1802 Sport-Gesellschaften. 0 9 2* = = = 79 0 * Sportpark-Kurfürstendamm-Aktiengesellschaft in Berlin-Charlottenburg. Gegründet: Am 11. Dez. 1896. Letzte Statutenänd. v. 7. Juli 1898. Die G..-V. V. 9. Mai 1900 sollte über Auflösung der Ges. beschliessen. Zweck: Errichtung und Betrieb eines Sportplatzes in der Umgegend Berlins mit Parkanlagen und Einrichtungen, sowie die Veranstaltung sportlicher Unterhaltungen jeder Art mit musikalischen Darbietungen. Erwerb und Verwertung von Grundbesitz. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000. Auf 67 Aktien sind M. 25 000 noch nicht eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Resteinzahlung auf 67 Aktien 25 250, Immobilien 158 598, Kontorutensilien 413, Kautionen 4425, Mobilien u. Utensilien 2766, Kassa 95, Debitoren 1744, Verlust pro 1897 69 079, do. 1898 28 579, do. 1899 26 003. Passiva: A.-K. 250 000, Kaution 321, Kreditoren 66 634 Sa. M. 316 956. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 9430, Miete 20 000, Interessen 2924, Abschreib. 8908, Kursverlust 347. – Kredit: Rennbahnpacht 10 839, Reklamepacht 1735, Restaurant- pacht 2274, Sportplatzpacht 306, Eisbahnpacht 451, Verlust pro 1899 26 003. Sa. M. 41 610. Dividenden 1897–99: 0 %. Direktion: Ferd. Runkel, Leutnant d. L., Wilmersdorf. Aufsichtsrat: Leutnant a. D. E. Runge, Baumeister H. Elsner, Kaufm. Kupper. Thiergarten-Reitbahn-Actien-Gesellschaft in Berlin, W. Königin-Augustastrasse 39a. Gegründet: Im Jahre 1890. Letzte Statutenänd. vom 6. März 1900. Zweck: Betrieb einer öffentlichen Reitbahn, Pferdepension etc. Kapital: M. 450 000 in 450 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 250 000 (Ende 1899). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Februar. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Überschuss 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Grundstücke 281 234, Gebäude 431 244, Mobiliar 1, Sättel u. Geschirr 1, Maschinen u. Beleuchtungsanlage 1, Schulpferde 6000, Effekten 36 165, Pferde 1400, Futter u. Streu 154, Kassa 1530, Bankguthaben 24 023, Debitoren 21 950. Passiva: A.-K. 450 000, Hypoth. 250 000, R.-F. 15 325, Div.-Erg.-F. 20 000, Unter- stütz.-F. 500, Kreditoren 15 014, Gewinn 54 865. Sa. M. 805 704. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 18 935, Gehälter 17 765, Futter u. Streu 55 245, Feuerung 328, Grundstücksunkosten 3498, Hypoth.-Zs. 10 875, Reparaturen 906, Versich. 234, Kursverlust 2086, Unkosten 13 963, Abschreib. 19 220, Gewinn 54 865. – Kredit: Vortrag a. 1898 4035, Pferdepension 146 684, Reitgelder 33 252, Pferdedung 1046, Schmiede 719, Provision 1011, Bahngelder 4976, Tierarzthonorar 158, Garderobegelder 581, Stall- u. Remisenmiete 995, Zs. 2028, Pferde 1718, Musikgelder 714. Sa. M. 197 923. GCewinn-Verwendung: R.-F. 2541, Extra-R.-F. 10 000, Div. 36 000, Tant. 2028, Vortrag 4294. Reservefonds: M. 17 866, Div.-Ergänz.-F. M. 20 000, Extra-R.-F. M. 1000. Dividenden 1890–99: 0, 0, 8, 6½, 7, 8, 8, 8, 8, 9 %. Direktion: A. Koch. Aufsichtsrat: Gust. Röhll. Zahlstelle: Eigene Kasse. Reitbahn-Actien-Gesellschaft zu Elberfeld. Gegründet: Am 10. März 1876. Letzte Statutenänd. vom 19. Dez. 1896. Zweck: Betrieb einer Reitbahn, sowie aller damit zusammenhängenden Geschäfte. Erwerb von Grundstücken zu den Zwecken der Ges. Kapital: M. 54 000 in 72 Aktien à M. 750. Anleihe: M. 100 000 in Oblig., begeben M. 86 500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Neubau 227 441, rückständige Miete 690, Verlust 23 675. Passiva: A.-K. 54 000, Oblig. 86 500, Hypoth. 110 733, Berg.-Märk. Bank 10, rückst. Rechnungen 563. Sa. M. 251 807. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortragsaldo a. 1898 24 579, rückständ. Forderungen 78, Feuerversich. 299, Zs. 4377, Betriebskto 451. – Kredit: Miete 4160, verjährte Vorschüsse 1950, Verlust 23 675 Sa. M. 29 786. Dividenden 1886–99: 0 %. Direktion: Arnold Holthaus, Dr. jur. Alfred Wolff. Aufsichtsrat: Alfred Wolff, Emif Weyerbusch, F. Wicküler, P. Friederichs, G. Neuhaus, A. Schlieper, Freih. A. von der Heydt, A. Coeler, H. Wolff, P. Schlieper, Dr. jur. H. Jordan.