Zoologische Gärten, Aquarien etc. 1939 M. 231 750 Prior.-Aktien auf Namen à M. 150, von denen für M. 111 450 der Ges geschenkt worden sind. Die Prior.-Aktien gewähren kein Stimmrecht, haben keinen Anspruch auf Div. oder Verzinsung, werden dagegen, sobald das von der Stadt garantierte 3½ % Prior.-Anlehen von M. 1 100 000 bis auf M. 500 000 getilgt sein wird, mit einem Drittel der jährl. reinen Betriebsüberschüsse mittels Ausl. getilgt. Anleihen: I. M. 350 000 in 3½ % Oblig. Lit. B, Darlehen der Stadt von 1874. II. M. 1 100 000 in 3½ % Oblig. von 1882, St. à M. 50, 100, 300 u. 500, davon noch M. 975 150 in Umlauf; die Anleihe ist garantiert von der Stadt Frankfurt a. M. Zs. 2./1. u. 1./7. Die Verzinsung und Amortisation dieser Anleihe erfolgt seitens der Stadt zu Lasten der Ges. lt. Vertrag v. 30. Aug. 1888. Kurs Ende 1896–99: 100.50, 100, 99.20, 98.50 %. Notiert in Frankf. a. M. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Max. 10 St. Gewinn-Verteilung: Der Betriebsüberschuss wird vertragsgemäss an die Stadt abgeliefert. Die Differenz zwischen der Leistung der Stadt und der Ablieferung an dieselbe wird der Stadtkasse gutgeschrieben oder event. belastet. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Tiere 70 250, Gebäude 2 165 000, Park 145 000, Aquarium 2000, Pflanzen 5000, Mobilien 266 494, Käfige 1000, Musikalien 1500, Bibliothek 500, Vor- räte 3169, Vorversich. 7546, Lawn-Tennis-Einrichtung 725, Saalumbaukto 30 000, Effekten: a) gekaufte Wertpapiere 34 426, b) geschenkte 1 Aktie 450, c) geschenkte 743 Prior.-Aktien 111 450, Frankfurter Bank 25 117, Kassa 4168, 4 Debitoren 3380, Verlust 656 590. Passiva: A.-K. 1 260 000, Prior.-Aktien 131 750, Prior.-Oblig.: a) Schuldverschreib. in Umlauf 975 150, b) Darlehen der Stadt 350 000, Zs.-Guthaben der Stadt 635 114, Aqua- riumreserve 2000, Baureserve 10 000, Zinsenvortrag 17 775, Abonnenten für 1900 36 977, 1 Kreditor 15 000. Sa. M. 3 533 766. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag a. 1898 623 561, Unterstützungskasse 538, Prior.-Zs. 46 380. – Kredit: Abschreib. geschenkter 85 Prior.-Aktien 12 750, 1 Aktie 450, Betriebsüberschuss 690, Verlust 656 590. Sa. M. 670 480. Direktion: Betriebs-Dir. Victor Goering, wissenschaftl. Dir. Dr. phil. A. Seitz. Verwaltungsrat: Vors. L. H. Reiss, Stellv. Justizrat Dr. jur. F. Caspari, Schriftführer Justizrat Dr. A. von Steinle, Gen.-Major z. D. F. von Bardeleben, Prof. Dr. Boettger, Major Dr. L. von Heyden, J. J. Maas, C. H. Fulda, Ed. Fellner, H. Horstmann, Dr. H. von Meister, Stadtrat Anton Meyer. Aufsichtsrat: M. Collischonn, F. Drexel, Dir. W. Drory, Amts- richter B. Gaebler, F. W. Mann, Chr. Welb, Alb. Mumm von Schwarzenstein. Zoologische Gesellschaft in Hamburg. Gegründet: Im Jahre 1860. Eröffnung des Gartens 1863. Letzte Statutenänd. v. 18. März 1899. Zweck: Betrieb und Unterhaltung eines zoologischen Gartens. Kapital: M. 817 687.50 in 757 Familien-Aktien à Banco-M. 500 = M. 750, 303 Aktien à Banco-M. 375 = M. 562.50 und 212 personelle Aktien à Banco-M. 250 = M. 375. Sämtliche Aktien lauten auf Namen. Urspr. M. 915 000. Jährl. werden bis 13 Aktien event. auch mehr durch Ausl. al pari zurückgezahlt. Ausgeloste Aktien, deren Beträge binnen 5 Jahre nicht erhoben sind, verfallen zu gunsten der Ges. Sobald sämtliche Aktien ausgelost sind, fällt der Garten samt Inventar dem Staate zu. Anleihe: M. 500 000 in 4 % Oblig. von 1889, Stücke à M. 1000. Zé, 1./4. U 1 10 1 1890–1911 durch jährl. Ausl. von M. 14 000–34 000 zu bari am 2. Jan. auf 1. Juli. Sicherheit: Das gesamte Gesellschaftsvermögen, insonderheit die Pachtsumme aus der Verpachtung des Restaurants. Pfandhalter: Filiale der Dresdner Bank in Hamburg. Die Anleihe diente zur Erweiterung der Anlagen und zur Einrichtung einer elektr. Beleuchtung. Zahlstelle: Hamburg: Filiale der Dresdner Bank. Noch in Umlauf Ende 1899 M. 326 000. Kurs Ende 1889–99; 101.50, 100,75, 100, 99.50, 99, 100.50, 100, 100.90, 100, 100, 98 %. Eingeführt am 29. Mai 1889 zu 101.75 %. Notiert in Hamburg. Der Rest von M. 62 972 der 1881 aufgenommenen Anleihe von M. 100 000 ist infolge Rückgabe des Panoramaplatzes heimgezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März-Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Rest dient zur Ausl. von 13 event. weniger oder auch mehr Aktien (s. oben). Die Aktionäre haben für sich resp. für ihre Familie freien Ein- tritt zum zoologischen Garten. Eine Gewinnverteilung findet nicht statt. Die bis- herigen Eigentümer der alljährlich zur Ausl. kommenden Aktien behalten, solange sie leben, für sich bezw. für ihre Familien freien Eintritt zum zoologischen Garten. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Bankguthaben u. Kassa 3823, Depotkto 50 000, Haus- posten 80 000, Effekten 9962, do. der Krankenkasse 13 921, Debitoren 1058, Tierbestand 75 384, Gebäude 998 698, Inventar 32 554, Garten 1, elektr. Beleuchtungsanlage 27 692, Materialien 8106. Passiva: A.-K. 826 125, Aktienausl.-Kto 88 875, R.-F. 4766, Prior.- Anleihe 326 000, Kreditoren 2413, Zs.-Vortrag 3440, Krankenkasse 19 857, Pensions-F. 20 701, Gewinn 9025. Sa. M. 1 301 203. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunkosten 243 408, Abschreib. 56 806, Gewinn 9025. Kredit: Vortrag a. 1898 65, Betriebseinnahmen 309 174. Sa-. M. 399 239