1804 Private und öffentliche Gesellschafts-Häuser, Konzert-Etablissements etc. Primate und öffentliche Gesellschafts-Häuser. Kolvert-, Vergnigungz- Imd Erholungs-Etablissements. Bonner Bürger-Verein in Bonn. Gegründet: Im Jahre 1871. Letzte Statutenänd. vom 9. Nov. 1899. Zweck: Gesellschaftshaus verbunden mit Weinhandlung. Kapital: M. 300 000 in 800 Nam.-Aktien à M. 150 und 600 Nam.-Aktien à M. 300, letztere aus- gegeben lt. G.-V.-B. vom 9. Nov. 1899, angeboten den Aktionären vom 25. Nov. bis 12. Dez. 1899 zu 120 %; Vollzahlung war bis 13. Juni 1900 zu leisten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Max. 20 St. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 155 520, Kassa 6311, Immobilien 70 000, Mobilien 1, Utensilien 1, Wein, Fässer, Flaschen 261 997, Debitoren 32 594. Passiva: A.-K. I 120 000, do. II 180 000, alte Div. 100, R.-F. 32 460, Kreditoren 165 468, Reingewinn 28 397. Sa. M. 526 426. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltung 5727, Steuern u. Versich. 2745, Zs. 12 128, Unkosten 7305, Abschreib. 14 766, Reingewinn 28 397. – Kredit: Mieten 1786, Einnahme von Mitgliedern 4041, Rücknahme für Gas 120, Bruttogewinn 65 123. Sa. M. 71 071. Reservefonds: M. 32 460. Dividenden 1891–99: 6, 6, 5, 67 6¾ 15 13, 13, 12 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Aug. Bourdin. Aufsichtsrat: P. A. Bachem „Jacob Dahm jun., Justizrat Hellekessel, Th. J. B. Jansen, Jac. Kaeuffer. Zahlstellen: Bonn: Gesellschaftskasse, Bonner Bank für Handel und Gewerbe. ee 0 0 „ 0 Brüning's Saalbau und Kruse's Wilhelmsgarten Actiengesellschaft in Braunschyeig. Gegründet: Am 14. April 1899. Gründer: Wilh. Kruse, Witwe Conradine Brüning geb. Ding, Rich. Brauwers, Braunschweig; Carl Heimbürger, Adolf Lippe, Münster. Zweck: Erwerb und Weiterbetrieb 1) des in Braunschweig belegenen Etablissements „Brüning's Saalbau', 2) des daselbst befindlichen Etablissements Wilhelmsgarten“, sowie der Betrieb der damit in Verbindung stehenden oder dazu dienlichen Geschäfte. Geschichtliches: Wilh. Kruse hat auf das Grundkapital eingelegt sein Etablissement Wilhelmsgarten“ nebst allen in dem Etablissement befindlichen Mobilien, Wirtschafts- inventar, Maschinen, Beleuchtungsgegenständen und sonstigen Einrichtungen mit Aus- nahme der Wein- und Viktualienbesfände und des Privatmobiliars. Der Wert der Ein- lage von M. 690 000 wurde beglichen, indem die Ges. die auf den Grundstücken ruhende Hypothekschuld von M. 380 000 übernahm und dem Wilh. Kruse Aktien im Betrage von M. 310 000 gewährte. Die Witwe Brüning hat auf das Grundkapital eingelegt das Etablissement „Brüning's Saalbau' wie es liegt und steht, mit Ausnahme der Wein- und Viktualienbestände und des Privatmobiliars. Der Wert der Einlage von M. 610 000 wurde dadurch beglichen, dass die Ges. die auf den Grundstücken ruhende Hypothekschuld im Betrage von M. 400 000 übernahm und der Witwe Brüning Aktien im Betrage von M. 210000 ge- währte. An Gründungsaufwand ist der Ges. eine Ausgabe von M. 55 000 erwachsen. Kapital: M. 620 000 in 620 Aktien à M. 1000. Direktion: Wilh. Kruse. Aufsichtsrat: Konsul a. D. Friedrich Rittmeyer, Bierbrauereibes. Friedrich 9 ürgens, Richard Brauwers, Braunschweig; Carl Heimbürger, Münster; W. H. Hieronymi. Saalbau-Gesellschaft in Cassel. (In Liquidation.) Gegründet: Im Jahre 1881. Die G.-V. vom 20. April 1900 beschloss die Liquidation. Kapital: M. 134 850 in Aktien. Hypotheken: M. 290 000. Anleihe: M. 114 300 in Obligationen Lit. A u. B (wird amortisiert), Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Juli. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Immobilien I 266 000, do. II 265 000, Wirtschaftsinventar 7078, Kassa 915, Conto nuovo, Mieten u. Pachtrest 1387, Debitoren 6314, Verlust 2096. Passiva: A.-K. 134 850, Oblig. A 68 100, do. B. 46 200, Hypoth. 290 000, Kreditoren 3456, einzulösende Coupons 2875, Rückstellung für Hykoth.-Zs., Rechnungen etc. auf Conto nuovo 3311. Sa. M. 548 793.