Sport-Gesellschaften. 1803 e0 * 0 7 Hippodrom A.-G. in Frankfurt a. M., Wilhelmstrasse. Gegründet: Am 21. Juni 1897. Letzte Statutenänd. vom 22. Mai 1900. Gründer siehe Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Kassa 2403, Bankguthaben 39 680, Grundstück 386 543, Baukto 912 551, Mobiliar u. Utensilien 50 560, Pferde 18 500, Debitoren 16 258, Versiche- rung 3766, Fourage- u. Kohlenbestände 1272. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 400 000, Kreditoren 29 139, R.-F. 119, Vortrag 2277. Sa. M. 1 431 537. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag a. 1898 3947, Betriebsausgaben 97 149, Abschreib. 11 812, Gewinn 2397. Sa. M. 115 307. – Kredit: Betriebseinnahmen M. 115 307. Dividenden 1897–99: 0 %. (Die ersten beiden Jahre waren Baujahre, Gewinn 1899 M. 6345.) Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Vorstand: Franz Stein, Alexander Kirchner. Aufsichtsrat: Vors. P. H. Mumm von Schwarzen- stein, Frankfurt a. M.; Aug. Andrae, Offenbach; Generalmajor z. D. Freih. von Bissing, Eduard Fellner, Rechtsanwalt Dr. O. Fellner, W. Freyeisen, F. Gans, M. Goldschmidt, E. Grunelius, Dir. L. Hahn, G. Horstmann, F. Jordan, Gutsbes. Dr. jur. K. von Lang, Puch- hof: Konsul K. Lauteren, G. D. Manskopf, W. Moessinger, Ger.-Assessor Dr. A. Schmieder, E. Wertheimber, K. Weinberg, Frankfurt a. M.; K. Müller, Gut Neuhof; Landstallmeister F. von Willich, Darmstadt. Freiberger Reitverein in Liquidation in Freiberg, Sachsen. Gegründet: Am 4. Juli 1898. Die G.-V. v. 17. Mai beschloss Auflösung der Ges. Zweck: Erwerb des dem Gasthofsbesitzer H. L. Rüger in Freibergsdorf gehörigen Grundstücks und die Errichtung und der Betrieb einer Reitbahn auf diesem Grundstücke, sowie die Pflege des Reitsports. Kapital: M. 6000 in 30 Nam.-Aktien à M. 200. Hypotheken: M. 9000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr, Gen.-Vers.: Im Febr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Kassa 157, Grundstück 4200, Reithalle 10 725, Inventar 411, Verlust 65. – Passiva: A.-K. 6000, Hypoth. 9000, Kreditoren 560. Sa. M. 15 560. Gewinn u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 77, Zs. 364, Verwaltungsunkosten 345, Abschreib. 154. – Kredit: Bahnkarten 876, Verlust 65. Sa. M. 941. Liquidatoren: Bergmeister Gust. Ad. Anshelm, Oswald Ufer, Dr. med. Ph. Franz Langheineken. 0 Ne― Kölner Tattersall in Köln a. Rh., Venloerstrasse 41. Letzte Statutenänd. v. 3. Febr. 1900. Zweck: Betrieb einer öffentlichen Reitbahn mit Lehrinstitut, Pferdepension etc. Kapital: M. 150 000 in 150 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 172 100. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Febr.-März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Grundstücke 111 262, Immobilien 200 952, Kassa 29, vorausbez. Feuerversich. 48, Verlust 16 867. Passiva: A.-K. 150 000, Hypoth. 172 100, Kreditoren 7061. Sa. M. 329 161. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag a. 1898 15 480, Zs. 7181, Reparatur 2098, Un- kosten 1813, Amort. 2297. – Kredit: Pacht 12 003, Verlust 16 867. Sa. M. 28 870. Dividenden 1895–99: 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Baurat Herm. Pflaume. Vorstand: Komm.-Rat Jul. Vorster, Gottlieb Langen, Max Guilleaume. Pächter: Carl Bollmann, Köln. Actien-Reitbahn in Plauen i. Voigtl. Zweck: Betrieb eines Tattersall mit Lehrinstitut, Pferdepension etc. Kapital: M. 32 700 in 109 Aktien à M. 300. Die G.-V. v. 30. März 1900 sollte über Erhöhung des A.-K. um M. 24 000 beschliessen. Hypothek: M. 41 600. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Areal 25 600, Gebäude 43 697, Bankguthaben 2725, Verlust 2307. – Passiva: A.-K. 32 700, Hypoth. 41 600, Guthaben des Kassierers 30. Sa. M. 74 330. Dividenden 1890–99: 0 %. Direktion: Oscar Heynig, Rechtsanwalt Dr. Schumann. ――