1794 Museen, Panoramen, Panoptiken. Bilanz am 31. Dez. 1899: Kktiva: Kassa u. Bankguthaben 42 460, Debitoren 42 901, Gebäude 49 136, Grundstück 210 000, Zs. 1041. Passiva: A.-K. 240 000, Hypoth. 104 000, Kreditoren 1540. Sa. M. 345 540. Dividende 1899: 0 %. Direktion: Carl Kraus. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Rechtsanwalt Dr. jur. Heinr. Reinartz, Stellv. Friedr. Hüllstrung, Friedr. Wilh. Kaletsch, Sanitätsrat Herm. von Endt, Düsseldorf. Panoptikum Aktien Gesellschaft in Hamburg, Spielbudenplatz 3/7. Gegründet: A.-G. seit 10. Juli 1889. Letzte Statutenänd. vom 23. Sept. 1899. Zweck: Errichtung und Betrieb eines oder mehrerer Panoptikums in Hamburg oder anderen deutschen Städten und Betrieb aller hiermit in Verbindung stehenden oder ähnlichen Geschäfte. Besitz: Das Hanseatische Panoptikum in Hamburg. Kapital: M. 130 000 in 130 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 180 000, herabgesetzt um M. 50 000 durch Rückkauf lt. G.-V.-B. vom 31. Jan. 1896; die G.-V. vom 30. Jan. 1896 be- schloss weitere Herabsetzung auf M. 90 000 (ist noch nicht durchgeführt). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 10 % Tantiemen, Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Kassa 225, Bankguthaben 128, Inventar 116 000, Assekuranz 3252. St. Pauli Credit-Bank 12 912, Spar- u. Leihkasse Wandsbek 4586, elektr. Lichtanlage 7722, Hypoth. des R.-F. 15 000. – Passiva: A.-K. 130 000, R.-F. 23 357, Tant. 622, Div. 622, 5200, Vortrag 647. Sa. M. 159 828. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Miete 15 000, Unkosten 22 715, Assekuranz 813, Abschreib. 6094, Tant. 622, Div. 5200, Vortrag 647. – Kredit: Vortrag v. 1898 242, Zs. 962, Ver- kaufsobjektkto 166, Eintrittsgeld 49 722. Sa. M. 51 093. Reservefonds: M. 23 357. Dividenden 1890–99: 12, 6, 1, 4, 2, 5, 9½, 10, 5½, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Friedr. Herm. Färber. Aufsichtsrat: G. F. Scheel, P. R. Lange, F. A. Menze. Kölner Castan's Panopticum-Act.-Ges. in Köln a. Rh., Hohestrasse 11/13. Gegründet: Am 22. April 1896. Letzte Statutenänd. vom 28. April 1900. Gründer: Georg Bauer, Dir. Georg Baum, Dir. Jean Dietz, Heinr. Kellner, Köln; Karl Thelen, Düsseldorf. Zweck: Erwerb der an der Hohestrasse 11 und 13 in Köln belegenen Wohnhäuser nebst den weiter zum Zwecke der Errichtung eines geeigneten Neubaues etwa erforderlich werdenden Grundstücken und die Nutzbarmachung der daselbst herzustellenden Ladenlokale und Wohnhäuser durch Vermietung; Betrieb eines in dem Gebäude einzurichtenden Panopti- kums, in Verbindung mit einem grossen Restaurant, Sälen für Sondervorstellungen, Vor- träge etc., sowie alle mit den vorgenannten Zwecken der Ges. zusammenhängenden oder dieselben fördernden Geschäfte. Die Ges. besitzt ein zweites Panoptikum in der Frohngasse. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 400 000, Erhöhung lt. G.-V.-B. vom 6. April 1898 um M. 100 000 in 100 neuen, ab 1. Jan. 1898 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären bis 7. Mai 1898 zu 103 %. Hypotheken: I. M. 500 000, verzinslich zu 4 %. II. M. 100 000, verzinslich zu 5 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., dann 5 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Grundstück 593 654, Gebäude 316 407, Ausstattungskto 204 146, Maschinen 32 087, Drucksachen u. Vorräte 6127, Kassa 1262, Debitoren 383, Kaution 20 300, vorausbez. Feuerversich. 7552. Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 600 000, R.-F. 4083, Kaution 20 300, Kreditoren 28 865, Gewinn 28 671. Sa. M. 1 181 921. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hypoth.-Zs. 25 627, Generalunkosten 102 319, Abschreib. 20 593, Reingewinn 28 671. – Kredit: Vortrag a. 1898 3465, Miete 25 833, Generalbetrieb .. 177 211. Gewinn-Verwendung: R.-F. 1260, Div. 22 500, Tant. 197, Vortrag 4714. Reservefonds: M. 5344. Dividenden 1897–99: 6, 6, 4½ %. Direktion: Jacob Keller. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Georg Bauer, Dir. Jean Dietz, Bank-Dir. Albert Heimann, Ludw. Stollwerde, Baumeister Emil Schweiterer, Ing. Franz Schultz, Köln. Zahlstelle: Köln: A. Schaaffhausen'scher Bankverein.