reparaturen 1807, Geschäftsunkosten 3420, Gewinn 4536. – Kredit: Vortrag 681, Miete 20 500, Saal 1476, Garderobe 1764, Theater 496, Klavier 134, Beleuchtung 471, Inventarverzinsung 900. Sa. M. 26 423. Reservefonds: M. 476. Dividenden 1896–99: 2, 1, 1½% 2%. Direktion: Paul Teufel. Aufsichtsrat: Vors. Fritz Schöninger, Stellv. A. Schlee, M. Feil, Rechn.-Rat A. Hofmann, Stadtrat J. Huber, J. Martin, Reg.-Baumeister U. Pohlhammer, E. Schaller, A. Thurmayr. 7 * 0 0 0 Zum Herzog Christoph, evangelisches Vereinsgasthaus in Stuttgart, Christophstrasse 16. Gegründet: Am 12. Mai 1888. Zweck: Übernahme des Anwesens Christophstrasse 16 in Stuttgart behufs Errichtung und Betrieb eines Gasthauses für Fremde und Einheimische mit christlicher Hausordnung etc. Kapital: M. 190 000 in 170 Inh.-Aktien à M. 1000 und 40 Nam.-Aktien à M. 500. Hypotheken: M. 80 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spätestens April. Stimmrecht: Je M. 500 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., höchstens 4 % Div. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Liegenschaften 298 397, Einrichtung 37 996, Allg. Renten- anstalt 2156, Betriebskapital 15 801, Verlust 22 440. — Passiva: A.-K. 190 000, Anlehen 101 931, Grundbuchschulden 80 000, Kreditoren 1802, R.-F. 3058. Sa. M. 376 792. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 383, Zs. 6628, Abschreib. 5599, Amort. 1158, Verlustvertrag a. 1898 16 131. – Kredit: Wirtschaftsbetrieb 7462, Verlust-Saldo 22 440. Sa. M. 29 903. Reservefonds: M. 3058. Dividenden 1890–99: 1, 2½, 3, 3, 2, 2, 0, 1½, 0, 0 %. (Verlust Ende 1899 M. 22 440.) Coup.- %. Direktion: Gust. Gundert, Rob. Klaiber, Karl Stübler sen., Betriebsleiter W. Leuze. Aufsichtsrat: Vors. Kfm. O. Wanner, Stellv. Kfm. R. Beringer, Komm.-Rat Fr. Steinkopf, Architekt Th. Frey, Schlossermeister A. Irion, Uhrmacher A. Krauss, Kfm. Carl Müller, Kfm. A. Über, Privatier Jos. Winckler. Stadtpfleger C. Warth, Oberbaurat Ehmann. Kfm. F. Helbling. Zahlstellen: Eigene Kasse; Stuttgart: Allgemeine Rentenanstalt. Katholischer Bürgerverein, A.-G. in Trier. Kapital: M. 134 800 in M. 72 600 St.-Aktien und M. 62 200 Prior.-Aktien. Hypotheken: M. 110 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im April. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Kassa 2868, Immobilien 206 158, Mobilien 20 386. Wein 254 076, Debitoren 54 253. Passiva: A.-K. 134 800, Hypothek 110 000, alte Div. 48, R.-F. 5880, Spec.-R.-F. 52 000, Kaution 5000, Kreditoren 208 605, Reingewinn 21 409. Sa. M. 537 743. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hypothek u. Kontokorrent-Zs. 13 256, Unkosten 17 596, Reingewinn 21 409. – Kredit: Vortrag a. 1898 528, Eintrittsgelder u. Beiträge 8253, Gewinn an Wein 43 481. Sa. M. 52 262. Reservefonds: M. 5880, Spec.-R.-F. M. 52 000. Dividenden 1895–99: 4, 4, 4, 4, 4 % (statutengemäss). Vorstand: Vors. Justizrat Müller, Schriftführer Dir. Cüppers. Aktiengesellschaft Katholisches Gesellenhaus zu VIillingen. Kapital: M. 35 720 eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Liegenschaft 46 399, Fahrnis 7115, Wein 475, Kassa 963. Passiva: Einbez. A.-K. 35 720, R.-F. 995, Schuldkapitalien 16 700, Gewinn 1539. Sa. M. 54 954. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuer, Versich. 242, Zs. 707, Drucksachen, Inserate etc. 36, Reparaturen u. Löhne 362, Gewinn 1539. – Kredit: Gewinn an Bier 1575, do. an Wein 690, Schlafgelder u. Miete 439, Zs. u. Diverse 182. Sa. M. 2887. Gewinn 1895–99: M. 813, 1426, 1345, 1696, 1539. Reservefonds: M. 995. Dividenden 1898–99: 3 %. Vorstand: Leo Storz, Th. Honold. Aufsichtsrat: Wassmer. Zahlstelle: Kassierer der Ges.