―=― * Museen, Panoramen, Panoptiken. 1793 „Teatr Polski w ogrodzie Potockiego w Poznaniu“ (Posen). Zweck: Betrieb eines polnischen Theaters. Kapital: M. 269 100 Grundkapital. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Immobilien 613 082, Mobilien 62 965, Garderoben 16 258, Bibliotheken 11 273, Bankguthaben 12 295, Verlust 86 467. – Passiva: Grundkapital 269 100, Kraszewski'sche Fondskto 24 129, Beiträge der Frau Modrzejewska, des Damen- komitees u. anderer 96 445, Hypothekendarlehen 310 000, Baugenossenschaft „Pomoc-“ 15 000, Bühnenfonds 87 669. Sa. M. 802 344. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Bühnen-Subvention 6000, Verlust 5842. – Kredit: Potocki'sche Kto 900, Dziennik Poznanski'sche Kto 705, Subyention „Bazar Poznanski“ 1000, Baugenossenschaft „Pomoc“ 6000, Billet-Zusatz-Einnahmen 2917, Verwaltungskto 319. Sa. M. 11 842. Dividenden 1895–99: 0 %. (Verlust per 31. Dez. 1899: M. 86 467.) Direktion: Dr. Kusztelan, Graf Benzelstjerna von Engeström, Dr. B. Krysiewicz. Aufsichtsrat: Vors. Graf B. Potocki, Stellv. W. Jerzykiewicz. = Museen, Panoramen, Panoptiken. Berliner Panorama-Gesellschaft in Berlin, C. Panoramastrasse 1. Gegründet: Am 12. Febr. 1882. Letzte Statutenänd. vom 7. März 1900. Zweck: Betrieb und Ausnutzung eines in Berlin errichteten Panoramas. Kapital: M. 1 000 000 in 2000 Aktien à M. 500; den Aktien Nr. 1–1488 ist je ein Genuss- schein beigegeben. Hypothek: M. 75 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis zu 10 % zum Spec.-R.-F., Tant. an Vorst., 4 % Div., vom verbleib. ÜUberschuss 5 % an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 2000), bis 6 % weitere Div., an Inh. der Genussscheine bis 5 % des A.-K., vom Überrest je die Hälfte an Aktionäre und Genussschein-Inh. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 971 967, Gemälde 184 730, Reliefs u. Karten 10, Staffage 10, Beleuchtungs- u. Heizungsanlage 11 392, Utensilien 10, Kassa u. Bankguthaben 47 120, Maschinenbetriebsbestände 632, Führerbestände 810, Debitoren 1100, Effekten 16 732. Passiva: A.-K. 1 000 08 75 000, Spec.-R.-F. 73 336, R.-F. 39 993, nuovo 2282, Gewinn 43 903. M. 1 234 516. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: 111, Hypoth.-Zs. 3000, Steuern, Abgaben 4223 Gehälter 7834, Insertionen 6855, Kursdifferenz 775, Maschinenbetrieb 2342, Handlungs- unkosten 5712, Abschreib. 2906, Gewinn 43 903. – Kredit: Panoramabetrieb 50 705, Pachten 25 550, Zs. 1409. Sa. M. 77 664. Gewinn-Verwendung: R.-F. 2195, Spec.-R.-F. 1135, Tant. 3073, Div. 37 500. Reservefonds: M. 42 188, Spec.-R.-F. M. 74 471. Dividenden 1891–99: 3½, 3, 3, 2½, 3, 4, 2', 3, 3 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Herm. Meissner, Georg Bluhme. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Max Altmann. Zahlstelle: Berlin: Mitteldeutsche Creditbank. Internationale Panorama- & Automaten-Akt.-Gesellschaft zu Düsseldorf. Gegründet: Am 17. Juli 1899; handelsgerichtlich eingetragen am 29. Aug. 1899. Gründer: Carl Kraus, Friedr. Hüllstrung, Lorenz Wiebels, Justizrat Rechtsanwalt Dr. jur. Heinr. Reinartz, Architekt Herm. vom Endt, Düsseldorf. Zweck: Errichtung, Erwerb, An- und Vermietung und Betrieb von Panoramas, Ausstellungs- hallen, Wirtschaften und ähnlichen Geschäftszweigen, Veranstaltung von Ausstellungen, Schaustellungen und Festlichkeiten, Erwerb von Grundstücken und Gebäuden, Wieder- veräusserung und Vermietung derselben. Kapital: M. 320 000 in 320 Aktien (Nr. 1–320) à M. 1000, voll eingezahlt. Hypotheken: M. 104 000. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1900/1901, 1. 113