―――― Sport-Gesellschaften. 1801 Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Bankguthaben 116 159, Kassa 823, Debitoren 4220, Ge- bäude 127 966, Anlagen 29 442, Neubau 254 410, Heizungs- u. Beleuchtungsanlagen 31 065, Neuanlagen 1087, Tiere 85 086, Inventar 17 539, Material 3020, Futter u. Streu 4055, Kohlen u. Eintrittskarten 294, Führer u. Ansichtspostkarten 170. Passiva: A.-K. 500 000, Kreditoren 173 991, Kautionen 1350. Sa. M. 675 341. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 12 896, Löhne 18 829, Futter u. Streu 28 211, Unkosten 18 605, Gebäudereparatur 1903, Inventar 112, Anlagen 150, Gewinn zu Ab- schreib. 8067. – Kredit: Eintrittsgelder u. Abonnements 73 663, Drucksachenverlag 1702, Tierkto 863, Pacht u. Abbruch 8478, Zs. 4069. Sa. M. 88 777. Dividende 1899: 0 %. Direktion: Dir. Ernst Pinkert, Vorst. Max Aumann, Otto Th. Winkler. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Otto Meissner, Stellv. Otto Schwickert, Stadtrat Gust. Esche, Dr. med. Hugo Hinze, Bank-Dir. Max Huth, Rechtsanwalt Carl Lebrecht, Kanzleirat Ernst Rösler, Wilh. Ryssel, Landschaftsgärtner Moritz Jacob, Architekt Ant. Käppler. –7 Vport-Gesellschaften. Berliner Sportpark-Gesellschaft, A.-G. in Berlin. (In Liquidation.) Gegründet: Im Nov. 1896. Letzte Statutenänd. vom 16. Juli 1898. Die G.-V. v. 17. Dez. 1898 beschloss die Auflösung der Ges. Dieselbe wurde von den Interessenten laut handelsger. Eintragung vom 18. März 1899 in eine Ges. m. b. H. umgewandelt. Zweck: Herstellung, Betrieb und Unterhaltung von Sportplätzen. Kapital: M. 350 000 in 350 Namen-Aktien à M. 1000. Ursprünglich M. 300 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 16. Juli 1898 um M. 50 000. Anleihe: M. 150 000 in Oblig., Stücke à M. 500. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Bis Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividenden 1896/97–1897/98: 0 %. Liquidatoren: Hans Leidloff, Georg Büxenstein, Ing. Schöttle, Rechtsanwalt P. Meyer. Aufsichtsrat: Vors. kgl. Baurat Havestadt, Herm. Walter, Bodo Ebhardt, Fabrikbes. P. Mengers, Major a. D. Kapien. Berliner Tattersall, Actien-Gesellschaft in Berlin, NW. Schiffbauerdamm 28. Zweck: Förderung der Pferdezucht u. des Pferdehandels, Vermittelung u. Besorgung des An- u. Verkaufs von Pferden im Wege des Privatverkaufs oder der öffentlichen Versteigerung, sowie die geschäftliche Verwertung von Pensionsstallungen und zwei Reitbahnen etc. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 1 110 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Kassa 1085, Grundstück 2 200 000, Reit- u. Fahrutensilien 100, Inventar 100, Stalleinrichtung 100, Mobiliar 100, Pferdebestand 6562, Fourage u. Waren 949, vorausbez. Unfallversich. 1100, Debitoren 173 582. Passiva: A.-K. 1 200 000, Hypoth. 1 110 000, R.-F. 21 848, Kreditoren 6481, Gewinn 45 349. Sa. M. 2 383 679. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Dubiose 646, Fourage, Unkosten, Steuern, Abgaben, Ge- hälter, Löhne, Reparaturen etc. 217 170, Abschreib. 19 856, Reingewinn 45 349. – Kredit: Vortrag a. 1898 1299, Pensionen, Bahngeld, Prov., Mieten etc. 281 723. Sa. M. 283 023. Gewinn-Verwendung: R.-F. 2267, Div. 42 000, Vortrag 1081. Reservefonds: M. 24 116. Dividenden 1889–99: 3, 4, 3, 3½, 2½, 2½, 3½, 3½, 3, 3½, 3½ %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Cursch, Buttel. Aufsichtsrat: Vors. Wm. Herz. Zahlstelle: Eigene Kasse.